• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Citroën ë-C3 mit günstigem SVOLT-Akku

Mehrheit der Deutschen befürwortet „Social Leasing“ von E-Autos

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VW AG

Copyright ©: VW AG

VW startet mit “Roadmap E” umfassende Elektrifizierungsoffensive

Sebastian Henßlerby Sebastian Henßler
11. September 2017
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Am Vorabend des offiziellen Einlasses zur IAA 2017 in Frankfurt gab die Volkswagen AG zu seiner “Roadmap E” bekannt. Bei dieser handelt es sich, eigener Aussage nach, um die umfassendste Elektrifizierungsoffensive der weltweiten Automobilindustrie. Selbstverpflichtend legt sich der Wolfsburger Konzern die Bürde auf bis spätestens 2030 sein gesamtes Portfolio zu elektrifizieren. Um dies greifbar zu machen, bis 2030 wird es von jedem der rund 300 Konzernmodelle mindestens eine elektrifizierte Variante geben. Ausnahmslos über alle Marken und Märkte hinweg. Mit dieser Verpflichtung lässt sich das Unternehmen nicht nur an seinem Versprechen messen, sondern möchte die Transformation in Richtung Elektromobilität anführen.

Mit der Aussage die gesamte Flotte bis 2030 zu elektrifizieren legt sich der VW Konzern als erster Automobiler auf ein Datum für die volle E-Fähigkeit seiner Flotte fest. Bis 2025 wird der Konzern hierfür eine Batteriekapazität von mehr als 150 Gwh pro Jahr benötigen. Auf Tesla Standards gerechnet sind dies mindestens vier “Gigafactories” für Batteriezellen. Bereits in dem im Juni 2016 vorgestellten Zukunftsprogramm “TOGETHER – Strategie 2025” hatte Volkswagen die Elektromobilität als eines der zentralen Handlungsfelder fest verankert. Schon zum damaligen Zeitpunkt stand fest, bis 2025 will man die weltweite Nummer Eins in der Elektromobilität werden.

Die “Roadmap E” verleiht diesem Plan eine neue Schärfe, denn nach diesem Plan geht es nun um einiges schneller. Bis 2025 möchte der Konzern mit seinen Marken mehr als 80 neue elektrifizierte Modelle zu den Kunden bringen, darunter rund 50 reine E-Fahrzeuge und 30 Plug-In-Hybride. In den darauffolgenden Jahren wächst diese Zahl stetig in größeren Schritten weiter, um dann 2030 für jedes der weltweit rund 300 Modelle des Konzerns in allen Fahrzeugklassen und -segmenten mindestens eine elektrifizierte Variante anbieten zu können.

VW fährt Investitionen in Elektromobilität deutlich hoch

Dass alles geht natürlich nicht von jetzt auf gleich und vor allem nicht ohne die dafür notwendigen Investitionen. Daher stockt VW mit der “Roadmap E” auch direkt die Investitionen für die Industrialisierung der Elektromobilität auf. Mehr als 20 Milliarden Euro sollen sowohl in neue Fahrzeuge, die auf zwei völlig neu entwickelten Elektroplattformen basieren, in die Anpassung der Werke und die Qualifizierung der Belegschaften, in die Lade-Infrastruktur, in Handel und Vertrieb und nicht zuletzt in die Batterietechnologie und -produktion investiert werden.

Beim Thema Batterie, einem wichtigen Punkt der Strategie, setzt der Konzern auf eine mehrstufige mittel- bis langfristigen Strategie. In Salzgitter im “Center of Excellence” wurde und wird bereits die Entwicklung, Beschaffung und Qualitätssicherung aller Batteriezellen und -module gebündelt. Um dann eine erste Pilotfertigung aufzubauen, um Produktions-Know-how zu sammeln. Weiterhin wurden Ausschreibung für langfristige strategische Partnerschaften für China, Europa und Nordamerika auf den Weg gebracht.

Hierbei gilt zu betonen, dass es sich mit einem Auftragsvolumen in Höhe von insgesamt mehr als 50 Milliarden Euro allein für die Volumenfahrzeuge des Konzerns um eines der größten Beschaffungsvorhaben in der Geschichte der Automobilindustrie handelt. Mit dieser Investition deckt der VW Konzern eigener Aussage nach den Bedarf für die erste Welle der Elektromobilität ab. Auf lange Sicht bereitet man sich parallel allerdings schon auf die nächste Generation vor: die Feststoffbatterie.

“Für uns gehören Verkehrswende und Energiewende untrennbar zusammen. Und es wird entscheidend sein, jetzt schnell eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zu schaffen: in den Städten und entlang der Autobahnen. In Europa und insbesondere im „Autoland” Deutschland muss hier noch deutlich mehr passieren.

Nur dann wird das Vertrauen der Kunden wachsen. Und nur dann wird das Elektroauto aus der Nische fahren – und in den kommenden Jahren relevante Marktanteile erreichen. Ich bin überzeugt: Wenn Politik, Energiewirtschaft und Autobauer zusammenarbeiten, wird das gelingen.” – Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender VW AG

Kein Umstieg von jetzt auf gleich – konventionelles Antriebsportfolio weiter ein wichtiges Thema

Nachdem sich der Konzern mit der “Roadmap E” für eine beschleunigte Elektrifizierungsoffensive und einen zugleich geordneten Systemwechsel ausgesprochen hat, wurde auch betont, dass man den modernen Verbrennungsmotor als unverzichtbarer Brücke in das emissionsfreie Zeitalter nutzen wird. Daher wird man im Konzern bis auf weiteres das gesamte Antriebsspektrum anbieten. Aus Sicht von Müller ist dies nicht als Zeichen von Beliebigkeit, sondern als Gebot der Vernunft zu verstehen.

Volkswagen wird daher auch in den kommenden Jahren in die kontinuierliche Verbesserung seiner konventionellen Antriebe investieren. So bekommt jeder neue Diesel-Motor des Konzerns künftig serienmäßig einen SCR-Katalysator. Die neuen Benziner werden flächendeckend mit Ruß-Partikelfiltern ausgestattet. Weitere signifikante Verbesserungen bei Verbrauch und Emissionen werden mit der nächsten Motorengeneration für die Zeit ab 2019 erwartet.

Weiterhin beschäftigt sich das Unternehmen mit synthetischen Kraftstoffen aus regenerativen Energien, die Verbrennungsmotoren CO2-neutral antreiben können. Selbst Erdgasfahrzeuge sind noch nicht von der Bildfläche verschwunden und das Angebot soll weiter ausgebaut werden. Federführung hat hier Audi die Brennstoffzellen-Technologie in Richtung Marktreife entwickeln möchten.

Quelle: VW AG – Pressemitteilung vom 11.09.2017

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Mercedes-Benz Trucks

Mercedes bringt weitere Varianten des E-Lkw eActros 600

15. Mai 2025

Cellcycle entwickelt Batterierecycling mit Bakterien

10. Juni 2025
VW vor drastischen Einschnitten: Tausende Stellen bedroht

So will Volkswagen technisch aufholen

17. Mai 2025
Smart #5 als „moderner Kombi“ für die E-Zukunft

Smart #5: Warum Smart von einem Laderechteck spricht

13. Mai 2025
Nächste Meldung
Ein Blick auf den Mercedes-AMG Project ONE

Ein Blick auf den Mercedes-AMG Project ONE

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
6
0
Lass uns deine Meinung wissen!x