Vulcan Energy: Verifiziertes, CO2-neutrales Lithium aus Deutschland

Cover Image for Vulcan Energy: Verifiziertes, CO2-neutrales Lithium aus Deutschland
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1044058180

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lithium ist bekanntermaßen ein wichtiger Bestandteil für die gleichnamige Lithium-Ionen-Batterie. Bisweilen ist es so, dass der Rohstoff meist aus südamerikanischen Salzwüsten gewonnen wird. Über den Lithium-Abbau im Salar de Atacama hatten wir bereits entsprechend berichtet. Künftig gibt es nun aber auch Lithium aus Deutschland. Vulcan Energy Resources wird ab Herbst dieses Jahres anfangen, Lithium nachhaltig und CO2-neutral im deutschen Oberrheingraben bei Offenburg zu gewinnen und dieses durch Circulor verifizieren lassen.

Circulor war bereits des Öfteren Thema in unserem Portal, da diese bereits seit 2017 in komplexe Lieferketten, wie beispielsweise von Kobalt, Glimmer, Nickel und jetzt auch Lithium bringen. Das Unternehmen arbeitet aktuell mit einigen großen, bekannten Unternehme wie Volvo, Daimler, Boeing, Polestar oder Jaguar Land Rover Ltd. zusammen. Künftig eben auch mit Vulcan Energy, um eine entsprechende Transparenz der Lithium-Gewinnung in Deutschland zu bringen.

„Der Elektroauto-Batteriemarkt entwickelt hier sich rasend schnell und es gibt diverse neue Akteure. Diejenigen, die es schaffen, verifizierte nachhaltige Praktiken nachzuweisen, sind klar im Vorteil,“ ist sich Circulors CEO Douglas Johnson-Poensgen sicher. „Wir freuen uns, Vulcan dabei zu unterstützen, Europas Bedarf an Ressourcen für nachhaltige Elektroauto-Batterien für viele Jahre decken zu können“, so der Circulor-CEO abschließend.

Durch die Zusammenarbeit mit Circulor reagiert Vulcan Energy Ressources frühzeitig auf eine EU-Batterieverordnung. welche die EU-Kommission im Dezember 2020 vorgestellt hat. Dieser sieht insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Elektroautos benötigt werden, ökologische und ethische Mindestanforderungen vor. Diese Verordnung, deren Umsetzung für 2022 vorgesehen ist, enthält unter anderem auch verbindliche Vorschriften zum CO2-Fußabdruck von Batterien. Denn CO2-freundliche Mobilität darf daher nicht an der Zapfsäule aufhören, sondern muss stets die gesamte Lieferkette im Blick behalten.

Gemeinsam mit Circulor wird eine solche Betrachtung lückenlos möglich. „Die Zusammenarbeit zwischen Circulor und Vulcan wird es uns ermöglichen, vollständig rückverfolgbares, transparentes und nachhaltiges Lithium in und für Europa zu gewinnen,“ so Vulcans CEO und Gründer Dr. Francis Wedin. Die Kooperation der beiden Unternehmen zeigt nicht nur Vulcans Engagement für eine transparente und nachhaltige Lieferkette, sondern weist auch den Weg hin zu einer lückenlos nachhaltigen Elektromobilität, wie der entsprechenden Mitteilung abschließend zu entnehmen ist.

Quelle: Circulor – Pressemitteilung vom 29. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Norbert Sele:

Vulcan Energy: Verifiziertes, CO2-neutrales Lithium aus Deutschland! Finde ich gut. Gibtes das auch für Benzin und Diesel?

Tom:

Hi Norbert…. wie du sagst, es ist ein Anfang. Doch der Bedarf wird massiv steigen und damit auch der Preis. Außerdem ist Ökologiesierung notwendig und ich bin der Meinung auch angekommen, wenn nicht schon Trend.
Die Welt wird nicht von heute auf morgen geändert ;-)

Norbert Seebach:

Immerhin ein Anfang! Grundsätzlich ist es sehr begrüßenswert, wenn Materialien unter ökologisch akzeptablen Bedingungen gewonnen werden, nicht erst um den Globus verschifft werden müssen, zur Wertschöpfung im eigenen Land beitragen und die Versorgungssicherheit erhöhen. Jedoch bräuchte es überall auf der Welt vergleichbare Standards, um tatsächlich von einem ökologischen Durchbruch bei der Beschaffung bislang als kritisch beurteilter Batterie-Materialien sprechen zu können. Leider ist zu befürchten, dass das so produzierte Lithium preislich nicht wettbewerbsfähig sein kann, solange es bsw China vollkommen gleichgültig ist, unter welchen Bedingungen (Arbeis-, Sozial- und Umweltstandards) diese Rohstoffe gewonnen werden. Vorstellbar halte ich es auch, dass europäische Hersteller gewisse Anteile des „ökologisch korrekten“ Lithium ihrem Batterie-Lithium beigeben. Dies wäre dann letztlich mehr eine PR-Maßnahme zum Zwecke des Greenwashing – so wie wir es bsw von manchen angeblichen „Fair-trade“-Produkten schon kennen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.