Microlino Konfigurator online – Los geht’s ab 14.990 Euro
Ab 12.500 Euro kostet der Microlino. Noch 2022 sollen erste Elektrofahrzeuge aus der Schweiz nach Deutschland geliefert werden.
Ab 12.500 Euro kostet der Microlino. Noch 2022 sollen erste Elektrofahrzeuge aus der Schweiz nach Deutschland geliefert werden.
Viele Rückblicke und einige Ausblicke: Die Microlino-Macher über die Vergangenheit und Zukunft des Unternehmens.
Die beiden Firmenchefs Oliver und Merlin Ouboter geben einige interessante Einblicke in Vergangenheit und Zukunft des Microlino.
Alle Microlinos der Pioneer Series sind mit einer 10,5 kWh fassenden Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von bis zu 177 km ermöglichen soll.
Noch im April könne die Serienproduktion des Microlino in Turin, Italien anlaufen. Lieferkettenprobleme wolle man durch lokalen Bezug im Griff behalten.
Ende Februar soll der Online-Konfigurator freigeschaltet, im März der Produktionsstart in Turin gefeiert werden.
Verzögerungen in der Lieferkette treffen auch den Schweizer Microlino. Ab März 2022 soll er dann in Produktion gehen. Ab April dann ausgeliefert werden.
Mit einer 10,5 kWh Batterie, welche rund 175 km Reichweite mit sich bringt, kommt der Microlino Ende 2021 auf die Straße. Zunächst in der Schweiz.
Der Microlino 2.0 kommt noch 2021 ab 12.500 Euro auf die Straße. Zur Wahl stehen drei Batteriegrößen, drei Designeditionen und andere Details.
Der Microlino 2.0 wiegt mit Fahrer und Gepäck weniger als der Akku eines e-tron, EQC oder Model X – was das für die Nachhaltigkeit bedeutet scheint klar.
Eine Leistung von 20 kW bringt den nur 2,5 Meter kurzen Isetta-Klon auf Tempo 90. Der 14,4-kWh-Akku soll für 200 Kilometer reichen.
Der Microlino 2.0 kommt mit minimalistischerem Design, durchdachterem Interieur sowie einem optionalen Faltdach daher und wird somit noch mehr zum Blickfang
Im September 2021 soll auf der IAA München das Serienfahrzeug des Microlino 2.0 vorgestellt werden. Einen Blick auf die Prototypen kannst du hier riskieren.
Der Microlino 2.0 kommt noch diesen September in Serie auf die Straße. Erste Prototypen sind im Aufbau/ auf der Straße. Die Homologation noch ausstehend.
Auf dem Weg zur Serienreife in 2021 des Microlino 2.0 sichert sich das Schweizer Familienunternehmen die Expertise von Hans-Peter Kleebinder.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Micro Mobility denkt mit dem Microlino Verkehr etwas anders. Daher stammt auch der Ursprung des E-Autos, welches eben nicht der zigste SUV ist, sondern ein praktischer E-Flitzer aus der Stadt. Ein E-Auto, welches mit den späteren Kunden entwickelt und weitergedacht wird.
Dies gab Merlin Ouboter, einer der beiden Geschäftsführer hinter dem Microlino, in unserem gemeinsamen Interview zu verstehen. Dabei hat die recht junge Geschichte des E-Fahrzeugs schon einige Herausforderungen zu meistern gehabt.
Von den Anfängen, über den ersten Prototyp und entsprechende Reservierungen, bis hin zur Entwicklung in Italien und späteren Serienfertigung in Deutschland, sowie deren Verschiebung, findest du sämtliche relevanten Informationen in dieser Kategorie.
Auch über die „Kopie“ des Microlino durch den Auftragsfertiger TMI, welche in mehr als 150 Punkten besser sein soll als das Original berichten wir. Merlin Ouboter, CMO Microlino, hat uns hierzu auf aktuellen Stand gebracht. Kurz darauf folgte die Bekanntgabe, dass ein Verbot gegen den Karolino erwirkt wurde.
Trotz Verbot hat sich Artega mit dem Karo auf die IAA 2019 gewagt, kurz darauf ebenfalls ein Verbot erhalten. Und dennoch scheint der Streit zwischen Microlino und Artega nicht ausgefochten. Von beiden Seiten. Mitte Dezember hat man sich nun Unterstützung eines Ex-BMW-/ Porsche-Managers, in Form eines neuen CTO, gesichert. Anfang 2020 wurde der Streit mit Artega beiseite gelegt, der Microlino soll dadurch 2021 auf die Straße kommen. Dann als Microlino 2.0 eventuell mit der Microletta an seiner Seite. Einem dreirädrigen E-Roller. Den Microsion & Sonolino gab es ebenfalls zu sehen. Leider nur ein Aprilscherz.
Ende Juni dann die Info, dass mit Ex-Tesla-Manager Jochen Rudat Unterstützung für die Markteinführung des Microlino erfolgt. Im Dezember 2020 holt man sich abermals Unterstützung. In diesem Fall durch einen ehemaligen Audi-/ BMW-Manager. Dabei scheint die Hilfe anzukommen, denn 2021 soll spätestens die Serie starten. Konkret wurde der September 2021 als Produktionsstart genannt. Scheint auch immer noch umsetzbar. Und der dritte Prototyp lässt auch nur gutes vermuten.
Nach der IAA 2021 wird der Stromer dann in Serienproduktion gehen. Insgesamt drei Batterie-Varianten wird es geben, ebenso entsprechend viele Design- und Ausstattungsvarianten. Mit Nachhaltigkeit ganz klar im Fokus stehend. 27.000 Einheiten seien bereits reserviert, trotz Verschiebung des Produktionsstarts. Einen Ausblick auf die limitierte Variante sowie die kommende Serienversion konnten wir riskieren. 2023 sei es soweit.
Weitere Neuigkeiten und Informationen zu Microlino Elektroautos findest du in dieser Kategorie. Microlino News hinsichtlich Elektromobilität und E-Fahrzeuge übersichtlich kuratiert.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).