Umfassendes Update: Volkswagen frischt ID.4 und ID.5 auf

Cover Image for Umfassendes Update: Volkswagen frischt ID.4 und ID.5 auf
Copyright ©

Volkswagen

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 5 min

Volkswagen startet den Vorverkauf des weiterentwickelten ID.4 und ID.5. Die zwei elektrischen Modelle werden ab sofort mit einer komplett neu entwickelten Infotainment- sowie Softwaregeneration angeboten. Darüber hinaus kommt in den Pro- und GTX-Versionen ein effizienteres Antriebssystem mit mehr Reichweite sowie für alle Allradmodelle eine höhere Ladeleistung zum Einsatz. Dennoch bietet Volkswagen die optimierten Modelle zu gleichen Grundpreisen wie die Vorgänger an.

Volkswagen hat die Cockpit-Landschaft des ID.4 und ID.5 deutlich weiterentwickelt. Beide Baureihen erhalten eine komplett neue Software der nächsten Generation, die deutlich schneller sei und mehr Funktionen biete. Beide Modelle erhalten zudem ein neues serienmäßiges Infotainmentsystem mit einer auf 32,8 Zentimeter (12,9 Zoll) vergrößerten Bildschirmdiagonale. Das Infotainment bietet eine vollständig neue Menüstruktur. Weiterentwickelt wurden auch das Digital Cockpit (serienmäßig digitale Instrumente) und das optionale Augmented-Reality-Head-up-Display. Besonders wichtig: Die Touchslider für die Klima- und Lautstärkeregelung sind nach reichlich Kritik endlich beleuchtet.

Umfassendes Upgrade: Volkswagen frischt die Modelle ID.4 und ID.5 auf
Im Interieur hat sich mehr getan, als sich zunächst vermuten lässt: Unter anderem gibt es nun ein neues, größeres Infotainment samt neuer Software| Bild: Volkswagen

Neuer Sprachassistent mit mehr Funktionen

Neu ist zudem das Multifunktionslenkrad mit neuer Bedienlogik. Darüber hinaus hat Volkswagen den Wählhebel für die Fahrstufe vom Gehäuse des Digital Cockpits gelöst und separat – wie im ID.7 – als Lenkstockhebel ausgelegt. Das schafft Raum für das größere Infotainmentdisplay. Abgerundet wird die Bedienung des ID.4 und ID.5 durch den neuen Sprachassistenten IDA, der noch präziser auf natürliche Sprachbefehle reagieren soll und neue Funktionen bietet. Dazu gehören zum Beispiel nun auch cloudbasierte Informationen zum Wetter, zum Stand von Sportereignissen oder Börsenkursen, die über IDA abgefragt werden können. Optional bietet Volkswagen für beide Modelle ein neues Premium-Soundsystem von Harman Kardon mit 480 Watt Musikleistung und zehn Lautsprechern (inklusive Center-Speaker und Subwoofer) an.

Imelda Labbé, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für die Geschäftsbereiche Vertrieb, Marketing und After Sales: „Unsere Kunden können sich beim neuen ID.4 und beim neuen ID.5 auf eine außergewöhnliche technische Performance freuen. Software und Infotainment sind auf dem allerneuesten Stand; hinzu kommen umfangreiche Assistenzsysteme, die keine Wünsche offen lassen. Die weiter verbesserten ID.4 und ID.5 Modelle liegen mit ihren neuen Technologien und den anerkannt ausgewogenen Fahr-, Komfort- und Raumeigenschaften an der Spitze des Segments.“

Umfassendes Upgrade: Volkswagen frischt die Modelle ID.4 und ID.5 auf
Beide ID.-Modelle erhalten ein neues serienmäßiges Infotainmentsystem mit einer auf 32,8 Zentimeter (12,9 Zoll) vergrößerten Bildschirmdiagonale sowie endlich beleuchtete Slider für die Klima- und Lautstärkeregelung | Bild: Volkswagen

75 Prozent mehr Drehmoment

Das wichtigste neue Technologie-Feature aller ID.4 und ID.5 mit 77-kWh-Batterie (netto) ist der Effizienzantrieb: Dank einer neuen E-Maschine an der Hinterachse sowie einer neuen Batteriegeneration konnte der Energieverbrauch gesenkt und die Leistung erhöht werden, wie der Hersteller mitteilt.

In den heckgetriebenen Modellen ID.4 Pro und ID.5 Pro kommt nun ein E-Motor mit 210 kW (286 PS) zum Einsatz – er liefert 60 kW mehr Leistung als das Pendant der Vorgänger. Die Kraftentfaltung sei in jeder Situation dynamischer, da sich auch das Drehmoment von 310 auf 545 Nm erhöht habe. Das Plus von 235 Nm entspricht einem Zuwachs von rund 75 Prozent. Der allradgetriebene ID.4 Pro 4Motion entwickele mit der neuen hinteren E-Maschine und einer zusätzlichen E-Maschine an der Vorderachse ebenfalls eine Systemleistung von 210 kW (286 PS); das entspreche einer Steigerung von 15 kW (21 PS).

Die sportlicheren und ebenfalls allradgetriebenen Topmodelle ID.4 GTX und ID.5 GTX stellen künftig eine Systemleistung von 250 kW (340 PS) und damit 30 kW (41 PS) zusätzlich zur Verfügung. Das damit verbundene Plus an Dynamik sei ebenfalls deutlich spürbar. Ein Indikator dafür sei der 0-auf-100-Wert. Laut Volkswagen knacken die GTX-Modelle mit 5,4 Sekunden nun klar die 6-Sekunden-Marke. Wie zuvor werden der ID.4 GTX und ID.5 GTX bei 180 km/h elektronisch abgeriegelt. Analog zu den GTX-Modellen steige nun aber auch die Höchstgeschwindigkeit der Pro-Modelle auf 180 km/h (zuvor 160 km/h). Unverändert bleibt der Antrieb des ID.4-Grundmodells: Der ID.4 Pure erreicht mit seiner 125-kW-Maschine (170 PS) 160 km/h.

Umfassendes Update: Volkswagen frischt die Modelle ID.4 und ID.5 auf
Volkswagen hat den Wählhebel für die Fahrstufe vom Gehäuse des „Digital Cockpits“ gelöst und separat – wie im ID.7 – als Lenkstockhebel ausgelegt | Bild: Volkswagen

Bis zu 175 kW Ladeleistung und mehr Reichweite

Die Reichweite aller ID.4 und ID.5 mit der neuen 77-kWh-Batterie wurde ebenfalls erhöht. Zwei Beispiele: Der neue ID.4 Pro schafft bis zu 550 Kilometer (WLTP kombiniert) – das sind 17 Kilometer mehr als beim Vorgänger. Bis zu 556 Kilometer sollen es beim neuen ID.5 Pro sein – ein Plus von 11 Kilometern. Die ID.4- und ID.5-Modelle mit Heckantrieb laden mit den bekannten 135 kW. Die Allradmodelle bieten indes eine von 135 auf bis zu 175 kW erhöhte DC-Ladeleistung. „In nur rund zehn Minuten nehmen diese ID.-Versionen bei maximaler Ladeleistung Energie für weitere 178 Kilometer auf“, heißt es von VW. Die Grundversion ID.4 Pure mit einer 52-kWh-Batterie werde ab sofort mit ein Ladeleistung von bis zu 115 statt 110 kW angeboten.

Ein neues Lade- und Thermomanagement aller ID.4 und ID.5 sorge jetzt dafür, dass die Batterie unterwegs vor dem nächsten DC-Ladestopp vorkonditioniert wird. Dank dieser Vorkonditionierung werden der ID.4 und ID.5 vor allem auf Strecken mit einem oder mehreren Ladestopps so schnell wie möglich wieder mit neuer Energie versorgt. Passend zum neuen Antriebssystem wurde auch das Fahrwerk neu abgestimmt. Darüber hinaus habe Volkswagen die Steuerung des optionalen adaptiven DCC-Fahrwerks verfeinert und den Fahrdynamikmanager für eine noch größere Spreizung zwischen Komfort und Dynamik ausgelegt.

Beide ID.-Modelle sind bereits konfigurier- und bestellbar. Der Grundpreis des ID.4 beträgt 40.335 Euro, der des ID.5 48.970 Euro.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 10.10.23

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Sehr schön, Volkswagen.
Leider ein SUV – ich bin erst gestern hinter einem ID.5 gefahren, so einen Container will ich nicht. Daher:

  • diesen Motor in den Born (gerne auch in den ID.3, aber das ist mir persönlich aber egal)
  • AHK für 750 kg anbieten (das geht technisch, man muss es nur noch machen)

Dann werden wir vielleicht doch noch Freunde.

Steven B.:

Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt einige Fahrzeuge die via Lenkradschaltung funktionieren. Sehr viele amerikanische Modelle und auch der Trabi wurden so bedient. Auch hier gibt es nicht wirklich ein schwarz und weiss. VW hätte nicht wirklich auf das „Pferd“ setzen müssen – wir Europäer sind es nicht (mehr) gewohnt einen Auto via Lenkrad zu schalten…

panib:

Ich bin bzgl. des Designs überhaupt nicht deiner Meinung. VW hat noch nie eine Designsprache gehabt, die einem den Atem geraubt hat. Käfer, Golf, Passat… Mir fehlen die Worte, aber ich fand und finde auch jetzt das Design irgendwie ’stimmig‘. Die „radikale Designverbesserung“ forderst DU. Aber schon der Begriff „Verbesserung“ zeigt, dass Du offenbar auch zu den fehlgeleiteten Leuten gehörst, die meinen, über Geschmack ließe sich streiten.
MIR gefallen ID 4/5 und allemal der ID7 sehr.

panib:

Yep, VW weiß inzwischen, wie’s geht. Die Leistungs- und vor allem Drehmomentsteigerung beim Heckantrieb ist phantastisch. Weiter so.
Ich hätte mir ein paar Worte zur Grundausstattung gewünscht. Mit dem Basispreis kann ich überhaupt nichts anfangen.

panib:

Das war auch mein erster Gedanke, als ich den ID4 mal probegefahren bin. Ich denke, man wird unnötig abgelenkt. Den Wählhebel in meinem Q4 bediene ich intuitiv ohne ‚Sucherei‘. Aber ich denke, man gewöhnt sich an alles.

Nick8888:

VW holt auf, gut so !

Leser:

Der ID4 ist designmäßig voll in Ordnung.

Aber genau sowas hier war eines krudesten Einfälle der ID-Autos:

„Darüber hinaus hat Volkswagen den Wählhebel für die Fahrstufe vom Gehäuse des Digital Cockpits gelöst..“

Und wurde wenigstens etwas verbessert, wobei ich dennoch nicht verstehe, warum der Wählhebel sich nicht wie bei jedem Auto in der Mittelkonsole befindet.

Ähnlich den Sensor-Tasten.

Gerd:

Ja, es geht bei VW in die richtige Richtung. Für meine Bedürfnisse wäre aber (auf der technischen Seite) ein solches update für den ID.3 oder Born relevanter.
Für alle Modelle gilt:
Erst mit einer radikalen Designverbesserung werden die IDs international eine Rolle spielen können.

Kokopelli:

ich finde die umfassende Produktaufwertung vom id.4 und id.5 gut. Jetzt fehlt nur noch der id.3, bei dem das mit dem Facelift leider versäumt wurde.
Ansonsten geht das in die richtige Richtung, dass nun die Akkuvortemperierung vor dem Schnellladevorgang beginnt und dass das Infotainment einen stärkeren Prozessor erhält.
Damit werden wichtige Kritikpunkte behoben,

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.