• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Ford setzt Fokus auf Elektromobilität

Copyright ©: Elena Gordeichik / Shutterstock.com

Ford: Fokus auf vollelektrische Fahrzeuge und elektrifizierte Optionen für alle Modelle

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
14. Januar 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Steven Armstrong, Group Vice President und President, Europa, Mittlerer Osten und Afrika, gab vergangene Woche zu verstehen, dass man entschlossene Maßnahmen ergreife, „um das Ford-Geschäft in Europa zu transformieren“. Daher werde man in „Fahrzeuge, Dienstleistungen, Segmente und Märkte investieren, die ein langfristig nachhaltig profitables Geschäft am besten unterstützen“.

Die Strategie – die Teil der umfassenderen globalen Vision des Unternehmens ist, intelligente Fahrzeuge für eine intelligente Welt bereitzustellen – wird differenzierte Fahrzeuge anbieten, die eine tiefere Verbindung zu den Ford-Kunden herstellen sollen.

Sofortmaßnahmen und kurzfristige Reduzierung von Kosten

Ersichtlich wird die Veränderung und der Wandel bei Ford nicht nur durch die Umsetzung von Sofortmaßnahmen und Reduzierung der Strukturkosten, sondern vor allem durch die grundlegende Neugestaltung im Fahrzeugportfolio. Um die kurzfristige finanzielle Performance zu verbessern, wird Ford die Verbesserung der Rentabilität in seinem gesamten Produktportfolio vorantreiben. Diese Verbesserung wird durch die Reduzierung der Komplexität bestehender Ford-Produkte, die Optimierung der profitabelsten Fahrzeugkonfigurationen und die Erhöhung des Volumens profitabler Fahrzeuglinien erreicht.

Strukturelle Kostenverbesserungen werden durch den Abbau von Mehrarbeit in allen Funktionen – angestellt und stundenweise – unterstützt. Eine im Dezember angekündigte Verbesserung der Managementstruktur ist bereits im Gange. Bereits im November haben wir bekannt gegeben, dass Ford neue Position für Geschäft mit elektrifizierten Fahrzeugen schafft. Die Stelle als solche gab es bisher noch nicht und wird neu geschaffen, um die Entwicklung von Strategien, neuen Geschäftsmodellen und Plänen für elektrifizierte Fahrzeuge und Dienstleistungen in einer Hand zusammenzuführen.

Ausrichtung auf Nutzfahrzeuge, Personenkraftwagen und Importe

Ford gründet in Europa drei kundenorientierte Geschäftsgruppen – Nutzfahrzeuge, Personenkraftwagen und Importe – mit jeweils klar definierten Zielen und speziellen Organisationen. Das neue Betriebsmodell wird es den Unternehmen besser ermöglichen, schnelle Entscheidungen zu treffen, die sich an den Kundenbedürfnissen orientieren.

Ford wird seine Marktführerschaft im Nutzfahrzeugbereich in Europa mit einem eng integrierten Angebot an intelligenten Fahrzeugen, Dienstleistungen und Partnerschaften, die für gewerbliche Kunden einen lebenslangen Mehrwert bieten, weiter ausbauen. Betrachtet man das Verkaufsvolumen an Nutzfahrzeugen in Europa steht das Unternehmen, eigener Aussage nach, auf Platz eins: „Mehr als jedes vierte heute in Europa verkaufte Ford-Fahrzeug ist ein Nutzfahrzeug“.

Hier trägt sicherlich auch die Serienfertigung des WORK XL von StreetScooter seinen Teil dazu bei. Dieser wird von rund 180 Ford-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zweischichtbetrieb gefertigt. Hierdurch sollen bis zu 16 WORK XL-Modelle pro Tag das Werk verlassen.

Im Bereich der PKW schreibt man sich auf die Fahne ein zielgerichteteres Portfolio von in Europa gebauten Personenkraftwagen aufbauen. Diese sollen sich künftig auf die hochwertige, technologieintensive und fahrfreudige DNA der Marke Ford konzentrieren, mit dem Ziel, emotionale Verbindungen zu den Kunden durch sportliche und progressive Designs aufzubauen.

Hierzu zählt auch die Verpflichtung darauf, für jedes Modell zumindest eine elektrifizierte Option anzubieten. Von Fiesta bis Transit wird entweder eine Mild-Hybrid-, Voll-Hybrid-, Plug-in-Hybrid– oder vollständig elektrifizierte Variante angeboten. Importierte Fahrzeuge werden ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen, beim Ausbau des Geschäftes in Europa, als auch bei der Elektrifizierung des Verkehrs. Hierzu gehören sowohl Fahrzeuge von Mustang und Edge. Von Mustang soll auch deren erstes, vollelektrisches Fahrzeug seinen Weg 2020 nach Europa finden.

Invest in die Zukunft

11 Milliarden Dollar Invest in 16 E-Modelle und 24 Hybrid-Fahrzeuge schreibt sich Ford bis 2020 auf die Fahne. Hierbei spielt auch der chinesische Markt eine immens wichtige Rolle. Ford will bis 2025 mehr als 50 neue Modelle im weltweit größten Automarkt China einführen, darunter mindestens 15 Elektrofahrzeuge.

Des Weiteren rückt eine Allianz von VW und Ford für autonomes Fahren und Elektromobilität in greifbarer Nähe. Im Bereich des autonomen Fahrens und der Elektromobilität möchte man wohl künftig gemeinsame Sache machen. Aber auch auf die von der US-Regierung geplanten Importzölle könnte die VW-Ford-Allianz Auswirkungen haben.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 10. Januar 2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Fraunhofer integriert Solarzellen in Motorhauben

1. September 2023
ZDK warnt vor Förderschwund bei E-Fahrzeugen

ZDK warnt vor Förderschwund bei E-Autos

23. August 2023
Motorsport-wasserstoff-extreme-h

Extreme E schiebt Offroad-Wasserstoff-WM auf 2025

12. September 2023

Analyse: Deutsches E-Auto-Ziel in Gefahr?

31. August 2023
Nächste Meldung
Peterbilt verspricht mittelgroßen E-LKW

Peterbilt bringt mittelgroßen Elektro-LKW 220EV mit 160 km Reichweite auf die Straße

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).