Volkswagen baut E-Fahrzeuge ab heute wieder in drei Schichten

Cover Image for Volkswagen baut E-Fahrzeuge ab heute wieder in drei Schichten
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In den vergangenen Woche wurde die Produktion von Elektroautos, als auch Verbrenner, weltweit bei verschiedensten Automobilhersteller zurückgefahren. Der Autohersteller Volkswagen spürte schon nach wenigen Tagen die Auswirkungen des von Russland begonnenen Krieges in der Ukraine. Im reinen Elektroauto-Werk in Zwickau, wo fast 10.000 Menschen beschäftigt sind, musste Arbeit ruhen. Nun startet man wieder voll durch.

Volkswagen nimmt am heutigen Montag wieder den 3-Schicht-Betrieb für die Fertigung seiner sechs E-Modelle in Zwickau auf. Mit Beginn des Ukraine-Kriegs war die Produktion im März infolge gestörter Lieferketten für rund drei Wochen unterbrochen worden. Am 29. März startete die Produktion in der Früh- und Spätschicht und rund 900 Fahrzeugen täglich. Hierzu äußerte sich Dr. Stefan Loth, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Volkswagen Sachsen, wie folgt: „Die Teileversorgung ist mittlerweile wieder so stabil, dass wir in Zwickau mit der dritten Schicht nun zusätzliche Kapazitäten haben, um den hohen Auftragsbestand abzuarbeiten.“

Auch in der Gläsernen Manufaktur Dresden wurde eine Fertigungspause eingelegt, welche in der aktuellen Meldung von VW allerdings nicht thematisiert wurde. Das Werk Zwickau ist von immenser Bedeutung für VWs Elektrostrategie. Ist es doch Volkswagens größter Standort für Elektrofahrzeuge in Europa. In Zwickau laufen die Modelle ID.3, ID.4, ID.5, Audi Q4 e-tron, Audi Q4 Sportback e-tron und Cupra Born vom Band. Die tägliche Produktion bei drei Schichten liegt bei rund 1.300 Fahrzeugen.

Darüber hinaus treibt der Hersteller die Ausrichtung seiner Werke in Richtung Elektromobilität voran. Mit dem Produktionsstart des vollelektrischen ID.4 in Emden erweitert Volkswagen sein globales Produktionsnetzwerk für E-Autos. Nach Zwickau und den chinesischen Werken in Anting und Foshan folgt Emden nun als zweiter deutscher E-Standort. Noch dieses Jahr sollen auch Chattanooga (ID.4) und Hannover an den Start gehen. Diese Fortschritte führen dazu, dass VW die Quotierung bei der Vergabe von E-Autos an Händler anpassen konnte.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Was für eine lachnummer war denn das? Der Marktführer in Europa ist ganz klar VW. Inwiefern soll der VW-Konzern seinen Anschluss an sich selbst verlieren??

neumes:

freut mich dass VW endlich wieder in Schwung kommt um nicht den Anschluss zum Marktführer zu verlieren.
Jedes BEV für den Massenmarkt zählt!

es bleibt spannend

neumes:

Vielleicht wollte VW mit der Beurlaubung von Mitarbeitern und dem damit verbundenen Kurzarbeitergeld auch nur „seine Kosten optimieren“

nicht nur vielleicht ;-)
ganz sicher….

Yoyo:

Vielleicht wollte VW mit der Beurlaubung von Mitarbeitern und dem damit verbundenen Kurzarbeitergeld auch nur „seine Kosten optimieren“. Oder zahlt der Konzern mit den jetzt explodierenden Gewinnen auch das Kurzarbeitergeld an den Staat zurück?
Ich glaube nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.