
Autoindustrie besorgt um Rohstoffe für Elektroauto-Batterien
Für die Autoindustrie wird das größte Problem der Antriebswende hin zu Elektroautos sein, die Rohstoffe für Akkus in ausreichender Menge zu sichern.
Für die Autoindustrie wird das größte Problem der Antriebswende hin zu Elektroautos sein, die Rohstoffe für Akkus in ausreichender Menge zu sichern.
Die chinesische Guangzhou Automobile Group (GAC) stellt mit der neuen Batterietechnologie mehr Energiedichte und damit Reichweite in Aussicht.
Die Nachfrage nach Batterien für E-Autos wächst exponentiell. Chancen für Start-ups sehen die Strategieberater von Berylls vor allem im Recycling.
Lars-Peter Thiesen, bei Opel für Brennstoffzellen zuständig, erklärt, warum der Wasserstoffantrieb sinnvoll ist.
Der Lkw- und Bushersteller MAN will ab Anfang 2025 am Standort Nürnberg Hochvolt-Batterien für E-Lkw und Elektro‑Busse in Großserie fertigen.
Stellantis soll 2024 mit dem Umbau seines Motoren- und Getriebewerks in Termoli in Süditalien in die dritte ACC-Gigafactory beginnen.
Ein Projekt von Farasis und der RWTH Aachen widmet sich Entwicklung von strukturelle Batterien, bei denen Prüfaufwand deutlich verringert werden soll
Die gerade angelaufene Produktion des ID.Buzz steht bereits wieder still. Grund ist ein Qualitätsproblem bei der Batterie eines neuen Lieferanten.
Der größte Batteriehersteller – die chinesische CATL – setzt voll auf Cell-to-Pack-Technologie. Die neue „Qilin“ ist der neue Maßstab in Sachen Volumennutzungseffizienz und Energiedichte.
Der deutsche Thermo-Spezialist Webasto steigt ins Batteriegeschäft ein und zeigt in Stuttgart die erste eigenproduzierte Batterie für Hyundai-Kia.
Chinas Nio setzt zukünftig bei Batterien ähnlich wie Tesla auf eine Kombination aus Eigenproduktion und Zukauf.
BASF will bekanntermaßen ihren Fokus auf Batteriematerialien und Batterierecycling stärken. Deutschland spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In Schwarzheide soll eine Anlage für das Recycling von schwarzer
Die unmittelbaren Ziele von Basquevolt sind die Entwicklung von Prototypzellen und die Inbetriebnahme einer Pilotproduktionslinie im Jahr 2025.
Batterierecycling gilt als die Schlüsseltechnologie, um die Batterieproduktion nachhaltiger zu gestalten. Kaum ein Hersteller kümmert sich selbst darum.
Twike hadert mit dem Modell 5 bei der Auswahl des geeigneten Zellformats. Nun schein eine Lösung gefunden.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).