In der Batterieindustrie ist „unheimlich viel in Bewegung“

Cover Image for In der Batterieindustrie ist „unheimlich viel in Bewegung“
Copyright ©

Fraunhofer IWKS

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Maximilian Fichtner ist einer der profiliertesten und bekanntesten Batterieforscher Deutschlands. Seit 2013 ist er Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und seit Oktober 2021 geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung, er leitet und spricht für mehrere andere Forschungseinrichtungen. In einem aktuellen Interview mit der Süddeutschen Zeitung spannt der Batterieexperte den Bogen von der chinesischen E-Auto-Industrie über verschiedene Batterietechnologien hin zu den immer besseren CO2-Bilanzen der Stromspeicher für Elektroautos.

Chinesische Hersteller haben einen Vorsprung, deshalb sind sie auch billiger“, sagt Fichtner über die immer stärkere Konkurrenz aus China. Ihre aktuelle Stärke liege auch daran, dass sie frühzeitig auf die Elektromobilität gesetzt hätten und ihre anfänglich hohen Investitionen weitestgehend schon wieder reingeholt hätten. Dies sei mit ein Grund dafür, dass man in China ein Mittelklasse-E-Auto schon ab 14.000 Euro und einen Elektro-Kleinwagen schon für um die 10.000 Euro bekomme. „Die Europäer sind da noch etwas hinterher, haben aber zumindest schon billigere Modelle angekündigt“.

Und da der europäische Markt es hergebe, kosteten chinesische E-Autos bei uns gut das Doppelte, wie Fichtner am BYD Dolphin festmacht, den es in China für umgerechnet 16.000 Euro gibt. In Deutschland hat BYD den Kompaktstromer bei knapp 33.000 Euro eingepreist. Zoll und Frachtkosten allein sind keine ausreichende Begründung für diesen deutlichen Aufpreis.

Trotzdem verdienen Autohersteller „mit E-Autos noch nicht so viel wie mit Verbrennern“, sagt Fichtner. „Bis sich das angeglichen hat, wird es noch eine Weile dauern“. Der Forscher formuliert in dem Zusammenhang eine Warnung an die heimischen Marken, den Anschluss nicht zu verlieren: „In dieser Zeit ist es möglich, dass wir mit billigen Modellen aus China überfrachtet werden – wenn der Preiskampf erst einmal beginnt“.

Insgesamt werde die Elektromobilität immer günstiger, in den vergangenen zehn Jahren etwa sei der Preis von Lithium-Ionen-Batterien pro Kilowattstunde um 90 Prozent gefallen, „gleichzeitig hat sich die Kapazität verdoppelt. Das ist ein dramatischer Fortschritt“, wie Fichtner einordnet. Außerdem werde die Produktion durch günstigere und energiesparendere Technologien und Materialen immer nachhaltiger. Auf Konfliktrohstoffe wie Kobalt können aktuelle Technologien gänzlich verzichten, etwa in Eisenphosphat-Akkus (LFP).

Momentan stecken in den Batterien vor allem zwei kritische Rohstoffe“, so Fichtner: Lithium und Graphit. „Kritisch“ seien diese Rohstoffe hauptsächlich aus politischen Gründen, da sie Abhängigkeiten mit sich brächten, weil Graphit „fast ausschließlich aus China“ komme und „Lithium mehrheitlich aus Australien“ mit gut zwei Dritteln Anteil der weltweiten Produktion. Und das viele Lithium aus den australischen Minen werde fast komplett in China verarbeitet.

„Da sind kaum noch kritische Rohstoffe drin, nicht mal mehr Lithium“

Eine Möglichkeit, sich von diesen Abhängigkeiten zu befreien, seien andere Zusammenstellungen der Batteriematerialien, wie etwa die Natrium-Ionen-Batterie.Da sind kaum noch kritische Rohstoffe drin, nicht mal mehr Lithium“, erklärt der Batterieexperte. Erste Elektroautos mit Natrium-Ionen-Batterien sind in China bereits erhältlich, in Deutschland will aktuell eine Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (das KIT, wo Fichtner die Abteilung Energiespeichersysteme am Institut für Nanotechnologie leitet) wichtige Rohstoffe für Natrium-Ionen-Batterien hierzulande produzieren.

Natrium-Ionen-Batterien hätten neben dem Vorteil, dass die Rohstoffe quasi unendlich zur Verfügung stehen, auch „schnellere Ladezeiten, eine bessere Winterfestigkeit und günstigere Preise“. Noch verbesserungswürdig sei die Speicherkapazität, aktuelle E-Autos mit der vergleichsweise neuen Technologie kommen nur gut 300 km weit mit einer Akkuladung. „Aber auch hier ist die Forschung dran“, sagt Fichtner.

Zwar seien auch Feststoffbatterien interessant, da diese besonders sicher sind und eine hohe Energiedichte aufweisen, was das Paket insgesamt deutlich leichter macht. Allerdings benötigen Feststoffbatterien weiterhin Lithium und seien noch teurer, weswegen sich kurzfristig „eher die Lithium-Eisenphosphat-Variante“ durchsetzen werde, „hauptsächlich wegen der geringeren Kosten. Die Natrium-Ionen-Akkus haben ebenfalls hohes Kostenreduktionspotenzial, allerdings werden die Anlagen erst noch gebaut.

Die neuen Technologien und Innovationen hätten auch den Vorteil, dass der Bedarf an Rohstoffen stetig sinke: „Die Akkus werden eher kleiner, weil ihre Speicherkapazität steigt. Sie können also mit weniger Material längere Strecken fahren“, sagt Fichtner. In Forschung und Industrie sei in der Hinsicht „unheimlich viel in Bewegung“, sagt er und verweist auf erste Elektroauto-Modelle aus China, die über eine Normreichweite von mehr als 1000 km verfügten.

„Im Augenblick haben die Deutschen nichts Konkurrenzfähiges“

Der große Wermutstropfen laut Fichtner: „Im Augenblick haben die Deutschen nichts Konkurrenzfähiges, das muss man leider sagen“, so der Batterieexperte. Er habe den Eindruck, „dass es an einem gewissen Pragmatismus mangelt“. Wenn die Chinesen oder auch der US-Hersteller Tesla vor einem Problem stünden, werde es gelöst, „und zwar ohne Rücksicht auf interne Machtstrukturen oder Patentlagen“. Der Stand der Autohersteller in Deutschland hingegen sei: „Wir denken da mal drüber nach …

Erfreulich sei, dass die Produktion von Batterien immer CO2-ärmer werde. Das schwedische Unternehmen Northvolt etwa, das derzeit in Schleswig-Holstein eine Batteriefabrik aufbaut, werde ab 2025 Batteriezellen herstellen, die nur noch ein Zehntel an CO2 des EU-Mittelwerts von 2020 verursachen. „Das geht, indem energieintensive Produktionsschritte durch sparsamere ersetzt werden“, erklärt Fichtner, gleichzeitig stelle „die Industrie massiv auf erneuerbare Energien um“. Das Tesla-Werk in Texas beispielsweise setze „so viel Solarstrom ein, dass die Autos nicht erst nach 60.000 Kilometern emissionsfrei sind, sondern schon nach 8000 Kilometern“.

Ein groß skaliertes Recycling von Batterien aus Elektroautos erwartet Fichtner erst ab Mitte der 2030er Jahre, da es momentan „schlicht am Material zum Recyceln“ fehle: „Aktuelle Batterien kommen auf bis zu eine Million Kilometer im Auto und können danach immer noch als Pufferspeicher in der Industrie genutzt werden.“ Auf den großen Rücklauf werde man noch etwas warten müssen.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – Zehn Minuten laden, 700 Kilometer Reichweite

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dr. Kralle:

Super Artikel. Danke dafür.

StormGoth:

CATL produziert, erste NaIon Fahrzeuge sind in China auf dem Markt. Hier wird erst gebaut, 2025 startet die Produktion, wenn nicht wieder jemand klagt, bis deutsche Autos mit der Technologie auf dem Markt sind ist es frühestens 2027, eher später. 90% der Patente in diesem Bereich gehören China. Aber ruhig weiter zweifeln…

Tom:

…schlaf weiter ;-)

Sledge:

Das Wunder der Tesla Megapacks ist dir bekannt? Warum schreibst du dann so einen Ergometer Quatsch?

Malthus:

Hm; an 2.500 Sonnenstunden per Anno wird gewerkelt; heißt also, die restlichen 2/3 des Jahres ist in Texas dann Siesta ;-)
Oder die meisten Mannen & Frauen fitten sich dann auf Ergometern mit Generatoren, um die Betriebs – Akkus aufzuladen…

brainDotExe:

Was ja auch nicht schlimm ist. Akkuzellen sind ein klassisches Zulieferer Produkt.

Spiritogre:

Ähm, dir ist schon klar, dass Li hier a) eine unbewiesene Behauptung aufstellt und b) das nur an einem ganz bestimmten Li Charger extra für das Auto produziert funktioniert?

Für Lkws gibt es auch schon 1000 bis 1200kWh Lader…so gesehen hängt da Li doch ziemlich hinterher.

Peddy:

Das stimmt sofern man sich nur unseren Markt anschaut. Aber es gibt ja noch die Welt hinterm Tellerrand. Da befindet sich dann dieses besagte China und nach meiner Kenntnis wird dort z. B. schon ein Li Mega vermarktet, der mit über 500 kW laden kann. Schon treffen wieder alle Aussagen des oben aufgeführten Artikels zu.

Bingo:

In Texas scheint aber viel die Sonne und Platz ist dort reichlich. Selbst RWE betreibt dort einen Solarpark. Muss halt Northvolt Windkraft dazubauen…

Spiritogre:

China ist billiger – oh, ganz neue Erkenntnis.
Weil sie einen Vorsprung haben – oh, unbewiesene und von mir stark angezweifelte Annahme. Ich sehe als Grund eher, dass die Preise in China grundsätzlich merklich günstiger sind…

Die extrem leistungsfähigen Batteriezellen im aktuell schnellst ladendem Elektroauto auf dem Markt, dem Porsche Taycan, kommen von LG und eben nicht aus China.
In Zukunft will Porsche seine eigenen Batterien bauen und hat dafür die Firma Cellforce, die in der Nähe von Tübingen produzieren sollen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.