Mercedes-Benz: Blockchain macht CO2-Emissionen transparent

Cover Image for Mercedes-Benz: Blockchain macht CO2-Emissionen transparent
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1064476223

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 6 min

Die Ökobilanz in Sachen CO2-Emissionen spielt für Automobilhersteller eine immer wichtigere Rolle. Plug-In-Hybride und Elektroautos gelten als Mittel der Wahl, um die CO2-Emissionen in Bezug auf die eigene Flotte spürbar zu senken. Im Oktober 2018 konnte Mercedes-Benz bereits nachweisen, dass die Bilanz der CO2‑Emissionen bei E-Autos und PHEV trotz hohem Aufwand positiv sei. Nun nimmt Mercedes die Beschaffung verstärkt in den Fokus.

Hierzu hat sich das Unternehmen mit dem Start-up Circulor zusammengetan, welches es Benz ermöglich die Transparenz über CO2-Emissionen in der Kobaltlieferkette zu erhalten. Der Automobilhersteller verwendet die Blockchain-Technologie, um den Ausstoß klimaschädlicher Gase sowie den Anteil an Sekundärmaterial entlang der komplexen Lieferketten von Batteriezellenherstellern nachvollziehbar zu machen. Das Datennetzwerk dokumentiert zusätzlich, ob die Daimler Nachhaltigkeitsstandards in der gesamten Lieferkette weitergegeben werden. Ähnliche Projekte hat Circulor bereits mit Volo, als auch mit BMW umgesetzt. Wobei es bei diesen weniger um CO2-Emissionen, als um die Herkunft der Rohstoffe ging.

In weniger als 20 Jahren will Mercedes-Benz Cars eine CO2-neutrale Pkw-Neuwagenflotte auf der Straße haben. Um dies zu erreichen sind jedoch zunächst detaillierte Kenntnis aller klimarelevanten Prozesse von Nöten, die mit der gesamten Wertschöpfungskette der Fahrzeuge einhergehen. Durch die Partnerschaft und das mit Circulor gestartete Pilot-Projekt wird in einem ersten Schritt Transparenz über die CO2-Emissionen und den Einsatz von Sekundärmaterial in der Lieferkette geschaffen.

„Mit Ambition2039 hat sich Mercedes-Benz Cars hohe Ziele gesteckt. Den Weg dorthin können wir nur in enger Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten gehen. Der Schlüssel ist Transparenz: Unser Anspruch ist, alle Prozesse transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Wir sind der erste Hersteller, der mithilfe der Blockchain-Technologie CO2-Emissionen in der globalen Batteriezellen-Lieferkette abbildet. Damit legen wir den Grundstein für effektive Verbesserungen – für die Umwelt und für unser Geschäft.“ – Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG

Langfristig verfolgt Mercedes-Benz das Ziel einer Kreislaufwirtschaft und arbeitet daran, Stoffkreisläufe zu schließen. Dazu wird mit der Abbildung des Materialflusses auch der Anteil an recyceltem Material in der Lieferkette erfasst. Das Netzwerk zeigt zudem an, ob die Daimler Nachhaltigkeitsanforderungen in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Umweltschutz, Sicherheit, Geschäftsethik und Compliance an alle beteiligten Unternehmen weitergegeben werden. Daimler fordert seine direkten Lieferanten dazu auf, diese Standards und Vorgaben einzuhalten und sie auch in ihre vorgelagerten Wertschöpfungsketten hineinzutragen sowie deren Einhaltung zu kontrollieren.

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität nimmt Mercedes-Benz verstärkt die Beschaffung in den Fokus: Gemeinsam mit dem Start-up Circulor führt Mercedes-Benz im Rahmen von STARTUP AUTOBAHN ein Pilotprojekt zur Transparenz über CO2-Emissionen in der Kobaltlieferkette durch. Die Projektpartner nutzen die Blockchain-Technologie, um den Ausstoß klimaschädlicher Gase sowie den Anteil an Sekundärmaterial entlang der komplexen Lieferketten von Batteriezellenherstellern nachvollziehbar zu machen. Das Datennetzwerk dokumentiert zusätzlich, ob die Daimler Nachhaltigkeitsstandards in der gesamten Lieferkette weitergegeben werden. Mit der „Ambition2039“ strebt Mercedes-Benz Cars eine CO2-neutrale Pkw-Neuwagenflotte in weniger als 20 Jahren an. Dieser Wandel setzt eine detaillierte Kenntnis aller klimarelevanten Prozesse voraus, die mit der gesamten Wertschöpfungskette der Fahrzeuge einhergehen. Mercedes-Benz schafft daher in einem ersten Schritt Transparenz über die CO2-Emissionen und den Einsatz von Sekundärmaterial in der Lieferkette. Dazu hat das Unternehmen im Rahmen von STARTUP AUTOBAHN ein Pilotprojekt mit einem wichtigen Batteriezellenhersteller und Circulor gestartet, einem auf die Blockchain-Technologie spezialisierten Start-up. Die Projektpartner fokussieren sich dabei zunächst auf Kobalt, das aus Recyclinganlagen in die Lieferkette gelangt. Ein Blockchain-basiertes System bildet den Produktionsfluss der Materialien ab sowie den CO2-Ausstoß, der damit einhergeht. Langfristig verfolgt Mercedes-Benz das Ziel einer Kreislaufwirtschaft und arbeitet daran, Stoffkreisläufe zu schließen. Dazu wird mit der Abbildung des Materialflusses auch der Anteil an recyceltem Material in der Lieferkette erfasst. Das Netzwerk zeigt zudem an, ob die Daimler Nachhaltigkeitsanforderungen in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Umweltschutz, Sicherheit, Geschäftsethik und Compliance an alle beteiligten Unternehmen weitergegeben werden. Daimler fordert seine direkten Lieferanten dazu auf, diese Standards und Vorgaben einzuhalten und sie auch in ihre vorgelagerten Wertschöpfungsketten hineinzutragen sowie deren Einhaltung zu kontrollieren. Mit dem Blockchain-Pilotprojekt treibt Mercedes-Benz die Nachverfolgbarkeit in der Lieferkette über die unmittelbaren Vertragspartner hinaus an. Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung, Einkauf und Lieferantenqualität: „Mit Ambition2039 hat sich Mercedes-Benz Cars hohe Ziele gesteckt. Den Weg dorthin können wir nur in enger Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten gehen. Der Schlüssel ist Transparenz: Unser Anspruch ist, alle Prozesse transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Wir sind der erste Hersteller, der mithilfe der Blockchain-Technologie CO2-Emissionen in der globalen Batteriezellen-Lieferkette abbildet. Damit legen wir den Grundstein für effektive Verbesserungen – für die Umwelt und für unser Geschäft.“ Lieferanten und Partner spielen bei der Umsetzung der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz eine zentrale Rolle, denn sie leisten einen beachtlichen Beitrag zur Wertschöpfung. Ziel ist es daher, O2-Einsparungen sowie einen umweltverträglichen Umgang mit Ressourcen auch in der Lieferkette stärker zu berücksichtigen. Parallel zur Erfassung der Emissionsdaten führt Mercedes-Benz Workshops mit Lieferanten durch, um effektive Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen zu identifizieren. Der Fokus des Engagements liegt zunächst auf Materialien, deren Herstellung besonders CO2-intensiv ist. Dazu zählen neben Batteriezellen auch Stahl und Aluminium. Als ersten Meilenstein wird Mercedes-Benz im Rahmen einer Nachhaltigkeitspartnerschaft mit einem Batteriezellenlieferanten erstmals Batteriezellen aus CO2-neutraler Produktion beziehen. Blockchain in der Lieferkette Die Blockchain-Technologie bietet für die Dokumentation von Produkt- und Vertragsdaten zahlreiche Vorteile. Sie verbindet digitale Datensätze durch Kodierungen („Kryptographie“) und lässt sich nicht unbemerkt verändern. Alle Teilnehmer der Lieferkette können die Integration, Weitergabe und Bestätigung von Informationen jederzeit nachvollziehen. Zugleich bleiben vertrauliche Informationen geschützt. Daraus ergibt sich eine besondere Relevanz für komplexe und hochdynamische globale Lieferketten, wie dies z.B. in der Batteriezellenherstellung der Fall ist. Mercedes-Benz knüpft dabei an Erfahrungen aus früheren Initiativen an. Bereits im vergangenen Jahr hat der Autohersteller einen Blockchain-Prototyp für die Lieferkette entwickeln lassen. Ziel war die Dokumentation von Verträgen durchgängig und transparent über alle Stufen hinweg. Die dabei gesammelten Erkenntnisse fließen in das neue Pilotprojekt mit ein. Ü
Mercedes-Benz

Die Produktion in den europäischen Mercedes-Werken soll bereits bis 2022 klimaneutral erfolgen. Bis 2039 soll die Pkw-Neuwagenflotte von Mercedes gänzlich CO2-neutral werden. Aber nicht nur, um der EU zu gefallen. Angesichts der drohenden Klimakrise werde Nachhaltigkeit in Zukunft zu einem Vergabekriterium bei Aufträgen, ist sich der Daimler-Chef sicher. „Wir müssen den Klimawandel angehen, wir können nicht mehr warten“, sagte er auf dem Branchenevent. Wer nicht nachhaltig handle, werde „irgendwann rausfliegen“, sagte Källenius.

Parallel zur Erfassung der Emissionsdaten führt Mercedes-Benz Workshops mit Lieferanten durch, um effektive Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen zu identifizieren. Der Fokus des Engagements liegt zunächst auf Materialien, deren Herstellung besonders CO2-intensiv ist. Dazu zählen neben Batteriezellen auch Stahl und Aluminium. Als ersten Meilenstein wird Mercedes-Benz im Rahmen einer Nachhaltigkeitspartnerschaft mit einem Batteriezellenlieferanten erstmals Batteriezellen aus CO2-neutraler Produktion beziehen.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 30. Januar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.