e.Go Life verzögert sich, Auslieferungen frühestens im April 2019

Cover Image for e.Go Life verzögert sich, Auslieferungen frühestens im April 2019
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Leider wird sich die Auslieferung unseres e.GO Life nochmals verzögern“, schreibt das Automobil-Start-up e.Go Mobile momentan alle Kunden an, die eines der Elektroautos des Aachener Unternehmens vorbestellt haben. Die Verzögerung beruhe auf dem Wegfall eines großen Zulieferers aufgrund dessen Übernahme durch ein anderes Unternehmen, heißt es in dem Schreiben. e.Go Mobile habe diesen Ausfall nun aber vollständig durch andere Lieferanten kompensieren können, zudem sei die Entwicklung des e.GO Life nun auch erfolgreich abgeschlossen.

Eigentlich war vorgesehen, das erste Serienfahrzeug des Start-ups ab November 2018 in der Version e.GO Life 60 First Edition zu produzieren und ab Dezember 2018 auszuliefern. Der Prozess für die allgemeine Fahrzeugzulassung (Homologation) mit den neuen Komponenten sei gut im Zeitplan, die neue Fabrik in Aachen Rothe Erde sei weitgehend betriebsbereit.

Ausgelöst durch den Dieselskandal hätten sich aber die Corporate Governance Regeln vieler weiterer Zulieferer geändert, wodurch sich die Produktion des e.Go Life abermals verzögern soll. Nach heutigem Stand sollen vier der Zulieferer ihre Komponenten für den Straßeneinsatz erst im April 2019 freigeben können. Deshalb könne auch erst im März 2019 mit der Serienproduktion begonnen werden, so das Unternehmen.

Um anschließend schneller auf hohe Stückzahlen zu kommen, will e.Go Mobile ab Juni 2019 einen Zweischichtbetrieb einführen. So sollen alle bisherigen Vorbesteller ihren e.GO Life zwischen April und September 2019 bekommen können. Ab Februar 2019 will das Aachener Start-up den Vorbestellern die Kalenderwoche mitteilen, in der ihr final konfigurierter e.GO Life produziert wird. Wer dies nicht wünscht, könne die Bestellung stornieren und Reservierungsgebühr in Höhe von 1000 Euro unkompliziert zurückfordern.

Quelle: Electrive – Auslieferung des e.GO Life verzögert sich weiter // Twizy Forum – Schreiben von e.Go Mobile

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.

Cover Image for Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Sebastian Henßler  —  

Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Sebastian Henßler  —  

MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.

Cover Image for VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik

VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik

Maria Glaser  —  

Volkswagens Batterieunternehmen Powerco hat mit dem Bau von Kanadas größter Batteriefabrik für Elektroautos in St. Thomas begonnen.

Cover Image for Volvo holt Polestar-Technikchef Stiegler zurück

Volvo holt Polestar-Technikchef Stiegler zurück

Sebastian Henßler  —  

Nach zwei Jahren bei Polestar kehrt Lutz Stiegler zu Volvo zurück. Der Ingenieur übernimmt die Leitung der Architekturstrategie und stärkt das Führungsteam.

Cover Image for Stellantis mit Umsatzsprung und Expansionsplänen

Stellantis mit Umsatzsprung und Expansionsplänen

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steigert den Umsatz im dritten Quartal auf 37,2 Milliarden Euro – angetrieben durch starke Verkäufe in Nordamerika, Europa und Afrika.