
Samsung SDI will ab 2023 Pilot-Festkörperbatterien herstellen
Festkörperbatterien gelten als vielversprechendste Technologie für E-Auto-Akkus der nächsten Generation.
Festkörperbatterien gelten als vielversprechendste Technologie für E-Auto-Akkus der nächsten Generation.
Der Porsche Taycan läuft anderen Modellen im Portfolio der Zuffenhausener den Rang ab. Eine vollelektrische Porsche 911er-Variante sei dennoch erst einmal keine Option, wie Porsche
Mit dem Bau der ersten Pilotlinie „S-Line“ wolle Samsung SDI bei der Festköper-Batterie durchstarten. Dies gilt als Grundlage für spätere Serienfertigung.
Mullens Tests von Festkörper-Polymerzellen zeigen das Potenzial für einen 150 kWh fassenden Akku mit knapp 1000 Kilometer Reichweite.
Mercedes-Benz entwickelt mit ProLogium Feststoff-Batteriezellen der nächsten Generation für E-Fahrzeuge. China Start-Up NIO ist ebenfalls an Bord.
Der Toyota Prius könnte sein Comeback feiern. Als Hybrid mit Festkörperbatterie. Denn diese will Toyota zunächst in Hybriden, vor E-Autos verbauen.
Verglichen mit den heute gängigen Lithium-Ionen-Batterien, haben Festkörperbatterien mehrere Vorteile: Die Sicherheit zum Beispiel ist höher.
Die Vereinbarung umfasst, wie schon bei Mercedes-Benz, ebenfalls eine strategische Investition von Stellantis in Factorial.
Nach der in fünf Minuten ladenden E-Auto-Batterie arbeitet StoreDot bereits an Festkörperbatterien mit extremer Energiedichte, die ab 2028 in Serie gehen.
Geht es nach CATL sei man noch einige Jahre von der Serienreife der Festkörper-Batterie entfernt. Fisker und NIO scheinen gleicher Meinung zu sein.
Henrik Fisker hat die Bemühungen seines Elektroauto-Start-ups zur Entwicklung und Produktion einer Festkörperbatterie aufgegeben.
QuantumScape setzt voll und ganz auf die Festkörperbatterie. Zunächst soll eine Pilotfabrik entstehen, gefolgt von der Hauptfabrik in 2024.
Bis zu 520 km weit und 320 km/h schnell soll der italienische E-Supersportwagen Fulminea fahren. Gespeist aus einem neuartigen Hybrid-Energiespeicher.
Die Entwicklung von Festkörperbatterien sei schon relativ weit vorangeschritten. Künftig will die TU Graz das Tempo hierbei noch deutlich erhöhen.
Mit dem vollelektrischen Gelenkbus Mercedes-Benz eCitaro G bringt der Hersteller erstmalig Festkörperbatterien auf die Straße. Ein Novum in der Branche.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).