NIO will ab der zweiten Jahreshälfte 2021 nach Europa expandieren

Cover Image for NIO will ab der zweiten Jahreshälfte 2021 nach Europa expandieren
Copyright ©

Sundry Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte August 2020 hat der chinesische Elektroauto-Hersteller NIO seine vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal 2020 veröffentlicht. Demnach konnte NIO zwischen April und Juni 2020 insgesamt 10.331 Fahrzeuge ausliefern, konkret 8.068 ES6 und 2.263 ES8. Die Auslieferungen des ES8 und des ES6 beliefen sich im Juli 2020 auf 3.533 Fahrzeuge, was einem starken Wachstum von 322 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Eine Ansage und genug Rückenwind, um ab der zweiten Hälfte des kommenden Jahres die Expansion in andere Märkte anzustreben, wie CEO Li Bin kürzlich zu verstehen gab.

„Wir hoffen, dass wir in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres in einigen Ländern, in denen E-Autos willkommener sind, mit ersten Versuchen beginnen können“, so Li Bin. Konkreter wurde er, als es um die Märkte ging, mit denen er starten mag. Europa stehe dabei im Fokus, um dann bis 2023 und 2024 in weitere wichtige globale Märkte einzutreten. NIO hatte 2019 mit Geldproblemen zu kämpfen, in diesem Jahr kommen die Herausforderungen durch den Coronavirus hinzu. Das Unternehmen konnte allerdings seine Büros in Deutschland, Großbritannien und Silicon Valley offen halten. Zudem baut NIO seine Kapazitäten zur globalen Marktexpansion Schritt für Schritt aus.

Dies sieht man unter anderem daran, dass man Ende Februar mit der Fertigung des EC6, einem smarten Elektro-Coupé SUV begonnen hat. In einer sogenannten Performance Version wird es das dritte Modell des chinesischen Start-Ups mit einem 160 kW PM-Motor und einem 240 kW Induktionsmotor ausgestattet daherkommen – dieses dürfte sich preislich bei um die 64.000 Euro vor Subventionen bewegen. Insgesamt wird es sechs Varianten des EC6 geben, welche ab der zweiten Septemberhälfte ausgeliefert werden und ihren Weg sicherlich auch nach Europa finden.

Quelle: cntechpost – NIO plans to go global starting in H2 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Wolfgang Gomoll  —  

Elon Musk will hoch hinaus: als Politiker und mit seiner Weltraumfirma SpaceX. Doch Tesla hat ein ganz irdisches Problem: einen massiven Absatzrückgang.

Cover Image for Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Michael Neißendorfer  —  

Da der Wasserstoffmarkt mittelfristig keine Perspektiven zeigt, stellt Stellantis sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien ein.

Cover Image for Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Sebastian Henßler  —  

Der neue Smart #5 kommt in China mit Benzin- und Elektromotor. Das Hybridmodell bleibt eine regionale Lösung – Europa hält am Strom fest.

Cover Image for Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y startet in Indien bei fast 60.000 Euro – fast doppelt so teuer wie in China. Dabei zielt der Hersteller auf ein wohlhabendes Nischensegment.

Cover Image for Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Elektrifizierung der eigenen Fernverkehrsrouten zur Versorgung seiner Lkw-Werke will Mercedes-Benz eine Vorbildrolle einnehmen.

Cover Image for BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

Tobias Stahl  —  

Donald Trump hat am vergangenen Wochenende ein neues Ultimatum für Zölle gestellt. Und damit Hoffnungen von BMW zerschlagen.