• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Volkswagen

Copyright ©: Volkswagen

VW-Elektroautos: Sechs Vorteile des Modularen E-Antriebs-Baukasten MEB

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
29. Juni 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Volkswagens Schlüssel zum elektromobilen Erfolg ist der Modulare E-Antriebs-Baukasten MEB, auf dem konzernweit in den kommenden Jahren Dutzende neue Modelle entstehen sollen. Zudem bietet VW diese Plattform auch für Dritte an. In einer aktuellen Meldung fasst der Autobauer die sechs größten Vorteile des MEB zusammen.

1. Die kostenintensive Produktion von E-Autos wird für alle Anbieter günstiger, weil bei gemeinsamer und mehrfacher Nutzung des MEB hohe Stückzahlen erreicht werden können

Um die hohen Kosten für die Entwicklung von Elektroautos zu reduzieren, bietet Volkswagen seine Technologieplattform MEB auch anderen Autoherstellern an. „Je mehr Autos auf der Plattform basieren, desto günstiger werden sie“, sagt der Vorstandsvorsitzende des Volkswagen Konzerns, Herbert Diess. Eine wichtige Voraussetzung, damit die Elektromobilität massentauglich wird.

2. Der gemeinsam genutzte MEB trägt dazu bei, das Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen

Um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen, müsste der deutsche Verkehrssektor die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 bis 42 Prozent reduzieren. So hat es die vom Bundesverkehrsministerium eingesetzte „Plattform Zukunft der Mobilität“ ausgerechnet. Möglich ist das nur, wenn bis dahin sieben bis zehn Millionen Autos emissionsfrei unterwegs sind. Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos müsste ansteigen – dramatisch. Der Modulare E-Antriebs-Baukasten könnte ein entscheidender Faktor sein, diesem Ziel und damit der Vision vom massentauglichen Elektroauto näherzukommen.

3. Der MEB bietet für die E-Mobilität und die Fahrzeuge der Zukunft mehr Raum auf kleinerer bzw. vergleichbarer Fläche

Beim MEB ist alles optimal auf die Anforderungen der Elektromobilität abgestimmt. Die Achsen sind weit nach außen versetzt und sorgen für kurze Überhänge. Es gibt keinen Verbrennungsmotor, der Platz einnimmt. Ein Kardantunnel: unnötig. Der Antrieb besteht aus einem in die Hinterachse integrierten E-Motor samt Leistungselektronik und Getriebe, im Vorderwagen befinden sich die Zusatzaggregate. Die Architektur ist an der Hochvolt-Antriebsbatterie im Wagenboden ausgerichtet und sorgt beim ID.3 für viel Platz im Innenraum – ähnlich wie im Passat. Dabei entspricht die Außenlänge dem Golf.

Bild: Volkswagen

4. Der MEB ermöglicht eine große Modellvielfalt in der E-Mobilität und erhält gleichzeitig das Alleinstellungsmerkmal jeder Marke

Ob Audi, Seat oder Skoda – der MEB bietet sich für verschiedene Modelle an, ohne das Alleinstellungsmerkmal einer Marke zu verändern. Karosserie und Chassis sind voneinander getrennt. Jeder kann eigene Modelle auf den MEB stellen. Mit dem ersten Mitglied der Volkswagen ID. Familie kommt ab 2020 auch das erste Elektroauto auf MEB-Basis zum Preis von unter 30.000 Euro für die kleinste Version auf den Markt. Die Reichweite des ID.3 liegt bei bis zu 550 Kilometern (WLTP). Der Elektromotor entwickelt eine Leistung von 125 kW / 170 PS. Ende 2019 beginnt die Produktion in Zwickau.

5. Mit dem MEB können wettbewerbsfähige Fahrzeuge trotz kleiner Stückzahlen auf den Markt gebracht werden

In Genf gab der Konzern Anfang März die erste Partnerschaft aus Basis des MEB bekannt. Der Aachener Elektroautohersteller e.GO Mobile AG, der den Kleinwagen e.GO Life entwickelt hat, wird als weltweit erster externer Partner den E-Antriebs-Baukasten nutzen, um die Volkswagen-Modellpalette ergänzende E-Autos auf den Markt zu bringen. Ein konkretes Fahrzeugprojekt wird derzeit geplant. Der CEO von e.Go, Günther Schuh, hat als Mitgründer von StreetScooter gegen große Widerstände den ersten Elektro-Lasttransporter der Welt auf die Straße gebracht. Mit dem 2015 gegründeten Unternehmen e.Go setzt Schuh nun auf Elektromobile für den Stadtverkehr.

Die elektrische Studie ID. BUGGY auf MEB-Basis feierte auf dem Internationalen Automobil-Salon in Genf Weltpremiere. Selbst bauen wird Volkswagen den BUGGY nicht – aber eventuell andere Hersteller // Bild: Volkswagen

6. Der MEB ermöglicht individuelle Batteriesysteme – je nach Zielgruppe des Fahrzeugs

Mit seinem skalierbaren Batteriesystem lässt sich der MEB gezielt auf den individuellen Einsatz des Autos abstimmen. Für Fahrzeuge, die auf kurze Distanzen in der Stadt ausgelegt sind, reicht eine Batterie mit geringerer Kapazität. Das spart Kosten. Eine größere Batterie für Limousinen sorgt für mehr Freiheit. Die Batterie kommt auf eine Ladeleistung von bis zu 125 kW. Zudem ergibt sich durch die Lage der Batterie in der Mitte des Fahrzeugs ein niedriger Schwerpunkt und eine ausgeglichene Gewichtsverteilung, die zu einem dynamischen und ausgewogenen Fahrverhalten führen.

Zeitenwende in der Autoindustrie

Vom Elektroantrieb über die Digitalisierung bis hin zum autonomen Fahren: Die Entwicklung des Modularen E-Antriebs-Baukasten ist eine Investition in die Zukunft der Mobilität. Bis 2028 will Volkswagen die Plattform konzernweit für rund 15 Millionen Fahrzeuge nutzen.

Für seine Elektro-Offensive investiert das Unternehmen allein bis 2023 mehr als 30 Milliarden Euro und elektrifiziert sein Portfolio in allen Segmenten. Bereits Ende des Jahres startet die Produktion des kompakten ID.3, der weniger als 30.000 Euro für die kleinste Version kostet. Bis 2028 sollen fast 70 neue E-Modelle auf den Markt kommen.

Quelle: VW – Pressemeldung vom 14.05.2019

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

EnBW dampft Schnellladeziel bis 2030 deutlich ein

6. Juni 2025
Geely-Umsatz-Absatz-Gewinn

Geely bei Absatz und Gewinn deutlich im Plus

19. Mai 2025

DS preist E-Version des N°4 bei 45.900 Euro ein

4. Juni 2025
nissan-ceo-espinosa

Nissan will sieben von 17 Werken schließen

14. Mai 2025
Nächste Meldung
Tesla Model S Brand in Belgien

Ursache für Brand des Tesla Model S in Shanghai gefunden und behoben

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x