Drei neue Jaguar-Elektroautos bis 2025?

Cover Image for Drei neue Jaguar-Elektroautos bis 2025?
Copyright ©

vivooo / Shutterstock / 2189588295

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

2025 soll eine völlig neue, vollelektrische XJ-Limousine des Autoherstellers Jaguar auf den Markt kommen. Einem Bericht der britischen Plattform Autocar zufolge arbeitet das Unternehmen an dem Elektroauto mit langem Radstand, das künftig dem BMW i7 und dem EQS von Mercedes-Benz Konkurrenz machen könnte.

Die XJ-Limousine soll Teil eines neuen Programms bei Jaguar sein, zudem auch ein emissionsfreier SUV und ein viersitziger Grand Tourer gehören. Alle drei Elektroautos sollen dabei die gleiche Grundstruktur mit langem Radstand unter dem Namen JEA nutzen. Diese wurde exklusiv für die neuen Modelle von Jaguar entwickelt und nutzt das MLA-Fahrgestell.

Neues Programm, neues Design

Ähnlich wie bei Land Rover soll die neue XJ-Limousine nicht mehr mit dem üblichen Logo des Herstellers, also einem springenden Jaguar ausgestattet werden, sondern stattdessen den Markennamen auf der Vorder- und Rückseite tragen.

Ziel des Unternehmens sei es, die neuen Modelle von Jaguar grundlegend gegenüber den alten Modellen abzuheben, so der Chief Creative Officer der Marke:

„Wenn wir unsere neue JEA-Plattform auf den Markt bringen, wird sich das Erscheinungsbild von Jaguar drastisch verändern. Wir wollen keine älter aussehenden Autos und keine neuer aussehenden Autos.“ – Gerry McGovern, Chief Creative Officer bei Jaguar

Um das durchzusetzen, sollen bis zum Markteintritt der neuen Modellgeneration 2025 alle aktuellen Jaguar-Modelle ausgemustert werden, darunter auch der vollelektrische I-Pace.

Hohe Leistung und umfangreiche Ausstattung

Alle drei Elektroautos von Jaguar sollen künftig über Allradantrieb, Vierradlenkung und eine Gleichstrom-Schnellladefunktion verfügen. Damit soll eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent in weniger als einer Viertelstunde ermöglicht werden. Darüber hinaus könnte laut Autocar bei voller Ladung eine Leistung von mindestens 450 PS erreicht werden mit einer Beschleunigung von 0 km/h auf 100 km/h in 3 bis 3,8 Sekunden. Außerdem seien eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 250 km/h und eine Reichweite von 620 bis zu 765 km denkbar.

Quelle: insideevs.com – Jaguar Reportedly Working On All-Electric XJ Luxury Sedan

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.