Audi will in Heilbronn künftig E-Auto-Batterien bauen

Cover Image for Audi will in Heilbronn künftig E-Auto-Batterien bauen
Copyright ©

Audi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

In den Böllinger Höfen in Heilbronn will Volkswagen-Tochter Audi künftig nicht nur Fahrzeuge wie derzeit den Audi e-tron GT bauen, sondern auch Batteriemodule fertigen. Dies habe die Automobilwoche aus Unternehmenskreisen erfahren und zitiert eine Sprecherin des Ingolstädter Autobauers: „Im Zuge der Elektrifizierung der Standorte haben wir den Plan, die Fertigungstiefe zu erweitern. Dazu zählt unter anderem die Fertigung von Batterien oder Batteriemodulen. Ein potenziell geeigneter Ort hierfür ist auch das Industriegebiet Böllinger Höfe in Heilbronn.“

Die Module seien für die SSP-Plattform von Volkswagen gedacht, die im Jahr 2026 Premiere feiern soll. Bis zu 1000 Module pro Tag soll die Kapazität in Heilbronn betragen, heißt es im Bericht. Neben Audi könnten die Batterien auch in Elektroautos der Marken Bentley und Lamborghini zum Einsatz kommen. „Die Region Neckarsulm/Heilbronn soll zu einem Audi­-Kompetenzzentrum für Hochvoltbatterien werden“, schreibt die Automobilwoche. In Ingolstadt und Brüssel fertigt die VW-Tochter ebenfalls bereits Batteriemodule.

Audi ab 2026 vollelektrisch

Die „Scalable Systems Platform“ (SSP) ist die nächste Generation einer elektrischen, digitalen und hochskalierbaren Fahrzeugplattform, auf der künftig Modelle aller Konzernmarken und Segmente gebaut werden können. Eine wesentliche Rolle soll dabei das VW-Werk in Braunschweig spielen. Ab 2026 will Audi gar keine neuen Verbrennermodelle mehr auf den Markt bringen, sondern sich voll auf die Elektromobilität konzentrieren. Bestehende Verbrennermodelle sollen aber auch darüber hinaus weiter verkauft werden – voraussichtlich bis zum Jahr 2033.

Bislang wurde in Heilbronn auch der sportliche Audi R8 hergestellt, dieser erreicht aber gerade das Ende seiner Produktion, nachdem diese zuletzt noch einmal um ein paar Wochen verlängert worden war. Zuletzt verkaufte Audi aber bereits gut zehnmal so viele vollelektrische Audi e-tron GT als Verbrenner-R8. Für die Mitarbeiter in Heilbronn dürfte es eine gute Nachricht sein, dass über neue Aufgaben für das Werk offenbar intensiv nachgedacht wird.

Quelle: Automobilwoche – „Audi erweitert Batterieproduktion in Deutschland“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Sebastian Henßler  —  

Das EU-Verbrenner-Aus 2035 wankt: Experte sieht 50 bis 80 Prozent Chance auf Aufweichung, warnt vor Illusionen bei E-Fuels und unrealistischen Flottenzielen.

Cover Image for Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius korrigiert den Kurs: Mercedes denkt wieder stärker über Verbrenner nach – und setzt dafür auf eine überraschende Partnerschaft mit BMW.

Cover Image for Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Sebastian Henßler  —  

2021 mit großen Versprechen gestartet, 2025 vor dem Ende: Porsche muss bei Cellforce 295 Mio. Euro abschreiben und lässt wohl Viele ohne Job zurück.

Cover Image for Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Daniel Krenzer  —  

Bislang bietet Stellantis nur ein einziges eigenes Elektroauto in China an, der Rest sind zunehmend uninteressante fossile Verbrenner.

Cover Image for JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

Michael Neißendorfer  —  

Am Stammsitz von Jaguar Land Rover in Gaydon deckt der neue Solarpark bis zu 31 Prozent des dortigen Energiebedarfs.

Cover Image for Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Sebastian Henßler  —  

Im Kia-Werk Zilina, Slowakei, läuft erstmals ein Elektroauto vom Band. Für den Produktionsstart des EV4 wurden die Fertigungslinien umfassend modernisiert.