Bereits vor etwas über einer Woche, am Sonntagabend erschien der Gründer und CEO von Nio, William Li, im Livestream von Wang Han, einer berühmten Fernsehpersönlichkeit. Als Teil des gesponserten Auftritts stellte Li Wang NIOs Elektro-SUV ES6. Wie das Unternehmen im Nachhinein berichtete, meldeten sich 5.000 Menschen für eine Probefahrt an und 320 bestellten E-Autos mit nicht rückzahlbaren Anzahlungen.
Diese Form der Werbung ist bisher für chinesische Autohersteller ungewohnt, zeigt aber, dass diese durchaus funktionieren kann. Insofern das Produkt zu überzeugen weiß. Und dies scheint der ES6 getan zu haben. Insider gehen davon aus, dass der Werbeblock das Unternehmen gut 281.400 US-Dollar gekostet hat. Stellt man dem die Einnahmen aus dem Verkauf der 320 nicht rückzahlbaren Vorbestellungen des ES6 gegenüber, kommt NIO auf rund 18 Millionen US-Dollar Umsatz. Eine Ansage.
Weitere Verkäufe könnten nach den über 5.000 Probefahrten zum Tragen kommen, welche NIO ebenfalls nach Ausstrahlung der Show für den ES6 verzeichnen konnte. NIO wurde im vergangenen Jahr mit Auslieferungen von landesweit 20.565 E-Crossover zum Champion unter den chinesischen Elektroauto-Startups gekürt. Zumindest inoffiziell. Dem Start-Up war es gelungen mehrere tausend Einheiten mehr als die von Baidu unterstützte WM Motor und die in Guangzhou ansässige Firma Xpeng Motors zu veräußern.
2020 scheint sich, nach einem Absatzrückgang, ein Wachstum für NIO einzustellen. Dieses E-Auto-Absatzwachstum gepaart mit der Meldung, dass der chinesische Elektroauto-Hersteller bekannt gegeben hat, 7 Milliarden chinesische Yuan (etwa 900 Millionen Euro) von strategischen Investoren erhalten zu haben, um seine Geschäftstätigkeit aufrecht erhalten und ausbauen zu können. Lässt Hoffnung für die Fortführung deren Aktivitäten aufkommen. Kumuliert betrachtet brachten es der ES8 und ES6 auf 38.906 ausgelieferte Fahrzeuge, von denen 6.993 im Jahr 2020 abgesetzt wurden (Stand April 2020).
Quelle: technode.com – Nio bags 5000 test drives and 320 pre-orders in 40 minutes
Wann gibt’s den Nio bei uns zu kaufen??
Ihre Berichte zum Entwicklungsstand der Deutschen E-mobilität, erscheint mir sehr kompetent und realistisch. Insbesondere der Bericht zum Audi E-tron zeigt, wie sehr sich Deutschlands Vorzeigeindustrie von den Chinesen und Japanern abhängen lässt. Siehe Toyotas Weg zum Wasserstoffantrieb.
Ich möchte ein Auto fahren wo wenigstens noch ein paar Leute in Deutschland einen Lohn bekommen damit die auch leben können
Falls dieses Produkt überzeugen kann. Dies ist die beste Aussage. Hoffentlich brennt auch der nicht schon beim Aufladen ab. Die chinesische Regierung verlangt jetzt Sicherheitseinrichtungen in deren Autos, damit die Insassen bei Brand gewarnt werden. Besser wären Wasserlöcher wo man Brennende tunken könnte. Dann bräuchte es keine 10 000 Liter von der Feuerwehr um den brennenden Akku ruhig zu stellen.
wenn der preislich interessant ist würde ich den schon auch kaufen…
oder den EC6…
dauert wohl noch bis es die hier gibt….