Tesla Supercharger V4 enthüllt – Doppelt so leistungsstark

Cover Image for Tesla Supercharger V4 enthüllt – Doppelt so leistungsstark
Copyright ©

Quality Stock Arts / Shutterstock / 2272836651

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla hat den ersten Supercharger der Version 4 in Harderwijk, Niederlande, eröffnet – und damit das Rätselraten um den Nachfolger der Version 3 beendet. Bereits seit dem vergangenen Jahr ist bekannt, dass ein neuer Supercharger in Arbeit ist, aber Tesla hatte bisher noch keine Details preisgegeben. Die neuen Supercharger sollen eine höhere Ladeleistung als die Vorgängerversionen bieten und auch für Elektroautos anderer Hersteller geeignet sein.

Dank Tesla-Besitzern, die den neuen Supercharger in Harderwijk bereits besucht haben, erfahren wir sogar etwas mehr über die Leistungsfähigkeit des neuen Ladegeräts. Eine Tesla-Fahrerin hat ein Foto des Stickers mit den technischen Daten des Superchargers 4 auf Twitter gepostet, auf dem eine Spannung von 1000 Volt und ein Strom von 615 Ampere zu lesen sind. Das bedeutet eine maximale Leistung von theoretisch etwa 600 kW, was doppelt so viel ist wie bei der Vorgängerversion.

https://twitter.com/teslacharging/status/1636015536969760769

Ein weiteres nutzerdienliches Feature des neuen Superchargers ist ein längeres Ladekabel, das den Zugang für alle Elektroautos erleichtern soll. Während Tesla-Fahrzeuge selbsttätig rückwärts einparken können, um die Ladeklappe am Heck auf der Fahrerseite zu erreichen, ist dies für andere E-Modelle oft schwierig. Die neuen, längeren Kabel an den V4-Supercharger-Standorten sollen dieses Problem lösen.

In Deutschland hat Tesla bereits damit begonnen, Ladestationen seines Supercharger-Netzwerks auch für Nicht-Tesla-Fahrzeuge freizugeben. Die freigegebenen Ladestationen sollen sukzessive ausgeweitet werden, erfordern dabei eine Tesla-App zum Bezahlen. Die neuen Supercharger-Standorte werden vorerst auf Tesla-Fahrzeuge beschränkt. Tesla möchte die Leistung testen und evaluieren heißt es, bevor die neuen Ladestationen auch für Elektroautos anderer Hersteller freigegeben werden.

Quelle: Electrek.com – Tesla Supercharger V4 revealed to be twice as powerful

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.