„Automotive Cells Company“ will Europas Batterieproduktion prägen

Cover Image for „Automotive Cells Company“ will Europas Batterieproduktion prägen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 595815563

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Die Groupe PSA und Opel sowie Total und Saft haben eine Übereinkunft zur Gründung des Joint Ventures „Automotive Cells Company“ (ACC) unterzeichnet. Yann Vincent wurde zum Chief Executive ernannt, um das Joint Venture umzusetzen und weiterzuentwickeln. Ghislain Lescuyer wurde zum Chairman of the Board berufen. Somit ist es nun offiziell, dass „Automotive Cells Company“ künftig als selbsternannter Weltklasse-Akteur bei der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsbatterien für die Automobilindustrie in Erscheinung tritt.

Mit dem neuen europäischen Batterie-Start-up, Automative Cell Company – ein Joint Venture zwischen dem Batteriehersteller Saft und dem Fahrzeuggiganten PSA Group, dem Peugeot, Citroen, Opel und Vauxhall gehören – sei der Bau einer 8-GWh-Gigafabrik in Nordfrankreich bis 2023 und dann eine zweite 8 GWh-Gigafabrik in Kaiserslautern geplant. ACC möchte beide Einrichtungen bis 2030 auf jeweils 24 GWh erweitern – genug, um eine Million Elektrofahrzeuge zu liefern – und gleichzeitig das Know-how von Saft nutzen, um „hochmoderne“ Lithium-Ionen-Batterien mit höheren Reichweiten und schnelleren Ladezeiten als die Konkurrenz zu bauen.

Total/Saft wird das Know-how in Forschung und Entwicklung sowie in der Industrialisierung einbringen und Groupe PSA das Wissen über den Automobilmarkt und die Erfahrung in der Produktion. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Bordeaux und der Pilotstandort in Nersac (Frankreich) haben die Arbeit bereits aufgenommen, um die neuen Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zelltechnologien zu entwickeln. Zum Ende der Forschungs- und Entwicklungsphase sollen dann die im vorherigen Abschnitt geplanten „Gigafabriken“ in Douvrin (Frankreich) und Kaiserslautern (Deutschland) starten.

„Der von uns gewünschte Aufbau des europäischen Batteriekonsortiums ist nun Realität. Ich möchte den Teams von Total/Saft und PSA/Opel, die dieses Projekt verwirklicht haben, für ihr Engagement danken und Anerkennung zollen. Dieser Schritt steht im Einklang mit unserem zentralen Ziel, den Bürgern eine saubere, sichere und erschwingliche Mobilität zu bieten und verschafft der Groupe PSA einen Wettbewerbsvorteil mit Blick auf die wachsenden Absätze von Elektrofahrzeugen. ACC ist für die Groupe PSA ein weiterer Schritt auf dem Weg zur CO2-Neutralität.“ – Carlos Tavares, Vorstandsvorsitzender der Groupe PSA

Ab 2023 soll es dann in Kaiserslautern los gehen. Schrittweise, in drei Blöcken, wird die Kapazität jeweils um acht Gigawattstunden gesteigert. Mit dieser Kapazität sollen rund eine halbe Millionen E-Autos versorgt werden. Rund zwei Milliarden Euro werden in das Zukunftsprojekt investiert. ACC gibt zu verstehen, dass das Projekt darauf abziele, auf die Herausforderungen der Mobilitätswende zu reagieren, indem der ökologische Fußabdruck von Fahrzeugen in der gesamten Wertschöpfungskette verringert wird und so saubere und erschwingliche Mobilität zu bieten.

„Die Gründung von ACC zeigt das Bekenntnis von Total, auf die Herausforderung des Klimawandels zu reagieren und sich als Multi-Energie-Konzern weiterzuentwickeln, der eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielt und den Kunden weiterhin saubere, wirtschaftliche und zuverlässige Energie liefert. Wir möchten die anerkannten Fähigkeiten unserer Tochtergesellschaft SAFT im Bereich Batterien und das industrielle Know-how unseres Partners PSA nutzen, um für das starke Wachstum von Elektrofahrzeugen in Europa gewappnet zu sein.“ – Patrick Pouyanné, Chairman von Total

Gemeinsam sollen die beiden Gigafabriken eine kumulierte Kapazität von 48 GW/h 2030 am Start haben. Dies ist gleichzusetzen mit einer Millionen E-Autos, welche pro Jahr gefertigt werden können. ACC wäre somit in der Lage den Bedarf von mehr als zehn Prozent des europäischen Marktes zu bedienen. Dieses Projekt profitiert von der finanziellen Unterstützung der französischen und deutschen Behörden in Höhe von 1,3 Mrd. EUR. Das Projekt erhielt die Zustimmung der europäischen Institutionen durch ein IPCEI-Projekt, das die strategische Bedeutung für die Mobilitätswende belegt. Das gesamte Projekt wird eine Investition von mehr als 5 Mrd. EUR erreichen.

Ghislain Lescuyer, Chairman of the Board von ACC, gibt seinerseits abschließend zu verstehen, dass das neu gegründete Joint-Venture „das Ergebnis einer Vision und eines gemeinsamen Wunsches von Industrieunternehmen sowie europäischen und nationalen Behörden, den europäischen Marktführer in der Batterieherstellung aufzubauen“ sei. „In Europa verfügen wir über die wesentlichen Fähigkeiten, um die besten Technologien zu entwickeln und uns von asiatischen Wettbewerbern abzuheben“, so Lescuyer zuversichtlich.

Quelle: PSA – Pressemitteilung vom 03. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.