Ferrari und SK On vertiefen Batterie-Partnerschaft

Cover Image for Ferrari und SK On vertiefen Batterie-Partnerschaft
Copyright ©

Konstantin Egorychev / Shutterstock / 1199797156 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

SK On, ein weltweit aktiver Hersteller von Elektroautobatterien aus Südkorea, hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit dem italienischen Luxus-Sportwagenhersteller Ferrari unterzeichnet, um die bereits bestehende Batterie-Partnerschaft zu stärken und Innovationen in der Zelltechnologie voranzutreiben. Das MoU persönlich in Seoul unterzeichnet haben unter anderem SK On CEO Lee Seok-hee und Ferrari CEO Benedetto Vigna.

Im Rahmen der vertieften Partnerschaft wollen SK On und Ferrari ihr Fachwissen in ihren jeweiligen Kernbereichen austauschen, um ihre technologische Zusammenarbeit zu stärken und daraus wertvolle Erkenntnisse für künftige Elektrofahrzeuge zu gewinnen. Im Fokus stehen leistungsstarke Batterien für künftige voll und zum Teil elektrifizierte Sportwagen der Italiener.

SK On ist aktuell exklusiver Batterielieferant von Ferrari und besorgt seit 2019 Batteriezellen für Ferraris leistungsstärkste Modelle, beginnend mit dem ersten Plug-in-Supersportwagen der Marke, dem SF90 Stradale und seiner oben offenen Variante, dem SF90 Spider. Die Elektrifizierung ist allerdings kaum mehr als kosmetisch: Mit der gut 8 kWh fassenden Batterie kann der SF90 nur bis zu 25 km rein elektrisch fahren. Die 162 kW (220 PS) der beiden Elektromotoren an der Vorderachse sorgen zusammen mit dem Vierliter-V8-Turbomotor über der Hinterachse (574 kW / 780 PS) für eine Systemleistung von 735 kW und 1000 PS glatt. Die Batterien von SK On versorgen auch die beiden Plug-in-Hybride 296 GTB und dessen offene Version 296 GTS mit Strom, die 2021 bzw. 2022 auf den Markt kamen.

Wir freuen uns, an Ferraris Elektrifizierungsreise teilzunehmen“, sagte Lee Seok-hee, CEO von SK On, anlässlich der Unterzeichnung der Absichtserklärung. „Wenn Unternehmen und Lieferanten zusammenkommen, fördert die Zusammenarbeit den gemeinsamen Fortschritt“, ergänzte Benedetto Vigna, CEO von Ferrari. Ende 2025 wollen die Italiener ihren ersten rein elektrischen Sportwagen präsentieren, Details hierzu sind rar. Nun zumindest scheint geklärt, von wem die Akkus für den Elektro-Ferrari kommen.

Quelle: SK On – Pressemitteilung vom 27.03.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Ferraris reiner Stromer „Elettrica“ soll ab 2026 Maßstäbe setzen

Ferraris reiner Stromer „Elettrica“ soll ab 2026 Maßstäbe setzen

Henning Krogh  —  

Vielversprechende Fakten aus Maranello: Der Ferrari Elettrica bringt 736 kW Leistung, 122 kWh Akku und echtes Klanggefühl ohne künstliche Effekte.

Cover Image for Ford Capri Fahrbericht: Mehr Fahrfreude als erwartet

Ford Capri Fahrbericht: Mehr Fahrfreude als erwartet

Sebastian Henßler  —  

Der Ford Capri Premium AWD verbindet Retro-Name mit moderner Technik. Elegant, effizient und mit eigenständigem Fahrgefühl überrascht er im Alltagstest.

Cover Image for Tesla startet Model Y Standard ab 39.990 Euro in Deutschland

Tesla startet Model Y Standard ab 39.990 Euro in Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Model Y Standard ab 39.990 Euro startet Tesla in Deutschland eine neue, preislich attraktive Variante für sein beliebtestes Model.

Cover Image for Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru definiert sich neu: Allrad trifft E-Mobilität, Technik auf Emotion. Mit dem Solterra der 2. Generation und dem kräftigen Uncharted beginnt neue Ära.

Cover Image for Hightech in schwarz: der richtige Reifen für das Elektroauto

Hightech in schwarz: der richtige Reifen für das Elektroauto

Patrick Solberg  —  

Reifen ist nicht gleich Reifen – schon gar nicht bei einem Elektroauto. Gerade sie haben besondere Anforderungen, damit der kraftvolle Antrieb wirken kann.

Cover Image for Opel legt nach: Grandland kommt jetzt fast 700 km weit

Opel legt nach: Grandland kommt jetzt fast 700 km weit

Michael Neißendorfer  —  

Kurz nach der Allradversion des elektrischen Flaggschiff-SUVs von Opel geht jetzt der neue Grandland Electric Long Range an den Start.