Sixt und Miles: Weniger Elektroautos wegen Marktdruck

Cover Image for Sixt und Miles: Weniger Elektroautos wegen Marktdruck
Copyright ©

Felix Geringswald / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In einer sich schnell wandelnden Automobilbranche stehen Mietwagen- und Carsharing-Anbieter vor großen Herausforderungen beim Ausbau ihrer Elektroauto-Flotten. Dies berichtet die WirtschaftsWoche und ordnet die aktuelle Marktentwicklung ein wenig ein. Trotz des anfänglichen Enthusiasmus für eine grünere Mobilität, reduzieren einige Carsharing-Anbieter nun den Anteil ihrer Elektroautos wieder. Dies liege vor allem an den höheren Kosten und dem zusätzlichen Aufwand, der mit diesen Fahrzeugen verbunden sei, wie die WirtschaftsWoche berichtet.

Ein Beispiel für diese Entwicklung ist das Berliner Unternehmen Miles, bei dem der Anteil der Elektroautos an der Gesamtflotte Ende letzten Jahres auf knapp 17 Prozent fiel, verglichen mit 25 Prozent nur sechs Monate zuvor. Laut Miles erweisen sich die höheren Anschaffungs- und Reparaturkosten sowie der Betriebsaufwand von Elektroautos als Nachteile gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Hinzu kommt die geringere Reichweite, die dazu führt, dass Kunden für längere Fahrten eher Autos mit Verbrennungsmotor bevorzugen.

Auch der Münchner Anbieter Sixt spürt den Druck. Trotz des Wunsches, Elektroautos in der Flotte zu behalten, musste das Unternehmen einige E-Autos aufgrund ungünstiger Marktbedingungen und fallender Wiederverkaufswerte ausflotten. Ende Februar 2024 war der Anteil dieser Autos an der elektrischen Flotte von Sixt deutlich gesunken. Sicherlich spielen bei den Carsharing-Anbieter die fallenden Restwerte der E-Autos eine Rolle, da sich manche E-Fahrzeuge im Nachgang an ihre Carsharing-Zeit nicht mehr zu den zunächst kalkulierten Preisen veräußern lassen.

Europcar hingegen berichtet, dass der Anteil von Elektroautos an seiner Flotte international bei rund zwölf Prozent liege, in Deutschland sogar etwas höher, und sehe derzeit keinen Grund für eine Reduzierung. Ebenso setzt man bei ShareNow verstärkt auf E-Mobilität. Der Carsharing-Anbieter stattet seine Flotte in Hamburg mit 650 neuen vollelektrischen Fiat 500e aus und geht damit einen großen Schritt, bald vor allem elektrische Fahrzeuge anzubieten.

Die Neuzulassungen von Elektroautos durch Vermieter und Carsharer sind jedoch insgesamt rückläufig. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt lediglich 663 solcher Neuzulassungen, was einem Anteil von 1,7 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr, als die Kaufprämien für Elektroautos ausliefen, ist dies ein deutlicher Rückgang.

Die Zukunft von Elektroautos in der Miet- und Carsharing-Branche hängt stark von verschiedenen Faktoren ab. Miles sieht in der Befreiung von Parkgebühren für E-Autos und der Verbesserung der Ladeinfrastruktur mögliche Wege, die Nachfrage anzukurbeln. Auch eine Erhöhung der Reichweiten der Fahrzeuge könnte einen positiven Effekt haben.

Dieser Trend zeigt, dass trotz des anhaltenden globalen Drucks hin zu nachhaltigeren Transportmitteln noch erhebliche Hürden zu überwinden sind. Die Anpassung an Marktbedingungen, Kundenerwartungen und technologische Entwicklungen bleibt eine Herausforderung für Anbieter von Miet- und Carsharing-Diensten.

Quelle: WirtschaftsWoche – Carsharing- und Mietwagenanbieter reduzieren Elektroauto-Angebot

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jochen Meyn:

„erweisen sich die höheren Anschaffungs- und Reparaturkosten sowie der Betriebsaufwand von Elektroautos als Nachteile“, das ist doch ein Thema für EAN sich bei Fa. Miles schlau zu machen, wie sich diese Posten in Zahlen detailliert ergeben, nur mit Text ist das noch nicht überzeugend.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.