Lucids Fabrik in Arizona nimmt weiter Gestalt an – mit Seefracht aus Japan

Cover Image for Lucids Fabrik in Arizona nimmt weiter Gestalt an – mit Seefracht aus Japan
Copyright ©

Lucid Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Derzeit fertigt das Start-Up am Hauptsitz des Unternehmens im Silicon Valley momentan 80 Prototypen, die für umfassende Tests und Validierungen der Fahrzeugdynamik sowie für Crashtests zur Bestätigung umfassender Simulationen verwendet werden. Des Weiteren treibt man allerdings auch die erste eigene Elektroauto-Fabrik in Arizona mit großen Schritten voran. Schließlich möchte man am aufgestellten Zeitplan festhalten und den Lucid Air mit bis zu drei Motoren zeitnah auf die Straße bringen.

Ende April verließ ein Schiff namens One Humber Japan mit 14 Containern mit Roboter- und Präzisionswerkzeugausrüstungen den dortigen Hafen. Bestimmt sind die Container für die Karosseriewerkstatt im neuen Lucid-Werk in Arizona. Eigener Aussage nach für die erste speziell für diesen Zweck gebaute reine Elektroauto-Fertigungsanlage in Nordamerika. Lucid Motors gab zu verstehen, dass man den Satelliten-Tracker nicht aus dem Auge gelassen hat, als das Schiff den Pazifischen Ozean überquerte und eine Woche später im Hafen von Los Angeles eintraf.

Insgesamt neun Lieferungen machen sich von Japan nach Los Angeles auf den Weg, um von dort insgesamt 85 Containern mit Ausrüstung zu liefern. Hokuto, der Lieferant einer der relevanten Lieferanten für das neue Werk von Lucid Motors stammt aus Japan und beliefert das Unternehmen mit relevanten Maschinen, um die Herstellung der modernen Vollaluminium-Karosseriestruktur des Lucid Air zu ermöglichen. Festhalten lässt sich aktuell, dass alles nach Plan, ohne Verzögerung verläuft – „auch wenn wir für alle, die an dem Projekt auf dem Werksgelände arbeiten, eine möglichst sichere Umgebung schaffen“, wie Lucid zu verstehen gibt.

Lucid Motors

Lucid hatte sich zum Ziel gesetzt, die Produktionsversion des Lucid Air auf der New Yorker Auto-Show im April vorzustellen und die Produktion bis Ende des Jahres aufzunehmen. Durch Corona wurde aus der Vorstellung nichts. Unabhängig davon gab Peter Rawlinson, CEO von Lucid Motors, zu verstehen, dass das Unternehmen weiterhin Mitarbeiter einstellt und seinen Plan, den Air in Produktion zu bringen, vorantreibt. „Tatsächlich mussten wir unsere ehrgeizigen Pläne nicht ändern, um unser Werk für die bevorstehende Produktion von Lucid Air fertigzustellen“, so das Unternehmen in der aktuellen Meldung.

Das Unternehmen blickt in der aktuellen Meldung auf den bisherigen Bauverlauf zurück: „Nachdem wir erst Ende letzten Jahres den ersten Spatenstich gemacht hatten, haben wir die Stahlkonstruktion im Februar fertiggestellt und zuletzt die Wände und das Dach eingefasst. Nach der Fertigstellung im Laufe dieses Jahres werden unsere Produktionslinien Anlagen umfassen, die von den weltweit führenden Lieferanten aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, Südkorea und Mexiko sowie aus Japan bezogen werden.“ Entsprechende Fortschritte am Bau des Elektroauto-Werkes in Arizona behalten wir wie gewohnt im Auge.

Quelle: Lucid Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.