Smart Concept #5: So sieht das E-SUV-Konzept aus

Cover Image for Smart Concept #5: So sieht das E-SUV-Konzept aus
Copyright ©

Smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Concept #5 präsentiert Smart ein mid-size SUV-Konzept, das den bisherigen Rahmen der Marke weitet. Das Fahrzeug kombiniert die typischen Eigenschaften von Smart mit einem robusten Design und einer Auswahl an Features wie Allradantrieb, Geländereifen und moderner Technologie. Es will ein Elektroauto für Abenteurer und Stadtmenschen gleichermaßen sein, wie es in entsprechender Mitteilung des Unternehmens heißt.

Das Design des Concept #5, das bereits vor einigen Tagen angeteasert wurde, vereint klassische Smart-Elemente mit einer modernen Note. Der Elektro-SUV zeichnet sich durch eine kantige Silhouette und eine markante Dachstruktur aus, die das Outdoor-Feeling unterstreicht. Der vordere und hintere Unterfahrschutz, die klappbare hintere Trittstufe und der beleuchtete Dachbalken sind praktische Ergänzungen, die den abenteuerlichen Charakter des Autos betonen sollen.

smart-e-auto-Concept-#5-dach
Smart

Mit seiner 800-Volt-Technologie und einer Batterie mit einer Kapazität von über 100 kWh ermöglicht der Smart Concept #5 ein superschnelles Aufladen von zehn auf achtzig Prozent in nur 15 Minuten unter optimalen Bedingungen. Ferner soll der Wagen eine rein elektrische Reichweite von mehr als 550 Kilometern (WLTP) bieten, sodass er auch für längere Fahrten bestens geeignet ist.

Im Inneren erwartet die Passagiere eine moderne und komfortable Kabine. Die breite Konsole beherbergt zwei OLED-Bildschirme, die von einem leistungsstarken AMD V2000-Chip betrieben werden. Dieser sorgt für eine schnelle und effiziente Steuerung der Fahrzeugfunktionen. Die Ambientebeleuchtung soll zu einer angenehmen Atmosphäre beitragen, während der in die Mittelkonsole integrierte tragbare Lautsprecher ein nettes Gimmick darstellt.

smart-e-auto-Concept-#5-cockpit
Smart

Ein besonderes Merkmal ist der Zero-Gravity-Beifahrersitz. Dieser Sitz kombiniert innovative Sicherheitsfunktionen mit Komfortelementen wie Heizung, Belüftung und Massage. Die Beinauflage kann erweitert werden, was den Sitz besonders bequem machen soll.

Eine weitere Innovation des Smart Concept #5 ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI). Das E-Auto nutzt ein KI-Tool von Cerence, das es dem Fahrer und den Passagieren ermöglicht, den virtuellen Assistenten im Fahrzeug in Gespräche zu verwickeln. Viele der wichtigsten Funktionen können allein mit der Stimme gesteuert werden. Dazu gehören Telefonanrufe, Nachrichten, Musik, Klimaanlage und Navigation. Weiterhin biete der KI-Assistent präzise Antworten auf zahlreiche Fragen und könne Informationen zu verschiedenen Themen liefern.

smart-e-auto-Concept-#5-Dachfenster
Smart

Dirk Adelmann, CEO von Smart Europe, betont, dass der Concept #5 das vielseitigste Auto sei, das die Marke bisher entwickelt hat. Mit diesem Fahrzeug will Smart einen neuen Standard setzen und ein Auto auf den Markt bringen, das sowohl für urbane als auch für abenteuerliche Fahrten geeignet sein soll. Die Weltpremiere des Smart Concept #5 findet am 25. April auf der Beijing International Automotive Exhibition statt. Das Serienmodell ist für die zweite Hälfte des Jahres 2024 geplant.

smart-e-auto-Concept-#5-heck
Smart

Quelle: Smart – Pressemitteilung vom 23.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mads Pedersen:

Ein weiteres Smart Konzept, das kein Kunde verlangt! Smart wurde durch die Fortwo-Modelle bekannt und gefeiert und sie sind das, worauf die Kunden warten

Gerd:

Was für ein Kotzbrocken von BEV!
(sagt ein Smart-ex-Fan und noch-Besitzer)

Heinr:

Ach du Schei….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.