BEM: Umweltbonus-Neugestaltung sei die „denkbar schlechteste Variante“

Cover Image for BEM: Umweltbonus-Neugestaltung sei die „denkbar schlechteste Variante“
Copyright ©

shutterstock / 1898415238

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Markus Emmert, Vorstand des Bundesverband eMobilität (BEM), sowie Leiter & Organisation BEM-Arbeitsgruppen, hat sich die Zeit genommen, um ein wenig die Sicht des BEM auf die angekündigte Neugestaltung des Umweltbonus/ Kaufprämie für E-Autos im Podcast von Elektroauto-News.net zu teilen. Dabei gibt er klar zu verstehen, die Neugestaltung, wie sie vorgestellt wurde, sei die „denkbar schlechteste Variante“, auf die man sich geeinigt habe.

Der BEM stellt den Umweltbonus per se nicht als schlecht dar. In seiner damaligen Form war er nachweisbar Treiber der E-Mobilität in Deutschland. Vielmehr geht es dem Verband darum die Kaufprämie auf ein zeitgemäßes Niveau zu holen. Denn es haben sich Fehler offenbart, welche ausgemerzt gehören – unter anderem die Förderung von Plug-In-Hybriden. Dies ist die Bundesregierung angegangen, seit dem das letzte Gespräch mit Markus hier im Podcast online gegangen ist. Aber eben nicht nur.

Denn schon heute warten dem BEM zufolge etwa 450.000 Käufer:innen auf die Auslieferung ihrer Elektroautos. Allein durch sie dürfte der nunmehr festgelegte Fördertopf aufgebraucht sein und die E-Auto-Förderung zum Erliegen kommen, so der Verband. Das im Koalitionsvertrag festgehaltene Ziel der Neuzulassung von 15 Millionen Elektroautos sei damit bis 2030 nicht zu erreichen, zumal mit der neuen Regelung nur noch Privatpersonen von der Förderung profitieren sollen, nicht aber Unternehmen mit Firmenfuhrparks und hohen Stückzahlen an Pkw und Lkw.

Dies hat uns Markus auch an simplen Zahlen vorgerechnet. Aktuell haben wir rund eine Millionen reine E-Autos auf Deutschlands Straßen, durch Fluktuation bis 2030 werden wohl real um die 16 bis 17 Millionen neue E-Fahrzeuge benötigt, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Rechnet man nun mit drei Millionen Neuzulassungen pro Jahr, müssten in den nächsten 7,5 Jahren rund 75% aller Zulassungen E-Autos sein. Bedenkt man nun, dass von den Zulassungen ein Anteil von 60% auf Flotten und Unternehmen entfällt, kann man sich denken, wie sehr die Umweltbonus-Neugestaltung das Wachstum bremst.

Von Themen wie Lieferketten-Herausforderungen, Halbleiterkrise und Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ganz zu schweigen, welche sich auch nicht positiv auf den Markt/ Absatz auswirken. Des Weiteren hält man daran fest, dass der Tag der Antragsstellung auf den Zulassungstag des Stromers fällt. Nicht auf das Bestelldatum, wie es der BEM unter anderem gefordert hat. Mit den neuerlichen Ankündigungen dürfte nach Ansicht des BEM auf Seiten der Verbraucher:innen auch umfassende Unsicherheit eintreten. Autohäusern und Händlern werde die Motivation zur Verkehrswende entzogen.

Markus führt darüber hinaus aus, dass es mit Neugestaltung des Umweltbonus nur folgerichtig wäre auch die Förderung/ passive Förderung von Verbrenner und Diesel zu stoppen. Da es ansonsten zu einer noch deutlicheren Gleichgewichtsverschiebung kommt. Die gesamte Umgestaltung der Kaufprämie für E-Autos werde sich auch nicht förderlich für den Gebrauchtwagenmarkt auswirken, wie er weiter ausführt.

Nach Ansicht des BEM wäre es fachlich richtig, die Fördersumme in Höhe von 6000 Euro pro Elektroauto bis 2023 zu verlängern, die Förderung aufgrund der Teils langen Lieferzeiten ab sofort an das Bestelldatum anstatt das Zulassungsdatum zu knüpfen, die Förderung ab 2024 um jährlich 1500 Euro zu reduzieren sowie den Preisdeckel aufzuheben. Das Malus-System auf Benzin- und Dieselfahrzeuge in der Kfz-Steuer gelte es weiterhin einzuführen, wie auch alle weiteren Steuerprivilegien auf Verbrennerfahrzeuge abgeschafft werden sollten. Im Detail mehr dazu im Gespräch mit Markus Emmert.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Das einzige Sinnvolle ist das Malus-System, dann zahlen nicht alle Steuerzahler für der Mehrzahl der E-Autos von Firmen und einigen Besserverdienern, sondern die Umweltverschmutzer zahlen alleine und durch die deutlich höheren Preise für Verbrenner sind E-Autos dann auch nicht mehr teurer.

Der Staat hätten dadurch auch mehr Geld für die Energiewende, den Schienenausbau, die Schulen, die Armen im Lande u.v.m. Wenn die Politiker Aufgaben brauchen, dann sollte sie für bessere Arbeitsbedingungen und Gehälter im Krankenhaus, in den Alten- und Pflegeheime u.ä. sorgen.

Renten in Österreich – siehe

In Österreich sind nahezu sämtliche Erwerbstätige in die Renten einbezogen – auch Beamte. Die in Deutschland seit Jahrzehnten diskutierte Einbeziehung der Beamten ins Rentensystem wurde in Österreich 2004 beschlossen – mit langen Übergangsfristen bis 2040. Schon seit 1958 sind auch Selbstständige in Österreichs Rentensystem einbezogen. Und: Die Extrawürste für die Politiker wurden in Österreich bereits 1997 ersatzlos gestrichen – auch Abgeordnete zahlen seither ganz normal in die Rente ein.

>> merkur.de/leben/geld/rente-deutschland-oesterreich-vergleich-rentner-800-euro-ruhestand-geld-zr-90041683.html

Daran sollten sich Politiker ein Beispiel nehmen und nicht mit E-Auto-Spendierhosen herumlaufen.

David:

Da kennst du die Wirtschaft sehr schlecht. Solange die Nachfrage groß und das Angebot begrenzt ist, wird gar nichts günstiger. Erst wenn sich das Verhältnis von Nachfrage und Angebot ändert, ändert sich auch der Preis. Und das sieht mittelfristig überhaupt nicht so aus:

Die Kommunalfahrzeuge und Öffis müssen in Europa elektrisch werden, da ist eine Zwangsquote vorgeschrieben. Zudem ist es gerade für die Logistik wichtig, sich klimaneutral zu präsentieren und den Nerv, den die Vielzahl der Lieferfahrzeuge verursacht, durch elektrische Fahrzeuge zu mindern. hier werden also sehr viele Akkus und Hochstromkomponenten verbaut, die dann für Elektro-PKW knapper werden. Das gleiche gilt für Dienstwagen: Bevor man in großen Unternehmen die Produktion oder alle Gebäude auf Nachhaltigkeit umrüstet, kauft mein lieber erst einmal elektrische Firmenwagen. Das Ist viel einfacher, geht schneller und kostet viel weniger.

Wir reden von Millionen von Firmenwagen, denn das Dienstwagenprivileg ist der Motor für die Vielzahl an Premiumfahrzeugen in Deutschland. Und die Beschäftigten haben Lust, ihren nächsten Firmenwagen elektrisch zu bestellen. Denn sie versteuern im Vergleich zu vorher nur die Hälfte beziehungsweise ein Viertel. Zudem ist mit Autos wie dem Mercedes EQE oder dem BMW i4 indessen auch Reichweite und Qualität sowie Service am Start.

Da bleibt also für den privaten Käufer, der auf günstige Autos hofft, nichts über. Ältere erinnern sich, dass alleine die Öffnung der DDR, was dem deutschen Automobilmarkt 25 % mehr Nachfrage gebracht hatte, fünf Jahre für Preise im Ausnahmezustand gesorgt hatte, obwohl das Ereignis nur auf Deutschland begrenzt war. Jetzt geht es um 75 % und das weltweit. Zudem gibt es anders als damals Lieferengpässe bei der Produktion von Neuwagen.

Die Eltern einer Freundin hatten sich vor fast zwei Jahren auf mein Anraten einen VW ID.3 Pure gekauft. Nach Förderung 20.000€. Erst waren sie etwas skeptisch, jetzt kommen sie bei Sichtung des Marktes und Gesprächen mit Anderen nicht mehr aus dem Grinsen heraus. Den Wagen wollen sie für immer behalten. Gute Idee! So günstig werden sie nie mehr Elektroauto fahren können.

David:

Du verstehst das System gar nicht. Interessenvertretungen muss es geben. Nur so kommen neue Lebenswirklichkeiten einigermaßen zeitnah in der Politik an. Kinderschutz, Gleichberechtigung, Verbraucherrechte – ohne erfolgreiche Lobbyarbeit wäre das alles viel später, schlechter oder gar nicht gekommen. Ebenso nicht das Elektroauto.

Die Gefahr ist, wenn die Abwägung nicht mehr vernünftig getroffen wird und niemand mehr Maximalforderungen aussteuert, wie es gerade beim Gendern oder beim Thema Cancel Culture oder auch bei der Genehmigung von Industrieanlagen Auswüchse gibt.

Andi66:

Die E-Fahrzeuge sind allesammt eh viel zu teuer und werden gerade durch die Förderrung im Preis nicht fallen. wenn die Förderrung wegfällt, werden die Hersteller die Preise senken müssen, da sie sonst keine E-Fahrzeuge mehr an den Mann/Frau bringen werden.

Peter Bigge von Berlin:

Förderungen dienen zur Motivation und zur Lenkung von gesellschaftlichen Entwicklungen in Richtung einer besseren Welt.
Die Elektromobilität ist auf guten Wege und wird sich allein aufgrund des Verbrennerverbotes schnell entwickeln.
Eine Förderung kann somit nur noch als Anreiz für diejenigen angesehen werden, welche noch ein kleines Bonbon für einen Umstieg brauchen.
Diejenigen, die den Trend und den Sinn von BEVs verstanden haben, brauchen die Förderung nicht, zahlen entweder den Mehrpreis, oder lassen sich einen Händlerrabatt geben. Der Händlerrabatt war vorher mitunter höher als die Förderung heute ausmacht, insbesondere nach den undurchsichtigen Preiserhöhung der Autoindustrie für BEVs.
Alle anderen notorischen Umweltverschmutzer kaufen weiterhin einen Verbrenner oder PHEV und freuen sich über riesige Händlerrabatte.
Um Mitnahmeeffekte der Autohersteller einzuschränken müssen Verbrenner teurer werden, durch höhere Umweltabgaben und Abgasauflagen.
Des Weiteren muss Benzin und Diesel teurer werden, Ladesäulen dagegen müssen staatlich bei den Kosten gedeckelt werden, zB. 30 Cent/kW.

David:

Dass eine Interessenvertretung stets die Maximalforderung herunterbetet, dürfte nicht erstaunen. Ich vermisse allerdings ein Wort der Dankbarkeit, denn letztlich stand im Raum, die Förderung vollständig auslaufen zu lassen. Mit sehr guten Argumenten. Denn du förderst Fahrzeuge, die sich auch ohne Förderung verkauft hätten. Das einzig Gute an der Regelung ab 2023 ist aus Sicht eines Elektroautofahrers, dass Hybride nicht mehr gefördert werden.

heinr:

Einer dieser unerträglichen Lobbyisten. Es muss endlich mal Schluss sein mit dem Förder- und Subventions Irrsinn in Deutschland.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.