Hyundai entwickelt Electric-Global Modular Platform (E-GMP) als Basis für E-SUV

Cover Image for Hyundai entwickelt Electric-Global Modular Platform (E-GMP) als Basis für E-SUV
Copyright ©

otomobil / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Hyundai hat damit begonnen, einen Prototyp seines ersten kompakten Geländewagens (SUV) auf der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) aufzubauen. Die Plattform soll künftig ausschließlich als Basis für Elektrofahrzeuge dienen. Aktuelle Modelle wie der Hyundai Kona Elektro als auch der Hyundai Nexo entstehen derzeit noch auf Basis der bestehenden Verbrenner-Plattform. Der Prototyp des E-SUV auf Basis von E-GMP soll bereits im Dezember vorgestellt werden.

Ein erstes Pilotfahrzeug sei dann im Juni nächsten Jahres zu erwarten. Geht man davon aus, dass Hyundai, wie andere Automobilhersteller auch, drei bis sechs Monate benötigt, um nach dem Erscheinen seines Pilotautos die Serie auf den Markt zu bringen, wird man Anfang 2021 mit dem ersten Serien-Elektro-SUV auf Basis der Electric-Global Modular Platform rechnen dürfen.

Ersten Vermutungen zufolge wird es sich um ein kompaktes SUV handeln, dass wie ein Crossover-Nutzfahrzeug (CUV) aussieht und etwa 450 Kilometer mit einer einzigen Ladung zurücklegen kann.

Dem Bericht zufolge hat die Entwicklung einer Plattform für Elektroautos durch Hyundai Motor ihre Endphase erreicht. Des Weiteren stehe man kurz davor den Hauptlieferanten für die Batteriezellen auszuwählen. Inwieweit man sich hier auf einen Lieferanten verlässt oder doch die Aufträge an mehrere Lieferanten vergibt, wurde bisher nicht kommuniziert.

Die Plattform wird den Grundstein für die Entwicklung der Technologie für reine Elektroautos von Hyundai Motor legen. Hyundai Motor hat den ersten Schritt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit getan und nimmt davon Abstand von der bisher stark auf Brennstoffzellen-Fahrzeuge ausgerichteten Strategie. Sicherlich wird ein Teil der mehr als 35 Milliarden Euro, welche Hyundai und Kia in den nächsten fünf Jahren in ihre Zukunft investieren wollen, in die neue Plattform fließen.

Quelle: Business Korea – Hyundai Motor to Build a Pure Electric SUV Prototype This October

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.