VW will bis 2023 knapp 44 Mrd. € in die Zukunft investieren – E-Mobilität spielt dabei eine entscheidende Rolle

Cover Image for VW will bis 2023 knapp 44 Mrd. € in die Zukunft investieren – E-Mobilität spielt dabei eine entscheidende Rolle
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In den kommenden fünf Jahren wird Volkswagen kräftig in die eigene Zukunft investieren. Die Rede ist von knapp 44 Milliarden Euro, die alleine in die Zukunftsthemen Elektromobilität, autonomes Fahren, neue Mobilitätsdienste und in die Digitalisierung seiner Fahrzeuge und Werke fließen sollen. Setzt man diese Summe ins Verhältnis zu den Gesamtausgaben im gleichen Planungszeitraum, sieht man, dass VW rund ein Drittel dieser Ausgaben für die eigene Zukunft investiert. Beschlossen wurde dies am gestrigen Freitag in der Konzern-Planungsrunde, die der Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft gehalten hat.

„Der Volkswagen Konzern hat sich im Rahmen seiner Strategie zum Ziel gesetzt, das Innovationstempo zu erhöhen. Wir fokussieren uns mit unseren Investitionen auf die Zukunftsfelder der Mobilität und setzen unsere Strategie konsequent um.“ – Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft

Volkswagen will Kosten senken und Effizienz steigern

Ein solches Investment in die Zukunft muss natürlich finanziell gestemmt werden. VW möchte dies aus eigener Kraft finanzieren, um dies zu erreichen wird der VW Konzern konsequent an der Ergebnisverbesserung in allen Marken und Gesellschaften arbeiten. Der Volkswagen-Konzern will in den kommenden sieben Jahren, um fit zu sein für den Wandel hin zur Elektromobilität, den finanziellen Aufwand für seine Fabriken senken und gleichzeitig die Produktivität steigern. Diese neue Konzern-Produktionsstrategie 2025 soll bei fast allen Marken umgesetzt werden.

Frank Witter, Konzernvorstand für Finanzen und IT, gibt zu verstehen: „Wir stehen mit Fokus und Disziplin zu unseren Investitions- und Kostenzielen und werden den eingeschlagenen Weg konsequent weiter gehen.“ Die markenübergreifende Bündelung von Montagevolumen und das Baukastensystem für verschiedene Modelle habe bei der neuen Strategie einen hohen Stellenwert, wie Gerd Walker, Leiter der Konzern-Produktion bei VW, erst kürzlich zu verstehen gab.

Sowohl die Sachinvestitions- als auch die Forschungs- und Entwicklungskostenquote im Konzernbereich Automobile sollen ab 2020 weiterhin auf das wettbewerbsfähige Niveau von jeweils sechs Prozent sinken. Das Ziel eines Netto Cash Flows von jährlich mindestens 10 Milliarden Euro bis 2020 bleibt bestehen. In den Planjahren 2019 und 2020 werden Volkswagen Liquiditätsabflüsse aus der Dieselkrise allerdings noch belasten. Für Volkswagen selbst hat sich Diess eine Umsatzrendite von 6 Prozent auferlegt. Diese soll 2020, spätestens ab 2021 erreicht werden.

China ist auf sich alleine gestellt

Nicht im Konsolidierungskreis und damit nicht in den genannten Planungen enthalten sind die Gemeinschaftsunternehmen in China. Diese Joint-Venture-Gesellschaften finanzieren die Investi-tionen in Werke und Produkte aus eigenen Mitteln. Heute produziert Volkswagen an 19 Standorten – darunter 9 Fahrzeug- und 10 Komponenten-Werke – im ganzen Land. Neben den neuen Werken von FAW-Volkswagen in Qingdao und Tianjin wird Foshan ein wichtiger Pfeiler der Elektrifizierungsstrategie Roadmap E in China sein.

Partner auf dem Weg in die Zukunft

In der neu verabschiedeten Vorgehensweise gelten Partnerschaften als wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zukunftsgestaltung. So hat sich der Aufsichtsrat über die Investitionsplanung hinaus mit weiteren wegweisenden Zukunftsprojekten befasst. Die bereits zu einem früheren Zeitpunkt angekündigten Gespräche mit Ford über eine industrielle Kooperation kommen gut voran. Im Kern geht es bei der angestrebten Zusammenarbeit um die gemeinsame Entwicklung und Produktion mehrerer Modelle im Segment leichte Nutzfahrzeuge.

Hierdurch besteht vor allem die Möglichkeit Kosten zu senken oder über Skalen die Performance zu verbessern. VW rechnet sich hier signifikante Synergieeffekte aus. Gleichwohl bleiben Ford und Volkswagen Wettbewerber. Die mögliche Kooperation umfasst in keiner Weise Geschäfts-, Marketing- oder Preisstrategien. Es wurden aber weitere Kooperationsfelder außerhalb des Segments leichte Nutzfahrzeuge mit Potenzial für eine erweiterte Zusammenarbeit identifiziert.

Aber auch innerhalb des Konzerns setzt man auf Partnerschaften. So ist schon länger bekannt, dass sich eine gemeinsame Architektur für Elektroautos von Porsche und Audi in Arbeit befindet. Und auch Bentley will auf PPE-Plattform von Audi/Porsche setzen, wie vor kurzem bekannt wurde.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 16. November 2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.