Bei dem iV 80 handelt es sich um die mittlere der fünf Stromer-Varianten. Bekanntermaßen kommt dieser mit zwei Antriebsvarianten, drei Batteriegrößen und fünf Leistungsstufen von 109 bis 225 kW (148 bis 306 PS) daher. Allen Varianten des ENYAQ iV sind die Außenmaße gleich, diese betragen: 4.649 Millimeter lang, 1.879 Millimeter breit und 1.616 Millimeter hoch. Der Skoda Enyaq iV 80 setzt als mittlere Variante des Stromers an. ŠKODA gibt zu verstehen, dass man die größte Reichweite, von 510 km im WLTP-Zyklus, man im ENYAQ iV 80 geboten bekommt. Dieser verfügt über eine Leistung von 150 kW (204 PS), sowie ein maximales Drehmoment von 310 Nm. Jedoch setzt auch bei diesem Modell der tschechische Automobilhersteller auf Heckantrieb. Die notwendige Energie für das Vorankommen im Straßenverkehr wird im Fall des ENYAQ iV 80 aus einer Batterie mit 82 kWh (netto 77 kWh) bereitgestellt.
Wenn der Akku dem Ende zugeht, kann dieser mit bis zu 125 kW geladen werden. So lässt sich beispielsweise, an einer entsprechend leistungsstarken Gleichstrom-Ladesäulen die 82-kWh-Batterie (Nettokapazität 77 kWh) in nur 38 Minuten von 5 auf 80 Prozent der vollen Kapazität aufladen. Seine hohe Effizienz erreicht der Elektro-SUV durch eine wohldurchdachte Aerodynamik, welche sich in einem cw-Wert ab 0,27 widerspiegelt. Aber auch die besonders rollwiderstandsarmen Reifen tragen zu Effizienz bei. Optional ist für das elektrische SUV eine Wärmepumpe erhältlich, die zum Heizen und Klimatisieren des Innenraums genutzt wird.