Lucid Air: „Bitte nennen Sie uns nicht ‚Tesla-Killer‘“

Cover Image for Lucid Air: „Bitte nennen Sie uns nicht ‚Tesla-Killer‘“
Copyright ©

Lucid Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Fokus auf leistungsstarke Elektrolimousinen und einem energiedichten Akkupack mit zylindrischen Zellen ist es nur allzu verlockend, eine Rivalität zwischen dem Elektroauto-Start-up Lucid Motors und dem Branchenprimus Tesla aufzubauen. Peter Rawlinson, CEO und CTO von Lucid Air, gefällt dies allerdings gar nicht: „Bitte nennen Sie uns nicht Tesla-Killer“, sagte Rawlinson, der einst selber bei Tesla gearbeitet und an der Entwicklung des Model S beteiligt war, in einem Gespräch mit dem US-Blog Ars Technica. „Die Welt ist groß genug, dass wir beide nebeneinander wachsen und gedeihen können“, erklärte er.

Mit seinem ersten Elektroauto, der Oberklasse-E-Limousine Air, ziele Lucid zudem eher auf Kundschaft der Mercedes S-Klasse und weniger auf das Model S von Tesla ab, erklärt er. Die Fabrik in Casa Grande, Arizona, sei nun „so gut wie fertiggestellt“ und könne demnächst mit der Produktion beginnen. Auch das Vertriebs- und Marketingnetzwerk werde nun aufgebaut, so der Lucid-Chef. „Das Geheimnis“ für die aufstrebende neue Marke bestehe darin, dass viele Aktivitäten „gleichzeitig chronologisch zusammenlaufen.“ Die Philosophie von Lucid sei daher, „eine hochmoderne Fabrik zu haben, die genau rechtzeitig fertig wird, damit kein Kapital nutzlos herumhängt„, sagte er. Die Produktionsprototypen des Air sollen bis Ende 2020 produziert sein, die endgültigen Kundenautos sollen Anfang 2021 folgen.

Diese Suche nach Investoren und Finanzmitteln hatte zwar den Spatenstich für die Fabrik in Arizona bis 2019 verzögert, die Konstruktionsarbeiten am Air wurden in Kalifornien allerdings ohne Unterbrechung fortgesetzt. Die Zeit habe Lucid Motors für den Feinschliff des Fahrzeugs genutzt, etwa die Steigerung der aerodynamischen Effizienz des Fahrzeugs über einen neuen Kühlergrill oder die Entwicklung des Antriebsstrangs, der im Vergleich zum ursprünglichen Prototypen „praktisch komplett neu“ sei. Zum einen werde der Air eine 900-Volt-Architektur verwenden, sogar noch 100 Volt mehr als beim Porsche Taycan. Das verbessere die Effizienz, so Rawlinson. Die 900-Volt-Architektur sei „vor allem im Hinblick auf unseren Schnelllade-Netzwerkpartner Electrify America entwickelt“ worden, erklärt Rawlinson.

Außerdem habe Lucid auf einen neuen hauseigenen Siliziumkarbid-Wechselrichter sowie, ebenfalls mit einem Plus an Effizienz, auf einen Wechsel von Induktions- zu Permanentmagnetmotoren vorne und hinten umgestellt. Die zylindrischen Lithium-Ionen-Zellen für das Batteriepaket des Air werden von LG Chem hergestellt, aber Lucid hat die Packs selbst entworfen und gebaut. Hierbei sind auch Erkenntnisse aus der Formel E in die Entwicklung eingeflossen — Lucid liefert Batterien an alle Teams der rein elektrischen Rennserie.

Quelle: Ars Technica — „Please don’t describe us as a Tesla killer“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.