Rückschlag für deutsche Lithium-Aufbereitung

Cover Image for Rückschlag für deutsche Lithium-Aufbereitung
Copyright ©

T. Schneider / Shutterstock / 2105393756

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Im brandenburgischen Guben soll eigentlich eine Lithium-Aufbereitungsanlage entstehen, um daraus im weiteren Verlauf Batterien herstellen zu können. Das dafür verantwortliche Unternehmen Rock Tech ist bei diesem Vorhaben bislang von einer Förderung durch Bundesmittel ausgegangen, doch das hat sich nun laut eines Berichts des Handelsblatts überraschend zerschlagen. Stattdessen könnte nun vielleicht das Land Brandenburg in die Presche springen.

Beantragt wurden demnach Gelder gemäß der Förderrichtlinie „Resilienz und Nachhaltigkeit des Ökosystems der Batteriezellfertigung“, die wiederum auf den EU-Beihilferahmen „Temporary Crisis and Transition Framework“ (TCTF) fußt. Doch das Bundeswirtschaftsministerium hat diesen Antrag nun offenbar abgelehnt. Dies komme überraschend. „Das Konzept der Firma zur Lithiumproduktion gilt als mustergültig, um in der Batteriezellfertigung voranzukommen. Der Aufbau einer Batterieproduktion gehört zu den wichtigen Bausteinen für die Transformation der europäischen Automobilindustrie zur Elektromobilität“, schreibt das Handelsblatt.

Von der geschätzten Gesamtinvestition von 800 Millionen Euro sollten dem Bericht zufolge bis zu 200 Millionen Euro mit Fördergeldern bezuschusst werden. Doch es könnte Hoffnung geben. „Wir sind in einem sehr konstruktiven Austausch mit der brandenburgischen Landesregierung. Wir gehen davon aus, dass das Land Brandenburg ausreichende Mittel der Regionalförderung mobilisieren kann, um das Projekt zu realisieren“, sagte Rock-Tech-Geschäftsführer Dirk Harbecke dem Handelsblatt. Auch die Gemeinde Guben als vorgesehener Standort der Anlage bringe sich konstruktiv ein.

Mercedes-Benz ist wichtigster Kunde

Der Spatenstich für die Anlage, die einen geschlossenen Kreislauf für Lithium ermöglichen soll, erfolgte bereits im vergangenen Jahr. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Recycling: Im Jahr 2030 sollen 50 Prozent des in Guben eingesetzten Lithiums aus recycelten Batterien stammen. Weshalb genau die Förderung abgelehnt wurde, geht aus dem Artikel nicht hervor. Angesichts des hohen Drucks asiatischer Batteriefertigung auf den europäischen Markt zeigten sich die Beteiligten angesichts der Ablehnung jedoch sehr enttäuscht.

Dabei mangelt es Rock Tech auch nicht an namhaften Kunden. Hauptabnehmer ist Mercedes-Benz, wie das Handelsblatt schreibt: „Nach Angaben von Rock Tech wurde ein verbindlicher Abnahmevertrag für die Lieferung von jährlich 10.000 Tonnen batteriefähigem Lithiumhydroxid geschlossen.“ Wenn Europa die selbst gesteckten Ziele bei der Verarbeitung von kritischen Rohstoffen erreichen wolle, dann brauche es laut Rock Tech in Europa zwölf derartige Lithiumkonverter. Bislang gibt es keinen, und dem im Bau befindlichen in Brandenburg werden offenbar Steine in den Weg gelegt.

Quelle: Handelsblatt – „Rock Tech erhält überraschend keine Bundesförderung“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wilf:

…und zum wiederholten Mal, diese Firma ist nicht seriös und behauptet wiederholt, wider besseren Wissens, es gäbe keine Fertigung in Deutschland. AMG-Lithium, Frankfurt mit Fertigung in Bitterfeld und eigener Mine in Brasilien, deckt die gesamte Lieferkette ab. Rock-Tech Rohstoffquelle in Kanada ist sehr nebulös. Der Businessplan beruht auf dem (vergangenen) Hype von Lithium und der brandenburgischen Euphorie der Teslaansiedlung. Vorsieht ist angebracht nicht eine neue Investitionsruine oder sollte ich sagen Subventionsruine in Brandenburg zu schaffen.

Berg:

Ohne Schuldenbremsenideologie wäre die Investition in Zukunftstechnologien einfacher …

Robert:

Das ist doch Typisch für Deutschland nur labern bis zum geht nicht wie toll man ist weltweit führend bla bla bla und wenn darauf ankommt Zukunftstechnologien zu fördern passiert das genaue Gegenteil. Ein Signal in die Welt nicht in Deutschland zu investieren weden ja doch nur Knüppel und Steine zwischen die Beine geworfen.

Rene:

Da hat die Bundesregierung wieder ein ganz schlechtes Bild abgegeben. Man hat die Chance vertan, ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, daß man den Umstieg auf Elektro wirklich will. Diese Anlage ist bis in das kleinste Detail durchgeplant. Rock hat das emas siegel erhalten, welches von der IHK vergeben wurde, was aufzeigt, das man höchste Ansprüche an die Umweltaspekte setzt. Dies ist nicht selbstverständlich bei der Lithiumproduktion. Schade und absolut unverständlich!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Sebastian Henßler  —  

Zukunftsmanager Pero Mićić spricht über verpasste Chancen, falsche Annahmen und warum der Wandel zur E-Mobilität jetzt alternativlos geworden ist.

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.