Bosch-Chef ist von „weiterem Anstieg der Elektromobilität“ überzeugt

Cover Image for Bosch-Chef ist von „weiterem Anstieg der Elektromobilität“ überzeugt
Copyright ©

Lukassek / Shutterstock / 1358510573

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Bosch steckt – wie die gesamte Autoindustrie – mitten in einer Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität. In einem Interview mit The Pioneer erklärte Bosch-CEO Stefan Hartung, wie der weltgrößte Autozulieferer diesen Kraftakt stemmen will, wie sich seiner Meinung nach die E-Mobilität entwickeln wird und wie sich die Zusammenarbeit mit chinesischen Autoherstellern von der mit deutschen Herstellern unterscheidet.

Zuletzt stockte der Hochlauf der Elektromobilität, bedingt durch unter anderem die generell verhaltene Wirtschaftslage sowie den plötzlich weggefallenen Umweltbonus in Deutschland. Auch die kaum enden wollenden Vorurteile gegenüber Elektroautos tragen ihren Teil zum schleppenden Absatz bei. Hartung sieht all dies als normale Entwicklung: „Die Elektromobilität ist im Grundsatz weiter ein Wachstumsmarkt. Nur dass sie natürlich nicht linear verläuft, sondern in Wellen“, erklärt er in dem Interview. Und bei einer Welle gehe es naturgemäß „mal rauf und mal runter“.

Der Bosch-CEO ist sich sicher, „dass wir einen weiteren Anstieg der Elektromobilität sehen werden. Nur, wie wir auch von Fahrzeugherstellern hören, wird der Hochlauf langsamer verlaufen, als bisher angenommen“. Hartung machte in dem Interview ein interessantes Rechenbeispiel auf: Selbst wenn die aktuellen Produktionsmengen von heute auf morgen auf 100 Prozent Elektroautos umgestellt werden würden, würde es bei gut 90 Millionen Neufahrzeugen pro Jahr und einem Bestand von global gut 1,4 Milliarden Fahrzeugen 16 Jahre dauern, bis sie alle elektrifiziert sind.

Da aber auch weiterhin Verbrennerfahrzeuge produziert werden und nicht alle Regionen der Welt für E-Autos geeignet sind, rechnet der Bosch-Chef mit mindestens 30 bis 35 Jahren, bis zumindest ein Großteil der Autos weltweit elektrifiziert ist. Und er geht auch davon aus, dass „ein Teil der Mobilität am Ende gar nicht elektrisch sein wird“. Dass Deutschland sein Zwischenziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 erreichen kann, sei „sportlich“, aber möglich: „Die Industrie wird die 15 Millionen Fahrzeuge produzieren“, ist er sich sicher. Wo diese dann aber zugelassen werden, sei eine andere Frage: „Die könnten ja auch woanders hin verkauft werden, wenn es hier keine ausreichende Nachfrage gibt.“

Verbrenner-Verbot ab 2035 „ist keine unrealistische Zielstellung“

Das EU-weite Verbot von Verbrenner-Neuzulassungen ab 2035 verteidigt Hartung: „Das ist keine unrealistische Zielstellung“, stellt er klar. Das Vorgehen bedinge „lediglich, dass wir bis dahin wirklich alle überzeugt haben, ein vollelektrisches Fahrzeug zu kaufen“. Man dürfe auch die aktuelle Situation nicht mit der Zielstellung für 2035 vergleichen, derzeit etwa seien Elektroautos in manchen Preisregionen und Fahrzeugklassen noch nicht verfügbar – was sich in den elf Jahren bis 2035 aber noch maßgeblich ändern wird. Schon jetzt sei die Elektromobilität „für Fahrzeuge, die im Stadt- oder Umlandbetrieb betrieben werden, eindeutig die richtige Wahl“.

Auch das Argument, dass die Elektromobilität aufgrund der geringeren Komplexität im Vergleich zu Verbrennern Arbeitsplätze kostet, will der Bosch-Chef nicht pauschal gelten lassen. Zwar hat Bosch in den vergangenen Monaten den Abbau von tausenden Jobs kommuniziert, doch Hartung stellt klar: „Was wir aus Wettbewerbsgründen tun müssen, hat mit dem Übergang hin zur batterieelektrischen Technologie nur teilweise zu tun“. Außerdem baue Bosch die Stellen so weit es geht sozialverträglich ab, etwa über Mitarbeiter, die ohnehin in den Ruhestand gehen. „Zudem haben wir bis 2026 betriebsbedingte Kündigungen in unserer Mobilitätssparte in Deutschland ausgeschlossen“, so der Manager.

Stefan-Hartung-Bosch
Bosch-Vorsitzender Stefan Hartung beim Pressegespräch zur Bosch Connected World 2024 in Berlin / Foto: Bosch

In dem Interview verweist Hartung auf einige Standortnachteile, die Bosch weitaus mehr zu schaffen machen als die Transformation zur E-Mobilität. Etwa die Versorgung mit ausreichend günstiger und erneuerbarer Energie. Denn „wenn die energieintensiven Produkte in Deutschland teurer werden, dann stellt sich sofort die Frage: Gibt es sie woanders preiswerter?“ Die Strompreisfrage könne für den Standort Deutschland „entscheidend werden“. Auch an der überbordenden Regulierung stört Hartung sich: „Wir müssen aufpassen, dass wir im Vergleich zu China, den USA und anderen europäischen Ländern nicht überproportional viel regulieren. Das wird sonst zum großen Standortnachteil“.

„Wir waren vielleicht zu euphorisch mit der Wasserstofftechnologie“

Auch zur Zusammenarbeit mit chinesischen Autoherstellern äußerte sich der Bosch-Chef. Dort zeige sich „natürlich eine etwas andere Art, wie sie Autos für ihre Endkunden bauen“, die chinesischen Hersteller seien „enorm endkundenorientiert: Man sieht da zum Teil Fahrzeuge, die in der Spezifizität und Ausrichtung, wie sie gebaut werden, fast schon überraschen“, sagt Hartung. Qualitativ sieht der Manager, was die verbauten Technologien und Teile betrifft, kaum Unterschiede: „Die Systeme, die in die Fahrzeuge eingebaut werden, ob in China oder in Deutschland, sind alle technisch top“, sagt er. Sie seien zwar „unterschiedlich von der Ausstattung“, aber es sei „nicht so, dass irgendwo eine zweite Wahl reinkommt“. In China ist Bosch demnach aufgrund der hohen Produktionszahlen mit manchen seiner E-Auto-spezifischen Bauteile schon profitabel, „in Europa noch nicht“.

Nach seinen größten Fehlern als Bosch-Chef gefragt räumt Hartung ein, „vielleicht zu euphorisch mit der Wasserstofftechnologie“ gewesen zu sein, „wo wir nun ein bisschen bremsen mussten“. Allerdings sei er „nach wie vor überzeugt, dass wir Wasserstofftechnologie brauchen“. Dass die Technologie aber nun doch „später zum Einsatz kommt, tut schon weh, denn es ist bereits viel Geld in die Entwicklung geflossen.

Quelle: The Pioneer – „Wir brauchen 35 Jahre, um weltweit alle Autos zu elektrifizieren”

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

»»Wann wird denn die Elektromobilität die richtige Wahl sein für diejenigen, die ein Automobil nicht nur im urbanen Umfeld nutzen möchten?««

»Das ist eine gute Frage.«

Nein, eine SINNLOSE, weil der Termin der *richtigen* Antwort bereits in der VERGANGENHEIT liegt.

Wolfbrecht Gösebert:

„Ausserhalb dieser Blase werden frisch fröhlich immer mehr LKW, Busse, Züge, Vans und auch PKW mit H2-Brennstoffzellen-Antrieb gebaut.“

Mach die Augen auf: Der »Anteil FCEVs« im VERGLEICH zur »Zahl der zugelassenen BEVs« sinkt ständig – bald ist er ins völlig Bedeutungslose abgesunken!

Und es kommt für Dich noch schlimmer: Bei Toyota in den USA bekommt man inzwischen Geld, wenn man so einen Mirai übernimmt:
Von dem auf 52.000 Dollar gesenkten Listenpreis (der aber auch schon subventioniert ist!) gibt es 40.000 Dollar “Cashback”, so dass man nur 12.000 Dollar auf den Tisch legen muss. Dazu kommt ein Wasserstoff-Gutschein über 15.000 Dollar. Also unter dem Strich gibt’s 3.000 Dollar quasi geschenkt! Merke: Hauptsache die Karre geht vom Hof :-P

c&p–> t3n.de/news/toyota-wasserstoff-autos-1611079/

Fred Feuerstein:

Ein FCEV ist das schlechteste aus zwei Welten. Ein empfindlicher und wartungsintensiver Brennstoffzellenstapel mit 700 bar Hochdrucktanks kombiniert mit kleinem feinelektrischen Akku, der viele Zyklen bekommt. Vom Wirkungsgrad brauchen wir erst gar nicht zu sprechen…

Sledge:

Tja, wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, dann schreibt man auch folgendes.

FCEV ist einfach etwa 12 Jahre hinter BEV. Ist auch klar, denn ein FCEV ist ein BEV++.

Michael Neißendorfer:

Streng genommen stimmt die Überschrift des Spiegel leider nicht wirklich. Hartung rechnet damit, dass wir die Verbrennertechnologie noch lange brauchen werden. Dass er das auch „will“, hat er in dem Interview nicht gesagt. Wir haben das ganze Interview gelesen, und Hartungs Ansicht ist vielmehr, dass ihm das mit der E-Mobilität zu langsam geht. Er lässt auch immer wieder Suggestivfragen der Interviewer ins Leere laufen, ist sehr amüsant zu Lesen stellenweise.

Frank:

Wir haben vor 36 Jahren damit begonnen, die Fahrzeuge zu elektrifizieren und haben nach jeden Stepp Motor, Akku, vollautomatische Wechsel- und Ladestation… immer die Medien eingeladen, ein paar Zahlen übergeben und die Fahrzeuge vorgeführt, fertig. Was dann in der Zeitung stand oder in den Nachrichten verbreitet wurde, war dass was die Öffentlichkeit glauben soll.

Die Herren die Du aufzählst, gehören aber nicht zu denen.

Frank:

Warum glaubst Du, dass Du kompetenter bist als Herr Hartung, kennst Du den so gut ?

Captain Ahab:

Du bist hier in einen BEV-Forum, ehemals Musk-Fan-Forum. Hier denken die meisten, nach ihrer Erkenntnis, dass BEV geht, werde es nie mehr etwas wesentlich Neues geben. Wie du sagst, dass Wasserstoff in der landgebindenen Mobilität keine Zukunft habe.

Ausserhalb dieser Blase werden frisch fröhlich immer mehr LKW, Busse, Züge, Vans und auch PKW mit H2-Brennstoffzellen-Antrieb gebaut. Bei den LKW und Bussen haben mind. 2/3 aller Anbieter inzwischen auch FCEV-Versionen im Angebot oder in der Pipeline. Bei den Vans sind es sicher einmal Renault und Stellantis (Peugeot, Citroen, Opel, Fiat), und bei den PKW setzen mindesten schon mal BMW, Toyota, Hyundai und Honda auf FCEV für die Langstrecke.

FCEV ist einfach etwa 12 Jahre hinter BEV. Ist auch klar, denn ein FCEV ist ein BEV++.

Captain Ahab:

Das ist eine gute Frage.

Tom 1:

Ein Problem der Elektromobilität ist das Unwissen der Menschen,und Leute wie der Herr,, Bosch ,, oder BMW , VW usw. und die Herren Politik. . Dann noch die Menschen vom ,,Stammtisch ,, und die Besserwisser die nicht Mal in einem E Auto gesessen haben..
Ach ja noch die 1000 km am Stück und die 3 to. Fahrer.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD: „Vehicle-to-Grid wird kommen in der DACH-Region“

BYD: „Vehicle-to-Grid wird kommen in der DACH-Region“

Henning Krogh  —  

MariaGrazia Davino erklärt, warum BYD in Europa auf Preisstabilität, in China aber mitten im Preiskampf steht und auf Konsolidierung setzt.

Cover Image for Kia EV4 Fahrbericht: Komfort dominiert den Kompakten

Kia EV4 Fahrbericht: Komfort dominiert den Kompakten

Sebastian Henßler  —  

Tiefe Sitzposition, weiches Fahrwerk und viel Technik: Der Kia EV4 zeigt sich europäisch abgestimmt, mit Fokus auf Alltag und Effizienz statt Sportlichkeit.

Cover Image for Tesla: Weniger Extras, dafür geringerer Preis beim Model Y?

Tesla: Weniger Extras, dafür geringerer Preis beim Model Y?

Sebastian Henßler  —  

Statt neuem Billig-Tesla unter 25.000 Dollar setzt der Konzern auf eine reduzierte Version des Model Y – bekanntes Auto, weniger Ausstattung, geringere Kosten.

Cover Image for Interview: Volvo-CEO Samuelsson zu Zukunftsplänen

Interview: Volvo-CEO Samuelsson zu Zukunftsplänen

Maria Glaser  —  

In einem Interview hat sich Samuelsson zur Zukunft von Volvo, der Automobilindustrie ganz grundsätzlich und der Zusammenarbeit mit Geely geäußert.

Cover Image for Renault-Modelle bekommen günstigere LFP-Batterien

Renault-Modelle bekommen günstigere LFP-Batterien

Maria Glaser  —  

Renault wird einige Modelle, darunter den Twingo oder Megane E-Tech, mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien ausstatten, um deren Preise senken zu können.

Cover Image for Mercedes feiert Baustart von 140-MW-Windpark in Papenburg

Mercedes feiert Baustart von 140-MW-Windpark in Papenburg

Michael Neißendorfer  —  

Damit können nach Inbetriebnahme rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group in Deutschland abgedeckt werden.