Bereits Anfang Juni haben wir berichtet, dass CATL seine Batteriezellen in Batteriefabrik in Erfurt produzieren möchte. Damals noch ein Gerücht mit wenig Substanz kommt heute die Bestätigung. Landes-Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) bestätigte nun, dass CATL seine Fabrik zur Produktion von Batteriezellen für Elektroautos in Thüringen ansiedeln wird. Weitere Informationen zum CATL-Großprojekt werden im Laufe des Nachmittags in unserer Hauptstadt vorgestellt. Es steht allerdings schon fest, dass CATL das Werk als Neubau errichten wird. Für Thüringen dürfte dies wohl eine der bedeutendsten Industrie-Investitionen der vergangenen zehn Jahre sein.
Aber nicht nur Thüringen, sondern Deutschland an sich hat dank CATL die Chance „zu einem der wichtigsten europäischen Standorte für Batterietechnologie aufzusteigen“. Neben der zentralen Lage des Freistaats in Deutschland soll die Infrastruktur und eine leistungsfähige Stromanbindung ausschlaggebend für die Standortwahl gewesen sein. Das neue Werk von CATL werde in mehreren Etappen errichten und in Thüringens größtem Industriegebiet „Erfurter Kreuz“ errichtet. Man gehe davon aus, dass das neue Werk für die Produktion von Batteriezellen bis zu 1.000 Arbeitsplätze in der Region schaffen wird.
Als erster Kunde dürfte wohl BMW von der zentralen Lage profitieren. Denn wie das Handelsblatt von Vorstandschef Harald Krüger erfahren hat, hat man bei CATL Batteriezellen im Wert von über einer Milliarden Euro geordert. Bisher waren CATL und BMW nur in China miteinander tätig. Lieferte der Batteriekonzern die dort benötigten Batteriezellen für den nur in China erhältlichen BMW X1 xDrive25Le.
Ende April, Anfang Mai wurde zudem bekannt, dass sich VW Elektroauto-Akkus von LG, Samsung und CATL sichert. Auch Daimler zieht nach und gibt bekannt, dass man ebenfalls mit dem chinesischen Hersteller CATL zusammenarbeiten wird. Derzeit gelten asiatische Konzerne wie CATL, Samsung oder LG Chem bei der Fertigung von Batteriezellen als führend. Deutsche Hersteller setzen bei ihren Elektroauto-Akkus auf die Konfektionierung der Batteriepakete und das Energiemanagement, die im Kern verbauten Zellen kaufen sie zu.
Quelle: Ecomento.de – Chinesischer Batteriefertiger CATL baut Zellfabrik in Thüringen