Hyundai entwickelt Electric-Global Modular Platform (E-GMP) als Basis für E-SUV

Cover Image for Hyundai entwickelt Electric-Global Modular Platform (E-GMP) als Basis für E-SUV
Copyright ©

otomobil / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai hat damit begonnen, einen Prototyp seines ersten kompakten Geländewagens (SUV) auf der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) aufzubauen. Die Plattform soll künftig ausschließlich als Basis für Elektrofahrzeuge dienen. Aktuelle Modelle wie der Hyundai Kona Elektro als auch der Hyundai Nexo entstehen derzeit noch auf Basis der bestehenden Verbrenner-Plattform. Der Prototyp des E-SUV auf Basis von E-GMP soll bereits im Dezember vorgestellt werden.

Ein erstes Pilotfahrzeug sei dann im Juni nächsten Jahres zu erwarten. Geht man davon aus, dass Hyundai, wie andere Automobilhersteller auch, drei bis sechs Monate benötigt, um nach dem Erscheinen seines Pilotautos die Serie auf den Markt zu bringen, wird man Anfang 2021 mit dem ersten Serien-Elektro-SUV auf Basis der Electric-Global Modular Platform rechnen dürfen.

Ersten Vermutungen zufolge wird es sich um ein kompaktes SUV handeln, dass wie ein Crossover-Nutzfahrzeug (CUV) aussieht und etwa 450 Kilometer mit einer einzigen Ladung zurücklegen kann.

Dem Bericht zufolge hat die Entwicklung einer Plattform für Elektroautos durch Hyundai Motor ihre Endphase erreicht. Des Weiteren stehe man kurz davor den Hauptlieferanten für die Batteriezellen auszuwählen. Inwieweit man sich hier auf einen Lieferanten verlässt oder doch die Aufträge an mehrere Lieferanten vergibt, wurde bisher nicht kommuniziert.

Die Plattform wird den Grundstein für die Entwicklung der Technologie für reine Elektroautos von Hyundai Motor legen. Hyundai Motor hat den ersten Schritt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit getan und nimmt davon Abstand von der bisher stark auf Brennstoffzellen-Fahrzeuge ausgerichteten Strategie. Sicherlich wird ein Teil der mehr als 35 Milliarden Euro, welche Hyundai und Kia in den nächsten fünf Jahren in ihre Zukunft investieren wollen, in die neue Plattform fließen.

Quelle: Business Korea – Hyundai Motor to Build a Pure Electric SUV Prototype This October

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.

Cover Image for Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Sebastian Henßler  —  

Nissan könnte sein Oppama-Werk in Japan retten, indem Foxconn dort Elektroautos baut. Die Gespräche laufen, eine Entscheidung steht noch aus.

Cover Image for Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Sebastian Henßler  —  

Slate streicht den 17.000-Euro-Preis für seinen E-Pickup. Der Grund: Das Aus für die US-Kaufprämie bringt das junge Startup in Erklärungsnot.