e.GO Mobile steigt überraschend aus NRW-Batteriezell-Konsortium aus

Cover Image for e.GO Mobile steigt überraschend aus NRW-Batteriezell-Konsortium aus
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Vier Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen wollten eigentlich gemeinsam die erste deutsche Zellfabrik im Rheinland ansiedeln: Das Elektroauto-Start-up e.GO Mobile, die Deutsche-Post-Tochter Streetscooter, der Batteriehersteller BMZ-Group und das Start-up TerraE. Nun hat Streetscooter-Gründer und Chef von Ego Mobile Günther Schuh kurz vor Abgabefrist der Förderanträge das Projekt überraschend verlassen, wie das Handelsblatt berichtet. „Wir hatten gehofft, dass den Vorankündigungen verschiedener Partner auch Taten folgen. Aber leider ist es bislang bei unverbindlichen Zusagen geblieben“, sagte Schuh dem Wirtschaftsmagazin.

Die Zusagen Seitens der Privatwirtschaft, etwa von Ford, Volkswagen und Bosch, hätten nicht dem entsprochen, was man sich erhofft habe, begründet Schuh seine Entscheidung. „Ego ist ein kleines Unternehmen, das die Risiken der anderen Partner nicht übernehmen könnte“, sagte er dem Handelsblatt. Die Gründe für die Absagen seien unterschiedlich gewesen, zudem hätten sich einige der Gesprächspartner erst dann verpflichten wollen, wenn es Fördergelder gebe.

Dem Vorhaben, eine Zellfertigung in NRW aufzubauen, stehe Schuh dennoch positiv gegenüber, so das Wirtschaftsmagazin. Die BMZ-Group teilte dem Handelsblatt mit, dass man trotz der Absage von e.GO Mobile zusammen mit Streetscooter und TerraE an dem Plan festhalte und einen Förderantrag einreichen werde. Und auch Schuh scheint sich ein Hintertürchen offenhalten zu wollen: „Ich würde das Vorhaben nach wie vor unterstützen, wenn sich noch starke Partner finden“, sagte er dem Handelsblatt.

Bislang haben sich nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums sechs Konsortien um die Fördergelder beworben. Bis zu eine Milliarde Euro stellt der Staat für eine Zellfertigung in Deutschland zur Verfügung. Die Abgabefrist für die Förderanträge endet am Freitag, neben NRW wollen unter anderem auch Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg eine Batteriezellenfertigung ins Land holen.

Quelle: Handelsblatt – Streetscooter-Erfinder Günther Schuh steigt aus Batterieprojekt aus

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Warum tritt Schuh aus dem Konsorzium aus ? Hat etwa VW dagegen gefunkt. Batterien hier in Europa zu bauen mit
Staatshilfe ist zwingend. Sonst werden wir von China überrennt. Die Letzteren versuchen z. Zt. sich mit ihrer Brieftasche alles unter den Nagel zu reissen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.