Karolino soll „in mehr als 150 technischen Punkten“ besser sein als der Microlino

Cover Image for Karolino soll „in mehr als 150 technischen Punkten“ besser sein als der Microlino
Copyright ©

Artega

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Artega-Chef und Auftragsfertiger Klaus Dieter Frers hat dem Fachmagazin Edison einige neue Details zum Karolino verraten, dem Elektro-Kabinenroller, den er von seinem Auftraggeber Microlino abgekupfert hat. Er bestätigte Edison, ein dem Microlino ähnliches Modell fertigen wollen, das im September auf der IAA vorgestellt und kurz darauf bereits ausgeliefert werden soll und er erklärte auch die größten Unterschiede zum Original.

Einblick in die Karolino Fertigung

Demnach biete Frers im Karolino auf Wunsch auch Komfortsitze an, sorge für eine Vernetzung mit dem Smartphone und baue zudem einen Sprachassistenten und ein Soundsystem ein. Zudem seien etwa das Chassis und das Fahrwerk „im Sinne höherer Steifigkeit bei geringerem Gewicht und deutlich verbesserten Fahr- und Bremseigenschaften neu konstruiert“ worden, in Sachen Optik und Innenraum könne man von hochwertigerer Qualität ausgehen. Änderungen im Bordnetz sowie der Einsatz besserer Batterien sollen die Reichweite erhöhen und den Karolino schnellladefähig machen. Diese Bauteile stammen zum Teil praktischerweise vom Automobilzulieferer Paragon, der ebenfalls Frers gehört. Der Akku im Karolino kommt von Voltabox, wiederum ein zu Frers gehöriges Unternehmen. Insgesamt sei der Karolino gegenüber dem Microlino „in mehr als 150 technischen Punkten“ verbessert, erklärt Frers.

Nun kann man sich aber auch fragen, warum Frers diese Verbesserungen nicht im Microlino einsetzt. Schließlich hatten die Microlino-Erfinder, die Schweizer Familie Ouboter, zuletzt über Qualitätsprobleme beim Auftragsfertiger Frers geklagt und die Auslieferung einmal mehr verschieben müssen. Die Ouboters arbeiten bereits seit 2015 am Microlino und wollten ihn bei Tazzari in Italien bauen. Frers ist erst seit Ende 2018 dank der Übernahme von Tazzari mit an Brod.

Details aus der Karolino Fertigung

Frers ist wohl der Meinung, dass er mit dem Kauf von Tazzari, wo der Microlino eigentlich hätte gebaut werden sollen, neben dem Entwicklungsprojekt und einigen Vorserienfahrzeugen auch die „Vertriebs- und Produktionsrechte für diese Fahrzeugplattform“ erworben habe, wie Edison berichtet.

Wir sind selber bestürzt von dieser Art und Weise“, schreiben die Ouboters auf Twitter. Frers hingegen kündige an, dass sein Unternehmen Artega „exklusiver Produzent des Schwestermodells Microlino für Europa“ bleiben wolle. Ob die Ouboters das mitmachen wollen, bleibt abzuwarten. Zuletzt teilten sie mit, bereits an einem „Plan B“ zu arbeiten. Wir sind schon gespannt, wie diese Geschichte noch weitergeht.

Geplant war, dass der Karolino als eines der Elektroautos der IAA 2019 zu sehen sein wird. Doch daraus wird nun wohl nichts.

Quelle: Edison – Karolino kommt, Microlino bleibt

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Paul:

Habe den Microlino auf einer Messe im Frühjahr 2016 gesehen und mich sofort auf die Bestellerliste bei Micro gesetzt. Seither kommt von Micro eine Verspätungs-Entschuldigung nach der anderen. Die Argumente schrammen an der Intelligenzbeleidigung der Newsletter-Empfänger entlang, ein echter Knieschuß! Den Knieschuß Nr. 2 setzten die Schweizer mit der Veröffentlichung ihrer Differenzen mit Artega – ob berechtigt oder nicht. Das war der größte Fehler überhaupt! Das zerstört nicht nur Vertrauen sondern lässt an der Kompetenz von Micro zweifeln, das Projekt jemals zur Serienreife zu führen. Nach heutigem Kenntnisstand würde ich einen Karolino bei Artega und den „Microlino“-Aufkleber in der Schweiz bestellen, denn nur der Name „Microlino“ gefällt mir im Moment noch besser.

Sebastian:

Also ich hoffe dass die echten Microlino-Leute jemanden finden, der ihnen das Ding baut und auch die angeblichen 150 Verbesserungen implementieren kann, sodass nicht am Ende dieses unehrenhafte Verhalten der deutschen Firma belohnt wird, und am Ende erfolgreich ist!
Vielleicht sollten die Schweizer Mal bei Magna in Österreich anfragen, da ist sehr viel KnowHow, dort in Graz wird die Mercedes G-Klasse gebaut, der geile neue elektrische Jaguar I-Pace, und teils der F-Pace glaube ich, der BMW 5er und Z4 Roadster….und was weiß ich noch.
Ich hoffe jedenfalls dass Microlino erfolgreich wird, für solche Autos macht IMO der E-Antrieb auch komplett Sinn.

Doris Vater:

… ein durch und durch unehrenhaftes Geschäftsgebaren von Herrn Freers…

Bernd Bur am Orde:

Dann soll Herr Freers den Karolino in Massen produzieren und dann mit einer saftigen Strafe und den produzierten Autos auf der Halde sitzen bleiben. LG: Bernd

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.