Mitte August 2020 hat der chinesische Elektroauto-Hersteller NIO seine vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal 2020 veröffentlicht. Demnach konnte NIO zwischen April und Juni 2020 insgesamt 10.331 Fahrzeuge ausliefern, konkret 8.068 ES6 und 2.263 ES8. Ende August wartet das Unternehmen erneut mit überzeugenden Zahlen auf und verzeichnet für den achten Monat des Jahres einen neuen Rekordabsatz, nach dem bereits der Juli 2020 äußerst vorzeigbar war.
So konnte das Start-Up verkünden, dass man im August 3.965 Fahrzeuge auslieferte, ein neuer Monatsrekord, der einen Anstieg von 104% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese teilten sich zu 1.125 Einheiten auf den NIO ES8 auf, sowie die restlichen 2.840 Einheiten, welche auf den ES6 entfielen. Insbesondere der ES6 glänzt somit in zwei aufeinander folgenden Monaten mit einem Wachstum von Monat zu Monat und einen Anstieg von 58% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
NIO lieferte im Jahr 2020 insgesamt 21.667 Fahrzeuge aus, da das Auftragswachstum anhält und die Erweiterung der Produktionskapazität abgeschlossen ist. Der Auftragseingang wächst weiter, während die Produktionskapazität in der gesamten Lieferkette verbessert wurde. Für das dritte Quartal 2020 erwartet Nio, dass die Fahrzeugs-Auslieferungen zwischen 11.000 und 11.500 liegen, was einer Steigerung von bis zu 140 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal 2019 und einer Steigerung von bis zu 11 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2020 entspricht.
Bis heute hat NIO 151 Geschäfte in 91 Städten in China eröffnet, darunter 22 NIO-Häuser und 129 NIO-Räume. Darüber hinaus hat NIO auch 145 Batteriewechselstationen eingerichtet und wird die Abdeckung des Batteriewechsel-Netzes weiter erhöhen. Zudem baut NIO seine Kapazitäten zur globalen Marktexpansion Schritt für Schritt aus. Dies sieht man unter anderem daran, dass man Ende Februar mit der Fertigung des EC6, einem smarten Elektro-Coupé SUV begonnen hat. In einer sogenannten Performance Version wird es das dritte Modell des chinesischen Start-Ups mit einem 160 kW PM-Motor und einem 240 kW Induktionsmotor ausgestattet daherkommen – dieses dürfte sich preislich bei um die 64.000 Euro vor Subventionen bewegen. Mit insgesamt sechs verschiedenen EC6-Modellen bereitet man die Basis für eine Expansion nach Europa.
Quelle: NIO – Pressemitteilung vom 03. September 2020