Jaguar Land Rover investiert in Batterie-Recycling und Kreislaufwirtschaft
Die Ankündigung kommt in einer Zeit, in der neben vielen anderen Autoherstellern auch Jaguar Land Rover seine zukünftige Strategie nachhaltiger definiert.
Die Ankündigung kommt in einer Zeit, in der neben vielen anderen Autoherstellern auch Jaguar Land Rover seine zukünftige Strategie nachhaltiger definiert.
Der Jaguar F-Pace stellt sich als PHEV an die Spitze des neuen Modells. Wir sind ihn gefahren und zeigen auf wie er elektrisch und auch ansonsten überzeugt.
Jaguars Sportwagen sollen ab 2025 komplett vollelektrisch sein, Land Rover plant derweil sechs neue SUV- und Gelände-Elektromodelle.
2022 will JLR „Tucana Prototypen“ für Tests auf die Straße schicken. Diese sollen weiter kommen, schneller fahren & besser auf der Straße liegen als bisher.
Jaguar plant womöglich mit dem vollelektrischen J-Pace einen Konkurrenten zum Tesla Model X auf die Straße zu bringen. Vielleicht schon 2021.
Blockchain-Technologie verfolgt lückenlos den Weg wertvoller Rohmaterialien – ausgehend von der Quelle über die gesamte Lieferkette.
Michael Küster gibt uns zu verstehen auf welche PHEV-Antriebe Jaguar Land Rover derzeit setzt. Meine Fahrerfahrungen mit den PHEVs kommen auch zur Sprache.
Er kombiniert die Kraft eines 147 kW (200 PS) starken 1,5 Liter-Benziners mit einem auf die Hinterachse wirkenden 80 kW (109 PS) starken Elektromotor.
Covid-19 wirbelt bei Jaguar Land Rover die Pläne durcheinander. Im Herbst soll dennoch der vollelektrische Range Rover & Jaguar XJ seine Premiere feiern.
Mit dem F-PACE Plug-in-Hybrid P400e bringt Jaguar den beliebten Perfomance-SUV als Teilzeitstromer auf die Straße. 59 km rein elektrisch kann er fahren.
Als Taxi hat sich der Jaguar I-PACE in München mit rund einer Mio. km und zirka 80.000 beförderten Gästen qualifiziert. Nun geht Jaguar einen Schritt weiter
Ein vollelektrischer Nachfolger des Jaguar XE soll es mit dem Tesla Model 3 am E-Auto-Massenmarkt aufnehmen. Weitere Modelle seien in der Planung.
Eine Markenanmeldung schürt die Jaguar-Gerüchteküche. Zumal der Name „EV-Type“ auf den legendären „E-Type“ verweist.
Für Jaguar Land Rover scheint ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb insbesondere für größere SUV-Modelle in Frage zu kommen. Die Gründe leuchten ein.
Die Projekte sollen Technologien entwickeln, mit denen die britischen CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Millionen Tonnen gesenkt werden können.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Jaguar wagt erste Schritte in Richtung Elektroautos beziehungsweise Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Bis 2020 hat man sich auf die Fahne geschrieben, dass die Hälfte des Produktportfolios als Elektrofahrzeuge oder Plug-In-Hybride erhältlich sein soll. Über deren PHEV-Strategie konnten wir uns erst im Dezember 2020 unterhalten. Mit dem Ziel die CO2-Ziele zu erreichen, was man laut JLR CEO auch schaffen wird. Im Herbst 2020 hat man beispielsweise dem F-Pace einen teilelektrifizierten Antrieb spendiert. Diesen konnten wir im Frühjahr 2021 für euch Probe fahren und waren durchaus überzeugt vom Teilzeitstromer aus dem Hause Jaguar.
Bis 2024 will JLR seine Modellpalette komplett erneuern. Vier neue Baureihen sind geplant. Die Strategie richtet sich hierbei ganz klar auf teil- und vollelektrische Fahrzeuge sowie Digitalisierung und Konnektivität aus. Langfristig will man zur reinen E-Marke werden. Entsprechend viel wird vonseiten JLR investiert. Sogar reine Brennstoffzellen-Fahrzeuge seien vorstellbar. Als auch entsprechende Wettbewerber zum Tesla Model 3, wie wir Mitte August 2020 erfahren konnten. Im Februar 2021 wurden die Pläne konkretisiert und eine Vollelektrifizierung der Marke offiziell in Aussicht gestellt.
Den Anfang macht der I-Pace, welcher Anfang März 2018 seine offizielle Weltpremiere feierte. Im Dezember 2019 hat man diesem ein Reichweiten-Upgrade verpasst. Anfang 2020 kommt er nicht mehr so schnell wie geplant auf die Straße – fehlende Batterien seien der Grund. Mit dem aktuellen Modelljahr 2020/21 erhält der I-PACE verschiedene Upgrades; nicht nur optischer Natur. Das SUV-Flaggschiff J-Pace und neuer XJ sollen womöglich rein elektrisch daherkommen. Als Konkurrenz zum Tesla Model X; durchaus vorstellbar. Deren Vorstellung wurde aufgrund von Verzögerungen durch Covid-19 erstmals verschoben. Sollen aber noch im Herbst/ Winter 2020 vorgestellt werden. Weitere E-Autos seien auch in der Planung.
Sogar entsprechende Hochleistungselektroautos, wie beispielsweise einen vollelektrischen F-Type Nachfolger. So oder so wird die Frage die gleiche sein: „…nicht die Frage, wie viele Autos ich produzieren, sondern wie viele Batterien ich einkaufen kann.“ Recyclen kann man diese unter anderem in tragbaren Energiespeichersystemen.
Aber auch in der Formel E ist man gemeinsam mit Land Rover als JLR unterwegs, um die neue Technologie zu testen und Erkenntnisse in alltägliche Fahrzeuge zu übertragen. Ab der 5. Saison bekommt dieser mit dem Jaguar I-PACE eTROPHY im Rahmen der Formel E seinen eigenen Markenpokal. Bei der Vorstellung des Viessmann Jaguar eTROPHY Team Germany waren wir zugegen. Mussten aber im Mai 2020 erfahren, dass der Markenpokal eingestellt wird.
Nach einem elektrisierenden Empfang in der Britischen Botschaft, bin ich nicht nur den Jaguar I-PACE Probe gefahren, sondern habe mir auch das Formel E-Rennen 2019 in Berlin angesehen. Zudem stellt Jaguar SVO-Chef den Hochleistungs-I-Pace-SVR in Aussicht. Mit James Barclay – Teamdirektor für das Formel-E-Programm von Jaguar – habe ich mich Anfang März 2020 in einem Gespräch zu deren Wissenstransfer von Rennwagen zu Serienfahrzeugen ausgetauscht. Diesen „Race-to-Road“-Transfer will man auch in den kommenden Jahren beibehalten.
Lister, ein Auto-Tuner aus Großbritannien, hat seine ganz eigene Version des I-PACE präsentiert. Erfahrungen von anderen I-PACE-Fahrer haben wir ebenfalls veröffentlicht. Die firmeneigene Pläne zur Elektrifizierung des E-Type wurde mittlerweile eingestellt. Eine Hochleistungs-E-Version anderer Modelle sei noch geplant.
Gemeinsam mit Waymo möchte man das erste elektrisch betriebene Premium-Fahrzeug für Waymos fahrerlose Mobilitätsdienstleistungen entwickeln. Der I-PACE ist bereits in München als Taxi sowie in Berlin im Dienste einer Chaffeur-Flotte im Einsatz. Und als ganz besonderes Taxi sieht man ihn ebenfalls auf der Nordschleife. In Oslo werden die E-Taxis mittlerweile sogar induktiv geladen.
Jaguar sieht in der Zukunft kleinere, leichtere, kostengünstigere Akkupacks im Einsatz und hält trotz Gewinnwarnung an E-Mobilitätsoffensive fest. Auch PHEV spielen für die eigene Strategie eine entscheidende Rolle. Anfang Januar wurde bekannt, dass Jaguar Land Rover 4.500 Jobs abbaut & in Standorte Wolverhampton und Hams Hall, Birmingham für E-Mobilität investiert. Unterstützung gibt es hierbei von Großbritannien selbst.
Und der Standort Changshu in ein eMobility-Zentrum umgewandelt. Künftig wird man sich zudem der Entwicklung einer eigenen E-Plattform widmen. Auch mit BMW macht man auf diesem Gebiet gemeinsame Sache. Ebenfalls hat man autonome Konzeptfahrzeuge vorangetrieben.
Weitere Neuigkeiten und Informationen zu Jaguar Elektroautos findest du in dieser Kategorie.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).