SAIC pusht Reichweite durch Festkörperbatterien

Cover Image for SAIC pusht Reichweite durch Festkörperbatterien
Copyright ©

shutterstock / 2286653321

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die SAIC Group, ein Automobilhersteller aus China, plant sein erstes Modell mit Festkörperbatterie in zwei Jahren vom Band rollen zu lassen. Damit reiht sich SAIC unter die wachsende Zahl lokaler Autohersteller ein, die auf diese neue Batterietechnologie für eine größere Reichweite abzielen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Festkörperbatteriezellen habe man intensiviert.

Laut einem aktuellen Bericht der lokalen Medien soll das erste in Serie produzierte Modell von SAIC mit der Festkörperbatterie im Jahr 2025 vom Band laufen. Dabei betonte das Unternehmen, dass diese Technologie den Nutzern ein sicheres Fahrerlebnis bei gleichzeitig höherer Energiedichte der Batteriezellen bieten werde. Weitere Details wurden in dem Bericht nicht genannt, und auch SAIC hat seine Aktivitäten nicht offengelegt.

Bei SAIC scheint sich abzuzeichnen, dass die Festkörperbatterie in Zusammenarbeit mit dem lokalen Startup QingTao Energy Development entwickelt wird. Ähnlich wie NIO es mit Beijing WeLion New Energy Technology getan hat. Bereits im Juli vergangenen Jahres gab SAIC bekannt, dass man ein gemeinsames Labor zur Entwicklung von Festkörperbatterien mit QingTao eingerichtet habe.

Man konzentriere sich dort auf die Massenproduktion von Festkörperbatterien mit einer Reichweite von mehr als 1000 Kilometern, 4C-Schnellladetechnologie und die Entwicklung von hochsicheren, langlebigen Festkörperbatterien. Zur Erläuterung: C bezieht sich auf den Lade-Multiplikator der Batterie; 4C bedeutet im Endeffekt, dass die Batterie theoretisch in einer Viertelstunde vollständig geladen werden könnte.

Das Labor wird auch die Entwicklung von Technologien zur effizienten Integration von Festkörperbatterien durchführen, um die Technologie der Festkörperbatterien zur Beschleunigung der Massenproduktion voranzutreiben, so SAIC in der damaligen Pressemitteilung.

Quelle: CNEVPost – SAIC expects its 1st model with solid-state battery to roll off line in 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.