Erneute Milliardeninvestition in VinFast

Cover Image for Erneute Milliardeninvestition in VinFast
Copyright ©

PhatTai / Shutterstock / 1832362771

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Pham Nhat Vuong, der Gründer des vietnamesischen Konzerns Vingroup, zu dem auch der Autohersteller VinFast gehört, will eine weitere Milliarde Dollar aus seinem Vermögen in die Automarke für Elektroautos investieren. Mit den umgerechnet knapp 930 Millionen Euro soll die zuletzt ins Wanken geratene Marke wieder stabilisiert werden.

Investitionen aus eigener Tasche

Das börsennotierte Unternehmen VinFast hatte zuletzt hohe Verluste verzeichnet und seine Verkaufsziele nicht erreicht. Einem Bericht des Nachrichtendienstes Reuters zufolge erwägt der vietnamesische Milliardär Pham Nhat Vuong neben der Investition einer weiteren Milliarde Dollar aus seinem eigenen Vermögen auch Börsengänge für andere von ihm kontrollierte Unternehmen.

Einen Zeitrahmen für die Investitionen habe der Milliardär nicht genannt, so Reuters. Vuong ist der Vorstandsvorsitzende von VinFast, an dem er direkt und über von ihm kontrollierte Unternehmen einen Anteil von 97 Prozent hält. Angekündigt wurden die Investitionen auf einer Aktionärsversammlung von Vingroup, woran Vuong knapp 18 Prozent der Anteile besitzt. Gemeinsam mit dem Konzern hatte er bis Ende letzten Jahres knapp 10,6 Milliarden Euro in das Unternehmen VinFast gesteckt.

„Ich plane, VinFast eine Milliarde Dollar aus meiner eigenen Tasche zu geben. Der Markt für Elektroautos wird weiter wachsen und die Autos mit Verbrennungsmotor überholen. Ich werde VinFast nicht aufgeben.“ – Pham Nhat Vuong, Gründer von Vingroup

Geschäfte von VinFast und Vingroup

Nach Angaben von Reuters hat Vuong bekannt gegeben, dass die Vingroup keine Cashflow-Probleme habe, obwohl neben VinFast auch andere Sparten des Konzerns schwächeln. Erst letzten Monat kündigte Vingroup den Verkauf von Anteilen und Vermögenswerten im Wert von umgerechnet 1,5 Milliarden Euro an Vincom Retail an, was einer der wichtigsten Gewinnbringer des Unternehmens ist. Zu den profitabelsten Sparten gehöre laut Reuters auch die Immobilientochter Vinhomes, die zwar weiterhin gewinnbringend sei, aber mit einem schwierigen Immobilienmarkt zu kämpfen habe.

Von den 35.000 Autos, die VinFast im vergangenen Jahr verkauft hat, gingen über 70 Prozent an das Unternehmen GSM, das ebenfalls Vuong gehört und derzeit mit hohen Kosten durch Expansionen konfrontiert ist. Weitere 10 Prozent der Fahrzeuge gingen an die Vingroup und ihre Unternehmen.

Quelle: Reuters – VinFast chief plans to invest $1 billion more from his fortune in EV maker

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.