Erneute Milliardeninvestition in VinFast

Cover Image for Erneute Milliardeninvestition in VinFast
Copyright ©

PhatTai / Shutterstock / 1832362771

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Pham Nhat Vuong, der Gründer des vietnamesischen Konzerns Vingroup, zu dem auch der Autohersteller VinFast gehört, will eine weitere Milliarde Dollar aus seinem Vermögen in die Automarke für Elektroautos investieren. Mit den umgerechnet knapp 930 Millionen Euro soll die zuletzt ins Wanken geratene Marke wieder stabilisiert werden.

Investitionen aus eigener Tasche

Das börsennotierte Unternehmen VinFast hatte zuletzt hohe Verluste verzeichnet und seine Verkaufsziele nicht erreicht. Einem Bericht des Nachrichtendienstes Reuters zufolge erwägt der vietnamesische Milliardär Pham Nhat Vuong neben der Investition einer weiteren Milliarde Dollar aus seinem eigenen Vermögen auch Börsengänge für andere von ihm kontrollierte Unternehmen.

Einen Zeitrahmen für die Investitionen habe der Milliardär nicht genannt, so Reuters. Vuong ist der Vorstandsvorsitzende von VinFast, an dem er direkt und über von ihm kontrollierte Unternehmen einen Anteil von 97 Prozent hält. Angekündigt wurden die Investitionen auf einer Aktionärsversammlung von Vingroup, woran Vuong knapp 18 Prozent der Anteile besitzt. Gemeinsam mit dem Konzern hatte er bis Ende letzten Jahres knapp 10,6 Milliarden Euro in das Unternehmen VinFast gesteckt.

„Ich plane, VinFast eine Milliarde Dollar aus meiner eigenen Tasche zu geben. Der Markt für Elektroautos wird weiter wachsen und die Autos mit Verbrennungsmotor überholen. Ich werde VinFast nicht aufgeben.“ – Pham Nhat Vuong, Gründer von Vingroup

Geschäfte von VinFast und Vingroup

Nach Angaben von Reuters hat Vuong bekannt gegeben, dass die Vingroup keine Cashflow-Probleme habe, obwohl neben VinFast auch andere Sparten des Konzerns schwächeln. Erst letzten Monat kündigte Vingroup den Verkauf von Anteilen und Vermögenswerten im Wert von umgerechnet 1,5 Milliarden Euro an Vincom Retail an, was einer der wichtigsten Gewinnbringer des Unternehmens ist. Zu den profitabelsten Sparten gehöre laut Reuters auch die Immobilientochter Vinhomes, die zwar weiterhin gewinnbringend sei, aber mit einem schwierigen Immobilienmarkt zu kämpfen habe.

Von den 35.000 Autos, die VinFast im vergangenen Jahr verkauft hat, gingen über 70 Prozent an das Unternehmen GSM, das ebenfalls Vuong gehört und derzeit mit hohen Kosten durch Expansionen konfrontiert ist. Weitere 10 Prozent der Fahrzeuge gingen an die Vingroup und ihre Unternehmen.

Quelle: Reuters – VinFast chief plans to invest $1 billion more from his fortune in EV maker

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mai:

Ja, ich hab letzte auf dieser Seite geschaut ::: https://www.google.com/search?q=vinfast+auto+test+crash&rlz=1C1CHBD_deDE932DE932&oq=vinfast+auto+test+crash&aqs=chrome..69i57j33i160.12616j0j7&sourceid=chrome&ie=UTF-8

MMM:

Es gibt schon Testberichte, nur der Tenor ist nicht so schön: „oh mein Gott“ fast es gut zusammen.
Finger weg. Was Vuong mit seinem Reichtum macht, ist seine Sache. So kommt es halt wieder unter die Leute.

Gastschreiber:

Ich bin letzte Woche einen VinFast VF8 gefahren. Weit weg von dem Niveau, das man von aktuellen EVs erwarten kann.
Was stört, starke Verzögerung, egal ob Normal oder Sport, wenn man aus dem Stand Gas gibt. Weiter stört, größere Füße haben Probleme auf den Pedalen.
Software, stark verbesserungswürdig und viele Dinge funktionieren noch nicht.
Qualität, das Auto hat etwas geklappert, schlimm empfand ich die sehr üppig verbauten Hartplastikelemente. Das Auto hatte noch keine 2000km auf der Uhr sah aber schon sehr mitgenommen aus, da sofort der Kundststoff zerkatzt.
Fahrwerk, eher hart mit viel zu weicher und gefühlloser Lenkung.
Assistenzsysteme, zumindest die, die funktionierten, waren schnell überfordert, wirkten veraltet.
Übersicht, nicht vorhanden, Gurthöhenverstellung, nicht vorhanden, Bedienung von Sitzheizung/-Lüftung der hinteren Sitze hinten, nicht vorhanden.
Es fällt mir schwer positive Dinge zu dem Auto zu schreiben. Er hat einen kleinen Frunk :)

Spiritogre:

Alle Aussagen im Netz von Leuten die in einem drin gesessen oder gar Probefahrt gemacht haben war so in dem Stil, wenn der Preis ähnlich dem Dacia Spring wäre, ware da ein tolles Auto…

egon_meier:

Gab es schon mal einen unabhängig-neutralen Test eines Vinfast-BEV? Ja? Wo?

Bislang habe ich nur von Schmierversuchen des Unternehmens gelesen. Wahrscheinlich war das aber Fake und überall laufen die Karren zur vollsten Zufriedenheit der Eigner.

Wer Ironie findet, der darf sich behalten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Sebastian Henßler  —  

Fahreindruck Nissan Micra: wendig in der Stadt, stabil bei Gegenwind; drei Rekuperation-Stufen plus e-Pedal, straff auf Landstraße, Fond eng, kein Frunk.

Cover Image for Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Stefan Grundhoff  —  

Die Stimmung war bestens, mehr als 500.000 Besucher stellen alle zufrieden. Auch deshalb wurde die IAA Mobility in München um sechs Jahre verlängert.

Cover Image for Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der Nissan Micra kehrt zurück: Alle Daten und Fakten zur mittlerweile sechsten Generation der Kleinwagenikone, die nun zum Elektroauto geworden ist.

Cover Image for Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Laura Horst  —  

Nach dem strategischen Dialog der EU-Kommission und der Autoindustrie wurde keine Aufweichung des Verbrenner-Aus mitgeteilt, aber ein Folgetermin festgelegt.

Cover Image for Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Laura Horst  —  

Hubject-CEO Hahn fordert „klare Leitplanken“ für die Elektromobilität in Deutschland. Gleichzeitig warnt er vor Lockerungen beim geplanten Verbrenner-Aus.

Cover Image for Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Maria Glaser  —  

Die Geschäftsführer der europäischen Batterieunternehmen Powerco, Verkor und ACC haben eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.