Stellantis plant Pilotflotte mit Festkörperbatterien für 2026
Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus bieten Festkörperbatterien eine höhere Energiedichte und schnelleres Laden, zudem gelten sie als sicherer.
Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus bieten Festkörperbatterien eine höhere Energiedichte und schnelleres Laden, zudem gelten sie als sicherer.
Ein europäisches Konsortium arbeitet an der Entwicklung von Festkörperbatterien, die besonders langlebig, leistungsstark und umweltfreundlich sein sollen.
Eine neue Batterie-Technologie wird im EQS getestet. Der Festkörperakku soll das Gewicht senken, die Sicherheit erhöhen und über 1000 km ...
BYD rechnet damit, ab etwa 2027 mit dem „Demonstrationseinsatz“ von Festkörperbatterien zu beginnen. Für die Serie dauert es noch etwas ...
Eine aktuelle Studie der RWTH Aachen offenbart Chancen und Herausforderungen in der Entwicklung und Produktionskette von Feststoffbatterien.
Mehr Sicherheit, mehr Leistung, mehr Reichweite: Die neuen Batterien sollen dabei helfen, dass an der Elektromobilität kein Weg mehr vorbeiführt.
Chery baut in Anhui die erste GWh-Festkörperbatterie-Produktionslinie – und zeigt mit dem Fulwin-Konzept, wie diese Batterien eingesetzt werden könnten.
Honda will Festkörperbatterien für Elektroautos so schnell wie möglich auf den Markt bringen. Eine neue Anlage in Japan stellt nun ...
Stellantis plant bis 2026 mit einer Flotte von Elektroautos mit Festkörperbatterien von Factorial, um deren Leistung unter realen Bedingungen zu ...
Schon in wenigen Monaten soll in China ein erstes MG-Modell mit der hochwertigeren Batterie zum Verkauf stehen. Ein Billigheimer wird ...
Der legendäre Nissan GT-R wird wohl ab 2028 elektrisch. Mit Festkörperbatterien verspricht das Modell längere Reichweiten und schnellere Ladezeiten.
Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Batterietechnologie für Elektroautos. Forscher rechnen erst in einigen Jahren mit einer Massenproduktion.
Fortschritte bei Festkörperbatterien: Sunwoda senkt die Kosten bis 2026 auf 0,27 €/Wh. Bedeutende Auswirkungen auf den Elektroautomarkt sind erwartet.
Für die Nutzung in Elektroautos gibt es allerdings noch ein Problem: Es kommt Keramik zum Einsatz, was die Sache etwas ...
Im Mai soll der IM L6, eine Elektro-Limousine, mit Festkörperakku für bis zu 1000 km Reichweite auf den Markt kommen. ...