• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
HELENA: Festkörper-Akkus für Straße und Himmel

Copyright ©: HELENA Konsortium

HELENA: Festkörper-Akkus für E-Autos und Flugzeuge

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
13. September 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Das europäische Projekt HELENA widmet sich der Entwicklung von Festkörperbatterien, die sowohl für Elektroautos als auch für Flugzeuge geeignet sind. Diese Batterien nutzen eine Nickel-reiche Kathode, eine Lithium-Metall-Anode und einen Lithium-Ionen-Superionic-Halide-Festkörperelektrolyten, so das Projektkonsortium in einer aktuellen Mitteilung.

Das AIT (Austrian Institute of Technology) unterstützt HELENA bei der Herstellung von Batteriekomponenten und der Zellfertigung. Dies beinhaltet die Entwicklung von Katholytformulierungen, die elektrochemische Charakterisierung und das Testen von Prototyp-Zellen.

Artur Tron, ein Batterieexperte am AIT, betont die Bedeutung der Festkörperbatterietechnologie für den Verkehrssektor. Er erläutert, dass halogenidbasierte Festkörperbatterien von Natur aus sicherer sind als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Sie sind chemisch stabil, ungiftig und nicht entflammbar. Zudem verhindern sie die Bildung von Lithium-Dendriten, die Kurzschlüsse in den Zellen verursachen können und als eines der größten Problemfelder bei Feststoffbatterien gelten.

Helmut Kühnelt, Senior Scientist und Projektkoordinator am AIT, sieht in der Festkörpertechnologie von HELENA großes Potenzial für die Luftfahrt. Er glaubt, dass diese Technologie die Elektrifizierung von Flugzeugen, von elektrischen Flugtaxis bis hin zu kleinen Passagierflugzeugen, ermöglichen wird. „HELENAs Festkörperzellentechnologie auf Halogenidbasis wird eine emissionsfreie Mobilität in der Luft ermöglichen, vom elektrischen Flugtaxi bis zum 20-sitzigen Miniliner, und entspricht den Anforderungen zukünftiger hybrid-elektrischer Regional- und Drehflügelflugzeuge“, so Kühnelt.

Es lässt sich sagen, dass die Entwicklung von Festkörperbatterien in Europa nicht nur den Weg für eine nachhaltige Elektromobilität auf der Straße ebnet, sondern auch das Potenzial hat, den Luftverkehr zu verändern. Mit Projekten wie HELENA, die innovative Technologien und Forschung vorantreiben, könnte Europa an der Spitze der grünen Verkehrswende stehen.

Quelle: HELENA Konsortium – Pressemitteilung vom 11.09.2023

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Ford-Explorer-Produktion

25.000 Euro Elektroautos können bis 2025 profitabel sein

20. September 2023

Ford Trucks setzt auf Brennstoffzellen

31. August 2023
Hyundai-Aftersales-Chef: "Der Service wird sich grundlegend verändern"

Hyundai-Aftersales-Chef: „Der Service wird sich grundlegend verändern“

8. September 2023

Dudenhöffer: E-Auto-Boom bald vorbei?

29. August 2023
Nächste Meldung
VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).