Retro-Flitzer Microlino verzeichnet 27.000 Reservierungen

Cover Image for Retro-Flitzer Microlino verzeichnet 27.000 Reservierungen
Copyright ©

Microlino

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In wenigen Wochen ist es soweit: Im März soll nach einigen Verzögerungen die Produktion des Microlino anlaufen, ein knuffiges Elektroauto im Stil der legendären Isetta. Einem Medienbericht zufolge hat der Hersteller, Micro Mobility Systems aus der Schweiz, bereits 27.000 Reservierungen vorliegen. Damit wären beinahe drei Jahresproduktionen bereits ausverkauft, sollten alle Reservierungsinhaber ihre Vorbestellung auch in eine verbindliche Bestellung umwandeln. Denn in einem ersten Schritt seien „mittelfristig rund 10.000 Fahrzeuge pro Jahr geplant“, sagte CMO Merlin Ouboter in einem Gespräch mit dem Schweizer Marketing-Fachblatt Horizont. Aber ob das reicht? „Wir sind überzeugt, dass die Nachfrage in Europa deutlich größer sein wird“, sagte er weiter.

Wir möchten die Wende in der Mobilitätswelt verkörpern und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit nicht mit Verzicht daherkommt“, so Ouboter über das Fahrzeug und das Marketingkonzept der Schweizer. Wichtig sei auch der Kontakt zur Fangemeinde, welche der Hersteller über Kanäle wie etwa YouTube und Instagram erreicht: „Wir pflegen einen engen Austausch mit unserer Community und haben sie bei wichtigen Design- oder Produktentscheidungen mit ins Boot geholt“, sagt der CMO.

Zur weiteren Strategie erklärt Ouboter, dass sich Micro Mobility Systems in diesem Jahr „vor allem auf Marketingaktivitäten rund ums Probefahren und Erleben des Fahrzeugs“ konzentrieren wolle. „Da wir bereits sehr viele Reservierungen haben, wollen wir uns erst darauf fokussieren, diese zu converten“, sagt er. Da es sich um ein völlig neues Produkt handelt, sei es wichtig, eine Basis zu schaffen und Vertrauen in die Marke aufzubauen. „Klassische Werbung“ sei erst für einen späteren Zeitpunkt geplant, „wenn es darum geht die Nachfrage weiter anzukurbeln.“

Aber zunächst stehen andere Dinge an: Ende Februar soll der Online-Konfigurator freigeschaltet, im März der Produktionsstart in Turin gefeiert werden. Im April und Mai sollen dann die ersten Microlinos in der Schweiz ausgeliefert werden, danach sei Deutschland an der Reihe.

Quelle: Microlino – Microlino hat vor Produktionsstart rund 27.000 Reservationen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.