Nio wächst im zweiten Quartal 2020 deutlich

Cover Image for Nio wächst im zweiten Quartal 2020 deutlich
Copyright ©

August_0802 / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio hat seine vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal 2020 veröffentlicht. Demnach hat Nio zwischen April und Juni 2020 insgesamt 10.331 Fahrzeuge ausgeliefert, konkret 8068 ES6 und 2263 ES8. Im ersten Quartal 2020 kam Nio nur auf 3838 Auslieferungen, im zweiten Quartal des Vorjahres waren es 3553. Der damit erzielte Umsatz liege bei umgerechnet 418 Millionen Euro, was einer Steigerung von 146,5 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2019 und einer Steigerung von 177,6 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2020 entspricht. Im ersten Monat des dritten Quartals konnte Nio den positiven Trend fortsetzen: Die Auslieferungen des ES8 und des ES6 beliefen sich im Juli 2020 auf 3533 Fahrzeuge, was einem starken Wachstum von 322 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Das starke zweite Quartal 2020 im Vergleich zum zweiten Quartal 2019 war hauptsächlich auf den Verkauf des ES6 zurückzuführen, dessen Auslieferung Ende Juni 2019 begann. Der starke Anstieg des Fahrzeugabsatzes im zweiten Quartal 2020 im Vergleich zum ersten Quartal 2020 war auf die Zunahme der Fahrzeuglieferungen zurückzuführen, die nach dem COVID-19-Ausbruch in China wieder deutlich zugelegt haben. Auch die Einnahmen aus der Elektroauto-Ladeinfrastruktur, abonnierten Service- und Strompaketen sowie verkauftem Zubehör haben deutlich zugelegt, wie Nio mitteilt.

Auch die Marge entwickelte sich positiv: Nachdem Nio im zweiten Quartal 2019 noch eine negative Marge von 24,1 Prozent aufwies, ist sie nun mit 9,7 Prozent im positiven Bereich. Die an der NYSE notierte Nio-Aktie gewann dank der positiven Zahlen im vorbörslichen Handel kräftig an Schwung und legt zeitweise um mehr als 11 Prozent auf 15,82 US-Dollar zu.

Für das dritte Quartal 2020 erwartet Nio, dass die Fahrzeugs-Auslieferungen zwischen 11.000 und 11.500 liegen, was einer Steigerung von bis zu 140 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal 2019 und einer Steigerung von bis zu 11 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2020 entspricht.

Das Unternehmen arbeite zwar weiterhin mit kontinuierlichen Verlusten und einer negativen Entwicklung des Eigenkapitals. Basierend auf seiner Bewertung, die den Fortschritt der Investitionen in Nio China berücksichtigt, geht das Unternehmen allerdings davon aus, dass das vorhandene Betriebskapital, die Mittel aus den Investitionen in Nio China und die verfügbaren Kreditlinien ausreichen werden, um die kontinuierlichen Aktivitäten und Entwicklungen des Unternehmens für die kommenden zwölf Monate zu stützen.

Quelle: Nio – Pressemitteilung vom 11.08.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.