Tesla Model Y mit 600 km Reichweite ab 48.990 Euro

Cover Image for Tesla Model Y mit 600 km Reichweite ab 48.990 Euro
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Tesla Model Y kommt in Deutschland in einer weiteren Variante auf die Straße. So wurde die Palette des Model Y um die Variante „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“ erweitert. Ab sofort ist dieses Modell zu einem Preis ab 48.990 Euro verfügbar und wartet mit einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern (WLTP) auf.

Diese Variante schließt die Lücke zwischen der erschwinglichsten Version des Model Y und den Varianten mit Allradantrieb. Es bietet die weiteste Strecke pro Ladung in seiner Klasse und das zu einem attraktiven Preis, wie der Hersteller mitteilt. Dank seines Einzelmotors, eines Batteriepakets hoher Kapazität, einer standardmäßigen Wärmepumpe und effizienzsteigernden Reifen (14,9 kWh/100 km) setze es hohe Standards hinsichtlich der Kosten pro Kilometer in der Kategorie der Elektro-SUVs.

Die Produktion des Model Y Maximale Reichweite findet in der Gigafactory in Berlin-Brandenburg statt. Dieses Auto vereine Eigenschaften, die das Model Y zum weltweit meistverkauften Auto im Jahr 2023 machten. Die Einführung des Model Y Maximale Reichweite ist ein weiterer Schritt Teslas, Elektroautos durch Skalierung und innovative Technologien erschwinglicher zu machen. Ferner wird vermutet, dass sich Tesla hierdurch gerade im Unternehmens- und Flotten-Umfeld neue Kunden erschließen möchte. Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, Probefahrten zu buchen, die Auslieferung der ersten Autos in Deutschland soll in Kürze erfolgen. Alle Tesla-Modelle, einschließlich dieser neuen Variante, können das Supercharger-Netzwerk nutzen.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 11.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Darf ich fragen? …fährst du denn gegenwärtig tatsächlich noch VW?
Oder bist du auch schon „zeitgemäss“ unterwegs?

Tom:

Vor ca. 1 1/2 Jahren habe ich meine Entscheidung getroffen. Und das trampelig bockige Fahrwerk war „einer“ der Gründe, warum ich mich gegen das MY entscheiden habe.
In meinem Freundeskreis laufen 2 MY mit dem „alten“ Fahrwerk. Ich hatte also nicht nur eine Probefahrt ;-)
Das neue kenne ich nicht.
Das muss jeder für sich entscheiden, wo seine Prioritäten liegen…..

Hiker:

Ich fahre das Model Y SR und bin mit dem Fahrwerk zufrieden. Letztens bin ich mit einem Mercedes EQA mitgefahren und dessen Fahrwerk war vergleichbar. Klar git es Autos die vielleicht besser abgestimmt sind. Da habe ich keine Vergleichsmöglichkeit da ich nicht Autotester bin. Wie gesagt, ich bin ganz zufrieden.

Dirk Hansen:

Elon das hat aber gedauert bis der Markt das bekommt was er sich immer gewünscht hat.

Ich bin bestimmt kein Teslafreund, eher die VW Fraktion, aber das Modell ist der richtige Weg im Preis-Reichweitenverhältnis.
Und das ist alles Entscheidende: Preis – Reichweite bei einem Elektroauto.

600 KM + 250 KW Ladeleistung/Supercharger + MY-Größe (SUV) + 6,0 Sek (0-100) für 49 K€
kann sonst keiner bieten.
Und nur das ist der Weg, um Leute vom Verbrenner zum E-Auto zu bringen.
Das jetzt noch als kompakter Hatchback M2 für knapp unter 30K€ mit 500 KM Reichweite und es wäre geschafft.

Muss ich als VW- Fanboy neidlos oder besser neidisch anerkennen, das hat VW nicht, BYD nicht, BMW sowieso bei weitem nicht.

Winchester:

Sehr schön, diese Variante jetzt bitte auch noch für das Model 3. Für das Vor-Facelift gabs die ja auch schon.

Sledge:

Mach doch einfach einmal eine Probefahrt. Ich bin mir nicht ganz sicher, doch ich glaube zu wissen, dass es letztes Jahr ein kleines Fahrwerksupdate gegeben hat. Bis auf das Fahrwerk und die fehlenden USS sind wir sehr zufrieden mit unserem Model Y.

Musicman:

Super, finde ich richtig gut. Das wäre auch mein bevorzugtes Modell wenn der Federungskomfort ok wäre. Ich hoffe Tesla verbessert das Fahrwerk und den Komfort noch dann wäre es echt eine Überlegung wert.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.