In den vergangenen sechs Monaten ist die weltweite Dimension von Wasserstoff-Elektrolyseur-Projekte um 55,2 GW angestiegen. Dies geht aus dem jüngsten European Hydrogen Market Report (HyMaR) von Aurora Energy Research hervor, einem globalen Anbieter von Analysen kritischer Energiemärkte. Die weltweite Elektrolyseur-Datenbank beläuft sich jetzt auf etwa 1,2 TW, was einen Anstieg von vier Prozent in den vergangenen sechs Monaten bedeute und einen erheblichen Strombedarf von 5,5 Petawattstunden (Billion Kilowattstunden) nach sich ziehe. Die meisten Projekte (90 Projekte) befinden sich nach Angaben von Aurora allerdings noch in der Frühphase und weit von einer gesicherten Realisierung entfernt.
Nur etwa 130 bis 140 GW an weiter fortgeschrittenen Projekten seien in Arbeit. Dem Bericht zufolge ist Europa mit einem Anteil von 32 Prozent an der Kapazität führend in der Projektentwicklung, dicht gefolgt von Ozeanien mit 21 Prozent. Der Umfang konkreter Projekte, für die bereits endgültige Investitionsentscheidungen getroffen wurden, belaufen sich auf etwa 15 GW. Die Gesamtbetriebskapazität der bereits bestehenden Projekte nähere sich aktuell 2 GW (1923 MW).
“Angesichts der Größe des Marktes und des fortschrittlichen politischen Rahmens, insbesondere mit der Aktualisierung der Wasserstoffstrategie 2020 für das Jahr 2023, ist Deutschland mit etwa 9 GW in fortgeschrittenen Stadien führend bei der Entwicklung von Elektrolyseurprojekten in Europa”, schreibt Aurora. Dicht gefolgt von den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich, die demnach die drei attraktivsten Märkte in Europa mit ähnlichen Antriebsfaktoren bilden. Während Europa ein Hotspot bleibt, zeigten die Projekte nach Einschätzung von Aurora eine globale Dynamik.
Erzeugerpreise zwischen 4 und 20 Euro
Aurora geht ferner davon aus, dass Elektrolyseure bei der europäischen Wasserstofferzeugung eine wichtige Rolle spielen werden. Bis 2030 wird erwartet, dass der Anteil der Elektrolyseure an der Gesamtkapazität über 50 Prozent beträgt und bis 2040 auf 80 Prozent ansteigt. Allerdings wird auch erwartet, dass die installierte Elektrolyseur-Kapazität bis 2030 nur 35 GW erreichen wird, womit die Ziele des Net Zero Industry Act der EU und von REpowerEU um 76 Prozent verfehlt werden würden. Dieser Rückstand wird auf die hohen Investitionskosten für Elektrolyseure, die steigenden Kapitalkosten und die Unsicherheit bei Abnahmeverträgen zurückgeführt, die Investitionsentscheidungen für Projekte verzögern.
Was die Wasserstoffproduktionskosten betrifft, so stellt der Bericht erhebliche Unterschiede zwischen den europäischen Ländern fest, die zwischen 4 und 20 Euro pro Kilo liegen. “Die nordischen Länder und Spanien zeichnen sich dadurch aus, dass sie den kosteneffizientesten Wasserstoff anbieten, wobei Spaniens Grundlastproduktion dazu beiträgt, intermittierende Kostensteigerungen um das zwei- bis dreifache auszugleichen”, heißt es im Bericht.
Dilara Caglayan, Forschungsleiterin bei Aurora Energy Research, sagte: „Die positiven Auswirkungen klarerer politischer Rahmenbedingungen und Förderprogramme sind bei Elektrolyseur-Projekten auf der ganzen Welt zu beobachten, wobei sowohl neue Projekte als auch einige der bestehenden Projekte eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) erreicht haben. Dennoch bleibt die weitere Zusammenarbeit eine Voraussetzung für die Verwirklichung der nationalen Ziele und die erfolgreiche Einführung eines zukünftigen Wasserstoffmarktes.“
Quelle: Aurora Energy Research – Pressemitteilung im April 2024