Hyundai nun offiziell Partner im Schnellladenetzwerk Ionity

Cover Image for Hyundai nun offiziell Partner im Schnellladenetzwerk Ionity
Copyright ©

IONITY

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Hyundai Motor Group, mit den Marken Hyundai und Kia, ist nun offiziell als weiterer strategischer Partner und Anteilseigner dem Schnellladenetzwerk Ionity beigetreten. Die zuständigen Kontrollbehörden haben nach eingehender Prüfung, die mehr als ein ganzes Jahr gedauert hat, nun endlich grünes Licht gegeben. Die Koreaner halten damit ab sofort 20 Prozent an dem von BMW, Ford, Daimler und Volkswagen gegründeten High Power Charging Netzwerks entlang Europas Autobahnen, dessen Ausbau nun weiter vorangetrieben werden soll.

„Ich freue mich sehr darüber, dass mit der Hyundai Motor Group und ihrem internationalen Engagement im Bereich Elektromobilität ein weiterer starker Partner an Bord gekommen ist. Der Beitritt der Hyundai Motor Group unterstreicht die Bedeutung und das wirtschaftliche Potential von Ionity als Betreiber des führenden High Power Charging Netzwerks in Europa.“ – Michael Hajesch, CEO von Ionity

Bei der Hyundai Motor Group stehen Produkt und Kundenerlebnis in engem Zusammenhang mit Komfort und Nutzen“, so Thomas Schemera, Leiter der Product Division der Hyundai Motor Group. Die Unterstützung der Kunden ende nicht zum Zeitpunkt des Verkaufs, sagt er. Hyundai sieht es als Verpflichtung an, „ganzheitliche Lösungen anzubieten, um den Menschen den Umstieg auf die Ökomobilität so einfach wie nie zuvor zu machen.“

Das Ionity High Power Charging Netzwerk verwendet den europäischen Ladestandard CCS (Combined Charging System) und wird mit 100 Prozent erneuerbarer Energie gespeist. Somit sind Fahrer von Elektrofahrzeugen dank IONITY in der Lage, nicht nur emissionsfrei, sondern auch CO2-neutral zu reisen. Dies sind wichtige Aspekte, wenn es darum geht, die Elektromobilität in Europa erfolgreich. Der Plan ist zunächst, 400 Ladeparks mit jeweils mehreren Ladepunkten entlang der wichtigsten Autobahnen und Fernstraßen Europas zu errichten, an deren E-Auto-Fahrer mit bis zu 350 kW Leistung Strom tanken können.

Quelle: Ionity – Pressemitteilung vom 04.11.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.