Volkswagen ist mit mehr als 3,2 Millionen Fahrzeugen, welche 2017 an chinesische Kunden übergeben wurden, klarer Marktführer im größten und wichtigsten Automobilmarkt der Welt. 13 Prozent Marktanteil nahm der Wolfsburger Konzern für sich ein. Mit der Unternehmensstrategie TRANSFORM 2025+ soll diese Position weiter ausgebaut werden. Ein erster Schritt ist die vollständige Erneuerung und Erweiterung der bestehen Produktpalette. Alleine in China kommen dieses Jahr noch neun Modelle auf den Markt.
„China ist entscheidend für den Erfolg unserer Zukunftsstrategie. Im vergangenen Jahr haben sich mehr als 3 Millionen Chinesen für einen Volkswagen entschieden. Dieses Vertrauen wollen und werden wir rechtfertigen. Wir werden unsere Produktpalette noch stärker auf die Wünsche und Erwartungen der chinesischen Kunden ausrichten. Volkswagen wird mehr denn je für Sicherheit, Qualität und technologische Innovationen stehen. Gemeinsam mit unseren Partnern von SAIC und FAW werden wir die Vorreiterrolle von Volkswagen in China untermauern.“ – Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen
VW setzt bei seiner Modell- und Innovationsoffensive auf SUVs, denn auch in China ist der SUV-Trend besonders stark ausgeprägt. Es ist die Rede davon, dass schon bald jeder zweite Neuwagen in China ein SUV sein könnte. Mit dem Tiguan und Teramont hat man bereits zwei Bestseller im Angebot die 2017 rund 400.000 Mal verkauft wurden. Geplant ist auch eine Plug-In-Hybrid-Version des Tiguan und eine voll-elektrische Variante des neuen Bora auf den Markt zu bringen. Bevor man dann ab 2020 mit der voll elektrischen, voll vernetzten I.D. Familie in China startet und die weltweite E-Auto Produktion massiv ausbaut.
Heute produziert Volkswagen an 19 Standorten – darunter 9 Fahrzeug- und 10 Komponenten-Werke – im ganzen Land. Konzernweit arbeiten in China rund 85.000 Menschen für Volkswagen. Die Produktpalette der Marke umfasst mehr als 20 Modelle, darunter eine Vielzahl von speziell für China entwickelte Fahrzeuge wie der Teramont, der Phideon oder der Lamando. Neben der Produktion verstärkt Volkswagen zudem seine Entwicklungskompetenzen in China, insbesondere in Zukunftsfeldern wie der Elektromobilität und der Digitalisierung.
Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 23.03.2018