BMW erhält Baurecht für Batteriemontage in Niederbayern

Cover Image for BMW erhält Baurecht für Batteriemontage in Niederbayern
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die BMW Group hat offiziell das Baurecht für den neuen Montagestandort in den Gemeinden Irlbach und Straßkirchen in Niederbayern erhalten. Die Entscheidung für den Bebauungsplan fiel demnach vor wenigen Tagen im Planungsverband der beiden Gemeinden. Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Straubing-Bogen verfügt die BMW Group nun über die rechtliche Grundlage für den Bau des neuen Standorts. Bereits Ende März genehmigte das Landratsamt den vorzeitigen Beginn für den Bodenabtrag, die Baustelleneinrichtung und das Aufstellen von Bau- und Bürocontainern.

Der Montagestandort in Niederbayern soll die bayerischen Automobilwerke von BMW in München, Dingolfing und Regensburg mit Hochvoltbatterien der nächsten Generation versorgen und damit maßgeblich zum Ausbau der E-Mobilität beitragen. Gleichzeitig werden so, wie der Hersteller betont, Arbeitsplätze in den bayerischen BMW-Werken gesichert und neue Arbeitsplätze im zukunftsweisenden Bereich der E-Mobilität geschaffen. Mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts sollen rund 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an diesem Produktionsstandort beschäftigt sein.

Nach der Genehmigung durch das Landratsamt Straubing-Bogen begann das Unternehmen Anfang April 2024, auf dem rund 60 Hektar großen, ersten Bauabschnitt den Oberboden abzutragen. Die BMW Group setzt sich laut eigener Aussage für eine sinnvolle Weiterverwendung des Oberbodens ein, der aus landwirtschaftlicher Sicht als einer der besten Deutschlands gilt, und plant, ihn an landwirtschaftliche Betriebe der Region zu verteilen – in enger Zusammenarbeit mit lokalen, landwirtschaftsnahen Vereinen, der Regierung von Niederbayern und dem Wasserwirtschaftsamt Deggendorf.

Deutliche Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger für den Bau der Batteriefabrik

Erst im September 2023 hatte ein Bürgerentscheid in Straßkirchen den Weg frei gemacht, um die BMW-Ansiedlung in Straßkirchen und Irlbach überhaupt erst realisieren zu können. Der Bürgerentscheid hatte eine überdurchschnittlich hohe Wahlbeteiligung von knapp 77 Prozent. Eine deutliche Mehrheit von 75 Prozent der abgegebenen Stimmen sprachen sich für die Ansiedlung des Montagewerks für Hochvoltbatterien aus.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 09.04.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.