• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

VW richtet Produktionsstätten neu aus

VW: Elektro-Golf aus Wolfsburg – Trinity-Modell aus Zwickau

Volvo & StoreDot: Rasanter Lade-Fortschritt?

Volvo & StoreDot: Rasanter Lade-Fortschritt?

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VW-Chef Blume: "E-Mobilität wird dem Verbrenner überlegen sein"

Copyright ©: Volkswagen

VW-Chef Blume: „E-Mobilität wird dem Verbrenner überlegen sein“

Felix KatzbyFelix Katz
20. März 2023
Lesedauer: 5 Minuten
Home News

Oliver Blume ist Vorstandsvorsitzender sowohl von Volkswagen als auch von Porsche. Dabei muss er gleich mehrere Interessen vertreten. Auf der einen Seite die eines Volumenherstellers mit Fokus auf die Elektromobilität, auf der anderen Seite die eines Sportwagenherstellers mit dem zusätzlichen Ziel, konventionell betriebenen Fahrzeugen noch ein langes Leben zu ermöglichen. Der Manager setzt also einerseits darauf, dass die EU ein Hintertürchen für synthetische Kraftstoffe offen lässt. Doch im Gespräch mit dem NDR sagt er auch, „dass die Elektromobilität dem Verbrennermotor in Kürze überlegen sein wird“. Ein Blick auf die aktuelle Lage.

In diesem Jahr feiert Porsche einen wichtigen Geburtstag: 60 Jahre 911. Eine lebende Legende, die bisweilen ausschließlich konventionell betrieben um den Globus fährt – und das, wenn es nach Vorstandsvorsitzenden Oliver Blume gehe, auch noch lange tun soll. Ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Denn mit dem 54-Jährigen an der Spitze des Sportwagenherstellers setzt Porsche auf ein doppeltes E: Elektromobilität und ergänzend eFuels. „Die Nutzung von eFuels reduziert den CO2-Ausstoß. Mit Blick auf den gesamten Verkehrssektor sollte die industrielle Produktion synthetischer Kraftstoffe weltweit weiter vorangetrieben werden“, erklärt Barbara Frenkel, Vorständin Beschaffung der Porsche AG.

Für Porsche- und VW-Chef Blume ist das Thema E-Fuels ein wichtiges. Auch wenn sich der gesamte VW-Konzern der Elektromobilität verschrieben hat und bis zum Jahr 2030 ein vollelektrischer Auslieferungs-Anteil von mehr als 80 Prozent angestrebt wird, sind noch sehr viele der im Laufe der Jahre produzierten Fahrzeuge auch über 2030 hinaus auf der Straße – und somit tragende Säulen vieler Marken.

Vor allem für Sportwagenhersteller wie Porsche sind E-Fuels allerdings noch bedeutender. Mit künstlich hergestelltem Kraftstoff könnten Verbrennermotoren noch weit bis in die Zukunft laufen, ohne fossile Brennstoffe zu benötigen. „Heute fahren weltweit etwa 1,3 Milliarden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auf den Straßen. Laut den Prognosen wird sich diese Zahl in den nächsten 15 Jahren nicht gravierend verringern, trotz des Aufschwungs der Elektromobilität“, heißt es in einer offiziellen Porsche-Pressemitteilung. Zudem geht es auch um den Bedarf für regenerative Kraftstoffe in der Luft- und Schifffahrt. Porsche splittet seine Strategie und setzt (natürlich) auch auf die Elektromobilität. Um „einen weiteren, wichtigen Teil des Portfolios zu elektrifizieren“, hat man die neue Premium Platform Electric (PPE) ins Leben gerufen, die von Audi und Porsche gemeinsam entwickelt wurde. Sie soll den Einsatzbereich des Plattformkonzepts für E-Fahrzeuge erweitern.

VW-Chef Blume: "E-Mobilität wird dem Verbrenner überlegen sein"
Synthetische Kraftstoffe als Teil der Lösung: Porsche hat Ende 2022 eine eFuels-Pilotanlage in Chile offiziell eröffnet | Bild: Porsche

„Es braucht auch Lösungen für Verbrennerfahrzeuge“

Im Interview mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) hält Blume den europaweiten Abschied vom Verbrennermotor für „ein ehrgeiziges, aber erreichbares Ziel“. Schließlich muss er optimistisch bleiben, denn die Politik macht weiter Druck. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauche es gute Produkte, eine funktionierende Ladeinfrastruktur und ausreichend erneuerbare Energien. Weiter sagt er, er habe sich klar für ein straffes Hochfahren der Elektromobilität entschieden: „Wir sind fest davon überzeugt, dass die Elektromobilität dem Verbrennermotor in Kürze überlegen sein wird.“ Im Sinne des Klimaschutzes brauche es aber auch Lösungen für die Verbrennerfahrzeuge, die weltweit nach 2035 noch auf den Straßen unterwegs sein werden. „Synthetische Kraftstoffe sind hierfür ein Ansatz“, so Blume. Er sieht keinen Konflikt zwischen E-Fuels und der E-Mobilität, da sie eher für Nischenfahrzeuge – etwa Porsche-Sportwagen – gedacht seien. Für den Massenmarkt sehe er klar den Elektroantrieb im Vorteil.

Im Übrigen wurde der endgültige EU-Beschluss zum Verbrenner-Aus ab dem Jahr 2035 noch einmal verschoben, auch weil FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing darum bat, eine Ausnahme für Autos zu machen, die synthetische Kraftstoffe tanken. Sicherlich wird das Verbrenner-Aus kommen, jedoch vielleicht mit ein paar Änderungen. Dies dürfte so oder so weitreichend Folgen haben. So wurde erst vor wenigen Tagen bekannt, dass der französische Mineralölkonzern TotalEnergies seine Tankstellen in Deutschland und den Niederlanden verkaufen möchte, weil vermutet wird, dass sich bald kaum Geld mehr mit fossilen Kraftstoffen verdienen lässt. Betroffen seien dann insgesamt 1600 Standorte.

Damit die Elektromobilität in Europa tatsächlich ein Erfolg wird, fordert Blume laut NDR die Politik auf, eine industriefreundliche Situation in Europa zu schaffen: „Das beginnt bei den Rahmenbedingungen, beispielsweise auch bei den Energiepreisen, die im Moment in anderen Regionen der Welt deutlich günstiger sind. Es gibt dafür Ansätze und da müssen wir in diesem Jahr beherzte Entscheidungen treffen.“ Dass die Elektromobilität unmittelbar von den hohen Strompreisen ausgebremst werde, glaube er nicht. Jedoch müsse der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit hohem Tempo vorangetrieben werden.

VW-Chef Blume: "E-Mobilität wird dem Verbrenner überlegen sein"
So soll die Giga-Fabrik für Batteriezellen am Standort Salzgitter aussehen. Produktionsstart: 2025. Die zweite Fabrik entsteht im kanadischen Ontario | Bild: Volkswagen

Nach Salzgitter: Zweites großes VW-Batteriezellwerk entsteht in Kanada

Wie sehr der VW-Konzern auf die Elektromobilität setzt, zeigen immer wieder die hohen getätigten Investitionen. Im Sommer 2022 gründete Volkswagen das Unternehmen PowerCo, in welchem der Konzern sein globales Batteriegeschäft bündeln möchte. Von Salzgitter aus steuert das Unternehmen den Aufbau eines internationalen Fabrikbetriebs, die Weiterentwicklung der Zelltechnologie, die vertikale Integration der Wertschöpfungskette sowie die Ausstattung der Fabriken mit Maschinen und Anlagen. Ab 2025 sollen dort Einheitszellen für das Volumensegment vom Band laufen und die Zellfabrik werde laut Volkswagen perspektivisch mit einer Jahreskapazität von 40 GWh fertigen – genug für rund 500.000 elektrische Fahrzeuge. Gerade erst haben die Wolfsburger bekanntgegeben, dass der Konzern seine Aktivitäten auch in Nordamerika verstärken und seine Position im wichtigen Wachstumsmarkt für batterieelektrische Fahrzeuge aufbauen möchte. Die Wahl des Konzerns und seiner Batterie-Tochter PowerCo ist auf das kanadische St. Thomas in Ontario als Standort für die erste Gigafabrik von Volkswagen außerhalb Europas gefallen. Die Zellfabrik werde nachhaltige Einheitszellen produzieren, der Produktionsstart sei für 2027 geplant.

„Die Möglichkeiten für Rohstoff- und Energie-Kooperationen seien dort außergewöhnlich gut“, so Blume im NDR-Interview. Offenbar seien auch Subventionen der kanadischen Regierung ein Treiber für diese Entscheidung gewesen, wie er weiter durchblicken lässt. Dadurch könnten sich solche Vorhaben leichter finanzieren lassen, was ein besonderer Anreiz gewesen sein soll. Offiziell plant VW insgesamt sechs solcher Fabriken allein in Europa.

Die Auftragslage sei jedenfalls gut bei VW. Nach Angaben des Unternehmens hätte man einen Auftragsbestand von 1,8 Millionen Fahrzeugen abzuarbeiten – darunter klassische Verbrenner und auch Elektroautos. Dennoch habe der Krieg in der Ukraine auch Auswirkungen auf das Russland-Geschäft. Derzeit stehen schon beide russischen Fabriken still und der Export ins Land ruht. Nach Angaben des Manager Magazins prüfe der Volkswagen-Konzern derzeit einen Verkauf des Werkes in Kaluga. Blume will in den nächsten Wochen verkünden, wie es dort weitergeht.

Quellen: NDR – VW-Chef: E-Mobilität wird Verbrenner in Kürze überlegen sein / Total – Pressemitteilung vom 20.12.2022 / Manager Magazin – Volkswagen prüft Verkauf des Werks in Russland / Porsche – Pressemitteilung vom 20.12.2022 / Volkswagen – Pressemitteilung vom 13.03.2023

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Marc
Marc
6 Monate zuvor

Da hat er recht. Auch in 15 Jahren wird noch die Mehrheit der Fahrzeuge nicht elektrisch fahren. Allerdings werden dann Verbrennerfahrzeuge auf dem deutlich absteigenden Ast sein, weil Elektroautos günstiger zu bauen und zu betreiben sind. In Europa kommt dazu, dass man sich auch gesellschaftlich nicht mehr mit einem Verbrenner sehen lassen können wird und ebenso wird man damit nicht mehr an schöne Ziele fahren dürfen.

9
-4
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
6 Monate zuvor

Der Diener zweier Herren – nur weil man den Porschefahrern weiterhin das Krachmacher erlauben will, setzt man auf E-Fuels, obwohl das Energieverschwendung Hoch 3 ist.

Verbrenner mit E-Fuels verpesten die Innenstädte genauso wie Verbrenner mit Benzin und Diesel, machen ebenso viel Lärm, verursachen hohe Krankheitskosten bei den Bürgern – alles wie gehabt.

Bei der Verbrennerproduktion wird eine große Zahl von Fachkräften in den Autowerken und bei den Zulieferern gebunden, die wir anderswo dringend benötigen, da wird oft falsch gerechnet.

Kurz gesagt – der Ökostrom und die Mitarbeiter sollten effizienz genutzt werden, deshalb nur BEV.

6
-3
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Herwig
Herwig
6 Monate zuvor

Es ist ja nicht nur, dass die Produktion der E-Fuels enorme Mengen Energie verbraucht, dafür mag es geeignete Weltgegenden geben (Südamerika, Wüsten), wo Wind oder Sonne sehr ertragreich sind.
Das CO2 wird der Luft entnommen und bei der Verbrennung (bilanziell gleich) wieder freigesetzt.
Aber wenn der Sprit jetzt in dieser (entlegenen) Gegend produziert wurde, wie kommt er dann in den Tank eines europäischen Autos? Herunterladen über WLAN wird nicht klappen…
Also muss er wohl mit einem Tankschiff nach Europa gebracht und (mit LKW) verteilt werden.
Das dabei entstehende CO2 ist aber jedenfalls zusätzlich zum eigentlichen Sprit, damit ist dieses System keineswegs aufkommensneutral!!!

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
panib
panib
6 Monate zuvor

Marc, im Moment müssen wir uns doch schon fast dafür entschuldigen, dass wir E-Autos fahren. Ich denke, auch du verfolgst die oft unfassbar dummen Argumente der E-Autobasher in diversen Foren. Das Zusammenbasteln ‚alternativer Fakten‘ ist dabei ein ganz beliebtes Spielchen. Time will tell.

2
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Europa-China-E-Auto

E-Auto-Subventionen: Wissing lehnt Strafzölle gegen China ab

29. September 2023

Nissan Concept 20-23: urbaner Stadtblitz

26. September 2023
Renault R5 im Camouflage-Look

Renault R5: E-Auto mit Sparzwang?

12. September 2023
Emissionsgrenzen: EU setzt neue Maßstäbe

Emissionsgrenzen: EU feilt an Abgasnorm Euro 7

27. September 2023
Nächste Meldung
Tesla-Supercharger-4

Tesla Supercharger V4 enthüllt – Doppelt so leistungsstark

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
9
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).