Mazda setzt auf Panasonic-Batterien

Cover Image for Mazda setzt auf Panasonic-Batterien
Copyright ©

Mazda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mazda und Panasonic Energy, ein Tochterunternehmen der Panasonic Gruppe, wollen einen gemeinsamen Weg zur Förderung der Elektromobilität einschlagen. Ihre kürzlich besiegelte Partnerschaft zielt darauf ab, Mazda mit zylindrischen Lithium-Ionen-Akkus zu versorgen. Diese Batterien gelten als Schlüsselkomponenten für die nächste Generation von Elektroautos. Die Verhandlungen, die im Juni 2023 begannen, mündeten im April in einer gemeinsamen Vereinbarung, Mazdas E-Autos mit Panasonic-Akkus auszustatten.

Mit diesem Schritt wollen Mazda und Panasonic Energy nicht nur den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht werden, sondern auch gesellschaftliche Herausforderungen wie die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Förderung junger Talente angehen. Dieser Ansatz ist besonders wichtig, da die Welt zunehmend nachhaltige Lösungen in der Automobilindustrie sucht.

Der Produktionsbeginn der Batterien ist für den Zeitraum zwischen 2025 und 2030 geplant. Panasonic Energy wird diese in ihren Werken in Japan und Nordamerika herstellen, wie bereits vergangenen Sommer bekannt wurde. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie, um das Angebot an Elektroautos zu erweitern und gleichzeitig einen Beitrag zur Verringerung der CO₂-Emissionen zu leisten.

Die Führungskräfte beider Unternehmen haben sich im Sommer ’23 positiv über die Auswirkungen dieser Partnerschaft geäußert. Kazuo Tadanobu, Präsident und CEO von Panasonic Energy, betonte das Ziel, eine harmonische Gesellschaft zu fördern, die Nachhaltigkeit und Glück vereint. Masahiro Moro von Mazda hob hervor, dass durch die Elektrifizierungsstrategie ein wesentlicher Beitrag zur Eindämmung der globalen Erwärmung geleistet wird.

Mazda hat auch seine Vision für die Zukunft skizziert. Bis 2025 plant das Unternehmen, zehn neue Hybride und Plug-in-Hybride einzuführen, und strebt an, bis 2030 vollständig elektrisch zu sein. Laut Martijn ten Brink, CEO von Mazda Europe, könnten zwischen 40 und 70 Prozent der bis 2030 verkauften Mazda-Autos rein elektrisch sein. Weitere Informationen für die Kooperation sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

Quelle: Mazda – Pressemitteilung vom 03.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Artikel-Zitat: „Bis 2025 plant das Unternehmen, zehn neue Hybride und Plug-in-Hybride einzuführen, …“

Na, dann »schlaf gut, Mazda« – viele andere werden dann schon etliche attraktive UND kostengünstige BEVs am Markt haben!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.