Deutschland will Lithium per Geothermie fördern

Cover Image for Deutschland will Lithium per Geothermie fördern
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 152531159

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Elektroautos sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – doch der Abbau von Lithium für die Batterien wird oft kritisiert. Was Sie über das Streitthema wissen sollten hatten wir bereits erörtert. Chile verfügt mit 8 Millionen Tonnen über die weltweit größten bekannten Lithium-Reserven. Damit liegt das südamerikanische Land vor Australien (2,7 Millionen Tonnen), Argentinien (2 Millionen Tonnen) und China (1 Million Tonnen). Künftig soll aber auch in Deutschland Lithium gefördert werden.

Sogenannte Geothermie-Kraftwerke, die die Wärme aus dem Oberrheingraben nutzen, sollen aus dem geförderten Tiefenwasser Lithium filtern. Dieses kann dann seinerseits für die Akku-Produktion verwendet werden. Geht es nach einem Bericht der Welt am Sonntag könnte der Import des Materials stark reduziert werden, wenn man die heimischen Quellen stärker nutzt. Zur Einordung: Innerhalb Europas besitzt Portugal kleinere Mengen des wertvollen Rohstoffs, auch im Erzgebirge wurden Lithium-Reserven entdeckt. Mehrere Unternehmen sollen dem Bericht nach eine Lithium-Produktion in Deutschland planen.

Geht es nach der Welt am Sonntag will beispielsweise der Energiekonzern EnBW eine Geothermie-Anlage in Bruchsal nördlich von Karlsruhe durch eine Extraktionsanlage für Lithium-Chlorid erweitern. Begonnen werden soll mit einer sogenannten Demonstrationsanlage. Im kleinen Maßstab, im Labor, haben entsprechende Versuche bereits funktioniert und Früchte getragen. Neben der EnBW plane auch Vulcan Energy in Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern Pfalzwerke eine ähnliche Erweiterung seines Geothermie-Kraftwerk. Dort will Vulcan testen, wie gut sich Lithiumhydroxid aus dem Thermalwasser herausfiltern lässt. 2021 soll bei Erfolg eine größere Demonstrationsanlage kommen, die schon im Tonnenbereich arbeiten soll. Ab 2022 sei es dann vorstellbar eine kommerzielle Anlage in Betrieb zu nehmen, die jährlich 2.000 Tonnen Lithiumhydroxid liefert.

Sicherlich sind diese Schritte richtig, um die steigende Nachfrage nach Lithium in den Griff zu bekommen. Das britische Rohstoff- und Chemie-Beratungsunternehmen Roskill geht davon aus, dass sich die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien bis 20‌29 voraussichtlich mehr als verzehnfachen und eine Kapazität von mehr als 20‌00 GWh erreichen wird, im Vergleich zu gut 180 GWh Ende 2019. Langfristig soll ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe recycelt werden – dies würde den Bedarf an „neuem“ Lithium senken. Allerdings dürfte sich dies erst ab 2030 bemerkbar machen, wenn in größerem Umfang gebrauchte Batterien zurückkommen.

Quelle: Golem.de – Lithium soll in Deutschland per Geothermie gefördert werden

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Philipp k:

Lithium gibt es tatsächlich echt überall, nur die frage ist, ob es wirtschaftlich abbaubar ist. Die dosis macht quasi das gift.
Habe gestern lustigerweise bezüglich vulcan gelesen, das geothermie wohl auch nicht überall akzeptanz findet, und ein Bürgermeister einer anliegenden gemeinde wohl dagegen sein sol. Ok ich weis, BLABLA

Nun, das ganze verfahren in seinen unterschiedlichen Ausprägungen wird DLE – direct lithium extraction genannt, und ist an sich ne gute sache meiner meinung nach

Nur ob sich das hierzulande durchsetzt halte ich erstmal für fraglich, da es ebenwoanders warscheinlich günstiger ist, und es wie gesagt auf die konzentraion ankommt.

Persönlich finde ich hier die advanced metallurgical group aus holland interessant: die haben eine lithium mine in brasilien eröffnet, und wollen eine hydroxid raffinerie in mittel-Deutschland betreiben, da so durch die endproduktion vor ort, die beste reinheit erreicht werden kann.

Stefan:

Es dürfte noch ein großes Vorkommen in Deutschland existieren. Die Vulkan Eifel.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.