Festkörperbatterien: Volvo-CEO mahnt zur Vorsicht

Cover Image for Festkörperbatterien: Volvo-CEO mahnt zur Vorsicht
Copyright ©

Volvo

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Die Autoindustrie steht nach Meinung vieler Experten an der Schwelle einer technologischen Revolution. Festkörperbatterien, auch als Solid-State Batterien bekannt, sollen die Elektromobilität zu weiteren Höhen führen, indem sie einige der typischen Schwächen aktueller Batterien ausmerzen. Doch Volvo-CEO Jim Rowan nimmt eine vorsichtige Position ein.

Während er das langfristige Potenzial elektrischer Antriebe anerkennt, äußerte er sich zurückhaltend über die unmittelbare Zukunft von Festkörperbatterien. Rowan betonte, dass obwohl Volvo in Forschung und Entwicklung dieser Technologie involviert ist, er persönlich glaubt, dass Festkörperbatterien noch Jahre von der Marktreife entfernt sind. Seiner Meinung nach liegen die unmittelbaren Vorteile eher in der kontinuierlichen Verbesserung der aktuellen elektrischen Antriebssysteme​​.

Festkörperbatterien werden von Experten als eine energiedichtere und sicherere Alternative zu den heute in Elektroautos eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien angesehen. Sie versprechen schnellere Ladezeiten und längere Fahrreichweiten, jedoch bleiben Fragen hinsichtlich ihrer Kosten und Problemen in der Massenproduktion bestehen​​.

Ein Blick auf den globalen Markt zeigt, dass andere Automobilhersteller wie Toyota bereits bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Festkörperbatterien erzielt haben. Toyota plant, diese Batterien bis 2027/28 in die Massenproduktion zu bringen, zunächst mit Fokus auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge statt Hybridfahrzeuge​​. Auch BMW will zukünftig Festkörperbatterien einsetzen und plant dies bis Ende des Jahrzehnts.

Volvo hat sich bereits vor mehr als zwei Jahren das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 zu einem vollständig elektrischen Autohersteller zu werden. Diese Zielsetzung spiegelt trotz der vorsichtigen Haltung gegenüber Festkörperbatterien ein starkes Engagement für die Elektromobilität wider. Die jüngsten Aktienkursrückgänge von Volvo zeigen jedoch, dass bei den Investoren weiterhin Vorsicht hinsichtlich der Marktentwicklung herrscht​​.

Rowans Aussagen unterstreichen die generelle Vorsicht in der Branche hinsichtlich des Tempos der Technologieentwicklung, insbesondere bei Innovationen wie Festkörperbatterien. Dennoch bleibt die Überzeugung von Volvo in Bezug auf die Elektromobilität ungebrochen.

Quelle: Alphastox.com – Volvo Cars CEO strikes cautious tone on solid-state battery technology

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.