
Plant Volkswagen eine Batteriefabrik in Kanada?
Volkswagen erwägt offenbar Ontario als Standort für eine Batteriefabrik. Das geht aus Einträgen im Lobbyregister der kanadischen Provinz hervor.
Volkswagen erwägt offenbar Ontario als Standort für eine Batteriefabrik. Das geht aus Einträgen im Lobbyregister der kanadischen Provinz hervor.
Bei Porsche Engineering kommen speziell an die Anforderungen der Hochvolttechnik angepasste Testmethoden zum Einsatz.
Die erste Produktionsanlage für die Zelllackierung ist im BMW-Werk Leipzig in den Serienbetrieb gegangen. Damit nimmt der Ausbau der E-Komponentenfertigung weiter Fahrt auf.
Zwei neue Technologien will BMW in den kommenden Monaten auf dem Gelände des Werks Wackersdorf ansiedeln.
Der Schritt umfasst auch die Automatisierung der Batteriemontage, was auf die Verbesserung der Qualität und die Steigerung der Effizienz einzahlen soll.
Ab 2026 sollen dort mehr als 3000 Beschäftigte Batteriezellen für den Elektroauto-Hochlauf von VW fertigen.
Auch der indische Autokonzern Tata will in Europa seine eigene Batteriezellenproduktion aufziehen – wo und wann ist noch unklar.
Das neue Zentrum ist strategisch günstig gelegen, um die Beziehungen zu StoreDots US-OEM-Partnern und künftigen Kunden weiter zu stärken
Eine neue Studie gibt Einblicke in Trends und Herausforderungen des europäischen Batteriemarktes und benennt wichtige F&E-Themen.
CATL setzt sich 2022 an die Spitze, wenn es darum geht wer am meisten seinen Teil zum Wachstum des Elektroauto-Batteriemarkt beigetragen hat.
Klimafreundliche Batterien für die Mobilität von morgen: Das Projekt BatWoMan will Kosten und Energieverbrauch in der Produktion reduzieren.
Die nächsten Jahre werden zig Innovationen auf dem Batteriemarkt zeigen, außerdem stehen Sicherheit und Unabhängigkeit von asiatischen Zulieferern im Fokus.
Der Hochlauf bei der Zellproduktion bei Tesla soll dazu führen, dass auch die E-Auto-Produktion weiter deutlich steigen kann.
Bis zu 1.032 km Reichweite seien mit dem Zeekr 001 möglich. Nicht aufgrund einer neuen Batteriechemie, sondern aufgrund eines neuen Akku-Aufbaus.
Die Batteriewechsel-Station der dritten Generation verfügt über einen neuen Power-Swap-Modus, der die Kapazität auf 408 Swaps pro Tag erhöht
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).