Mit der nun dritten Version der Sportlimousine, dem Taycan 4S, stellten die Zuffenhausener die Einstiegsvariante des vielversprechenden Stromers vor. Dabei setzt sich der Porsche Taycan 4S Plus irgendwo ins Mittelfeld ab. Und bietet damit quasi ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Daten, Fakten und Fotos wollen wir daher ein wenig genauer betrachten und dir aufzeigen, was dich beim Taycan 4S Plus von Porsche erwartet.
Der Porsche Taycan 4S ist mit zwei Batteriegrößen erhältlich sein und leistet mit der in diesem Modell verbauten Performance-Batterie Plus bis zu 420 kW Leistung. Serienmäßig ist eine einstöckige Performance-Batterie mit einer Gesamtkapazität von 79,2 kWh verbaut. Gegen Aufpreis kommt die 93,4 kWh verbaute Batterie zum Einsatz. Abhängig von der gewählten Konfiguration variieren Reichweite und Leistung beim Taycan 4S. So bringt es der Stromer mit der Performance-Batterie Plus auf bis zu 420 kW (571 PS). In beiden Varianten wird es dem 4S möglich sein, aus dem Stand heraus, in 4,0 Sekunden von null auf 100 km/h zu beschleunigen. Ebenso wie die Beschleunigung kommt auch die Höchstgeschwindigkeit einheitlich daher und liegt bei 250 km/h.
Hinsichtlich der Reichweite lässt sich festhalten, dass bis zu 463 Kilometer mit Performance-Batterie Plus nach WLTP beträgt. Die maximale Ladeleistung (Peak) liegt bei 270 kW. Hierdurch ist es dem Stromer möglich in gerade einmal 22,5 Minuten den Akku von fünf auf 80 Prozent seiner Kapazität aufzuladen. Dennoch gilt der Porsche Taycan 4S Plus trägt unverkennbar die Porsche Design-DNA in sich. Von vorne wirkt er besonders breit und flach, mit stark gewölbten Kotflügeln. Die Silhouette wird bestimmt von der sportlichen, nach hinten abfallenden Dachlinie. Charakteristisch ist ebenso die Seitenpartie mit der starken Skulpturierung.