CO2-Flottengrenzwerte und Umstieg auf E-Mobilität entscheidend für EU-Klimaziel

Cover Image for CO2-Flottengrenzwerte und Umstieg auf E-Mobilität entscheidend für EU-Klimaziel
Copyright ©

Shutterstock / 603997007 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Eine neue Analyse der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E; englisch, verlinkt als PDF) zeigt, dass die CO2-Flottengrenzwerte der EU für Pkw sowie das Verbrenner-Aus ab 2035 die wichtigsten Maßnahmen zur Emissionsreduzierung sind, wenn die EU ihr Klimaziel für 2040 erreichen will. Laut T&E muss die Europäische Kommission zudem ihre 2040-Strategie für die verbleibenden Verbrenner auf unseren Straßen anpassen. Dafür sollte sie Abwrackprämien und E-Retrofits berücksichtigen – statt für den Straßenverkehr auf teure und ineffiziente E-Fuels zu setzen.

Die EU-Kommission sieht vor, die Gesamtemissionen der EU bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Der Fahrplan zur Dekarbonisierung von T&E zeigt auf, wie die Emissionen der EU-Pkw-Flotte bis 2040 um 86 Prozent im Vergleich zu 2015 reduziert werden können:

  • Die 2023 vereinbarten CO2-Flottengrenzwerte für Pkw werden die Emissionen der Fahrzeugflotte im Jahr 2040 um 57 Prozent gegenüber 2015 senken;
  • Die Vermeidung von steigendem Pkw-Verkehr – durch einen konsequenten Stopp des Straßenneubaus, die Verlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel und die Erhöhung der Kraftstoffpreise – würde zu Einsparungen von 14 Prozent führen;
  • Durch die Verschrottung alter Verbrenner und den Umstieg auf E-Autos und öffentliche Verkehrsmittel würden 7 Prozent eingespart;
  • Eine schnellere Elektrifizierung der Firmenwagenflotten spare 5 Prozent;
  • Die Umrüstung von Pkw mit Verbrennungsmotor auf batteriebetriebene Elektroautos (sog.: E-Retrofits) sollen Einsparungen von 4 Prozent bringen.

Das Verbrenner-Aus ist die wichtigste Einzelmaßnahme, um die EU-Klimaziele für 2040 zu erreichen“, sagt Friederike Piper, Referentin für E-Mobilität bei T&E Deutschland. Letztlich allerdings werde keine Maßnahme für sich allein ausreichen: „Um die Emissionen der europäischen Fahrzeugflotte zu senken, müssen wir Firmenwagen schneller elektrifizieren, alte Benzin- und Dieselfahrzeuge verschrotten und zusätzlichen Straßenverkehr vermeiden.

Europa-CO2-Verkehr-Klimaziel
Transport & Environment

Alternative Kraftstoffe wie E-Fuels bringen mehrere Nachteile mit sich und sind dem Bericht zufolge auch keine Lösung, um die CO2-Emissionen des bestehenden Fahrzeugbestands zu verringern. Der Analyse zufolge ist der Betrieb von Autos mit E-Fuels zudem die teuerste Option. E-Fuels haben außerdem die höchsten CO2-Lebenszyklusemissionen der untersuchten Maßnahmen, verschmutzen weiterhin die Luft bei ihrer Verbrennung mit gesundheitsschädlichen Schadstoffen und verursachen aufgrund der Verbrennungsmotoren weiterhin vermeidbaren Lärm auf den Straßen – allein in Deutschland sind davon 16 Millionen Menschen in gesundheitsschädlichem Ausmaß betroffen.

T&E zufolge sollte statt verbrennungsbasierten Lösungen, die Mobilität für die breite Bevölkerung unerschwinglich machen würden, der Schwerpunkt auf der Bereitstellung sauberer Lösungen für alle liegen, einschließlich derer, die auch zukünftig ein Auto benötigen.

Quelle: T&E – Pressemitteilung vom 13.03.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Kurz das Wichtigste:

„Laut T&E muss die Europäische Kommission zudem ihre 2040-Strategie für die verbleibenden Verbrenner auf unseren Straßen anpassen. Dafür sollte sie Abwrackprämien und E-Retrofits berücksichtigen – statt für den Straßenverkehr auf teure und ineffiziente E-Fuels zu setzen.“

E-Fuels im Straßenverkehr sind eine Grüne-Energie-Verschwendung, da sollte man die alten Verbrenner besser verschrotten und das Altmetall recyclen.

E-Fuels im Straßenverkehr würden viele Generationen lang für reichlich Abgase und Lärm sorgen, also weiterhin die Gesundheit der Bürger gefährden.

Autohersteller aus Asien könnten den gesamten europäischen Raum mit günstigen E-Autos versorgen, falls es euröpäische Hersteller nicht machen wollen.

Es ist eine politische Entscheidung ob E-Auto, Ökostromeinsparung und Klimaschutz oder E-Fuels, Ökostromverschwendung und Klimakatastrophe.

Politik ist eine Macht- und Geldfrage, da wird oft keine Rücksicht auf den Klimaschutz und die Bürger genommen, vielleicht helfen teure Klimakatastrophen.

Aber für mich sind der Erhalt des Friedens und der Demokratie in der EU die wichtigeren Themen – alles Andere ist erstmal zweitrangig.

Sascha:

Kann das mal einer der „Vernunft-Partei“ CDU schicken? Scheint bei denen ja nur im SPAM Ordner zu landen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.